Serie: Chemie in Pressetexten - Teil 5: Rätselhafte Chemie der Urwelt

Lüdtke, N.

Vorgestellt wird die Theorie des Münchener Chemikers Wächtershäuser, nach der wachsende Pyrit-Kristalle als Reaktionszentren für erste Lebensformen geeignet sind.

Chemietexte mit Strukturformeln

Heimgärtner, H.

Anhand der Softwarebeispiele MolDraw, Chemform und GeoChem werden verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Texten der Chemie mit eingebundenen Strukturformeln für IBM-kompatible PC's vorgestellt.

Synthese von Hydrogeniodid aus den Elementen im Reagenzglas

Reimann, A.

Die Synthese von Hydrogeniodid aus den Elementen ist eine im Chemieunterricht der Sekundarstufe I wie auch der Studienstufe wichtige und ergiebige Reaktion, die unter ganz unterschiedlichen Aspekten behandelt werden kann.

Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase - Luftverschmutzung und ihre Klimawirksamkeit

Fabian, P.

Im Artikel werden im Detail die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert, die über Kohlenstoffdioxid und Spurengasen in der Atmosphäre hinsichtlich eines anthropogenen Treibhauseffektes vorliegen.

Ozon-Meßverfahren

Rumpel, K., Schäfer, S., & Schmidt, K.

Die Autoren beschreiben und bewerten mehrere kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.

Schädigungen von Pflanzen durch Ozon

Grünhage, L., Dämmgen, U., & Jäger, H.

Die für die Schadwirkungen von Ozon auf Pflanzen relevanten atmosphärischen Eintragspfade und Wirkungsmechanismen werden in Einzelheiten geschildert. Die Gefährdung einzelner Pflanzenarten durch die in der Bundesrepublik herrschenden Immissionsverhältnisse wird diskutiert. Ausführliche Listen unterschiedlich ozonempfindlicher Pflanzenarten sowie eine umfangreiche Literaturdokumentation sind beigefügt.

Sauerstoffmessungen und Luftqualität zur Goethezeit

Rumpel, K., Schäfer, S., & Schmidt, K.

Ein wichtiges Buch aus der Geschichte der Luftchemie und Immissionsmessung, J. A. Scherer, Geschichte der Luftgüteprüfungslehre. Wien 1785, wird vorgestellt. Darin beschreibt der Autor Verfahren und Geräte zur Messung des Sauerstoffanteils der Luft, der nach Ansicht damaliger Wissenschaftler variabel sein sollte. Der in einer Probeluft bestimmte Anteil konnte als Maß ihrer Güte und Reinheit gelten. Die Verfahren wurden zu Messungen von Außen- und Innenluft in ganz Europa eingesetzt. Vom historischen Text kann man viele Bezüge zu Aspekten der heutigen Erforschung der Atmosphäre und Luftverschmutzung herstellen, es finden sich bis heute gültige Erkenntnisse und die Versuchsbeschreibungen können zum Nachbau der Geräte und zur Wiederholung der Messungen anregen.

Ozon aus der Elektrolyse von Schwefelsäure - eine schulgemäße Basis für Experimente von Ozon

Blume, R., Wiechoczek, D., Hildebrand, A., & Hilgers, U.

Ozon fällt in hohen Konzentrationen (c ~ 1700 ppm) bei der Elektrolyse von verdünnter Schwefelsäure an. Hiermit können viele der bekannten Ozonreaktionen gezeigt werden. Die Absorption der Gasmischung mit der Schichtdicke 1 cm beträgt bei 254 nm etwa E = 0,5, so daß die photometrische Konzentrationsbestimmung leicht möglich ist. UV-Absorptionsspektren des Ozons lassen sich aufnehmen und deren Bedeutung für das Leben diskutieren.

Serie: Spektakuläre Experimente - Teil 3: Der Nickeltest

Probeck, G.

Beschrieben wird ein einfacher, empfindlicher Nickelnachweis mit Hilfe des Reagenzes Dimethylglyoxim.

pH-Wert-Berechnung mit dem Computer - Eine einzige Gleichung für viele Probleme

Kober, F.

Statt vieler Gleichungen und mancher Näherungen, die nicht immer richtige Werte liefern, wird der Vorschlag gemacht, alle Systeme, die aus ein-säurigen Basen und aus ein-basigen Säuren bestehen bzw. aus diesen gebildet werden, mit einer einzigen Gleichung zu berechnen. Diese Gleichung wird entwickelt und ein Vorschlag zu ihrer Programmierung gemacht.