Schadstoffreduzierung in der Qualitativen Analyse - Papierchromatographische Trennung der Elemente der Kupfer-Gruppe

Wiskamp, V., Brietzke, A., & Trageser, K.

Mit Hilfe der Papierchromatographie können die Elemente der Kupfer-Gruppe im Milligramm-Bereich erfaßt und nachgewiesen werden.

Trübungsmessung bei kinetischen Untersuchungen mit einfachen Mitteln

Czieslik, W.

Beschrieben wird eine einfache Meßanordnung, mit deren Hilfe kinetische Untersuchungen an Lösungen vorgenommen werden können, bei denen im Verlauf der Reaktion eine Eintrübung erfolgt.

Quantitative Erfassung von Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion

Emondts, W., & Schmidkunz, H.

Mit Mitteln, die in jeder Schule zur Verfügung stehen, bzw. leicht zu beschaffen sind, können durch Messungen mit einem selbstgebauten Photometer und mit Leitfähigkeitsmessungen die Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion auch quantitativen Untersuchungen in der Schule zugänglich gemacht werden. Die Veränderungen in der Lichtabsorption und der Leitfähigkeit oszillieren in Phase miteinander. Die Tatsache, daß sich die Oszillationen auch in Schwankungen der Leitfähigkeit manifestieren, erlaubt einen Verzicht auf das Photometer, so daß die Farbumschläge des Reaktionsgemisches im offen stehenden Gefäß beobachtet und nach der Registrierung der Leitfähigkeitsänderungen die Ergebnisse quantitativ ausgewertet werden können.

Belousov-Zhabotinskii-Reaktion - Einfluß verschiedener Substanzen auf Oszillationen

Emondts, W., & Schmidkunz, H.

Durch photometrische Messungen und Leitfähigkeitsuntersuchungen, die einfache, schulgerechte Versuchsaufbauten aufweisen, wurde der Einfluß der Zugabe von Kaliumbromid, Harnstoff und Ascorbinsäure auf die Periodenlänge und Amplitudenhöhe der Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii- Reaktion registriert. Die Zugabe von Bromidionen und Harnstoff (hierbei entstehen Br(-)-Ionen) zeigen, daß diese Halogenidionen eine wesentliche Rolle bei dem Ablauf der Reaktionen spielen. Die Ergebnisse der Versuche mit Ascorbinsäure verdeutlichen, daß radikalische Prozesse in dem BZ-Reaktionssystem ablaufen. Somit bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion von Mechanismen der BZ-Reaktion in der gymnasialen Oberstufe.

Thermisches und katalytisches Cracken - Selektivität der Reaktionen

Scheller, R., & Just, E.

Die unterschiedliche Selektivität der katalysierten und nicht katalysierten Reaktionen beim Cracken von Kohlenwasserstoffen wird auf der Grundlage von Schulexperimenten behandelt. Es kann gezeigt werden, daß nur bei der durch kristalline Alumosilikate (Zeolithe) katalysierten Reaktion aus langkettigen Molekülen kurzkettige verzweigte Verbindungen entstehen. Weiterhin wird diskutiert, wie sich die genannten Experimente (Reaktionen) in einem Kurs zur Thematik "Treibstoff-Chemie" einordnen lassen.

Serie: Chemie in der Presse - Teil 1: Halonentsorgung geht an den Start

Lüdtke, N.

Im Beitrag wird gezeigt, wie anhand eines aktuellen Pressetextes zur Halogenentsorgung die Thematik der CFKW's behandelt werden kann.

Chelatbildende Ionenaustauscher - Versuche zur Bestimmung der Komplexbildungskonstanten

Hilgers, U., & Blume, R.

Am Beispiel eines an Cellulose gebundenen Azofarbstoffes, der Kupfer-Ionen zu komplexieren vermag, wird gezeigt, wie experimentell die Komplexbildungskonstante und Dissoziationskonstante eines chelatbildenden Ionenaustauschers bestimmt werden kann. Hierzu werden die Säuredissoziationskonstanten (pKs-Werte) der chelatbildenden Gruppe und der Dekomplexierungs-pH-Wert (DpH-Wert) des Ionenaustauschers ermittelt. Die beschriebenen Versuche eignen sich besonders zur Wiederholung und Vertiefung bereits behandelter Themen aus den Gebieten Physikalische Chemie und Organische Chemie im Rahmen des Kurses Komplexchemie in der Jahrgangsstufe 13.

Kompakt-LED-Photometer - Eigenbau mit fünf Meßwellenlängen für Vis-Spektroskopie

Sommerfeld, H., & Hilgers, U.

Es wird die Bauanleitung für ein LED-Photometer vorgestellt. Das Gerät zeichnet sich durch die Verfügbarkeit von fünf Meßwellenlängen zwischen 470 nm und 660 nm bei gleichzeitig minimalem elektronischen Aufwand aus. Es ist sehr kompakt, für Schülerversuche geeignet, kann mit Akku, Batterie oder Netzstrom betrieben werden und kostet in der Endausbaustufe unter DM 50,-.

Zum Tode von Linus Pauling

Latzel, G.

Eine Würdigung von Leben und Wirken eines der bedeutendsten Chemiker unseres Jahrhunderts.

Chemie der Saccharose

Westphal, G.

In die Reaktionen des nichtreduzierenden Disaccharids Saccharose werden die alkoholischen OH-Gruppen und die glykosidische Etherbrücke alternativ oder simultan einbezogen. Bekannt und analytisch oder technisch genutzt werden Hydrolyse-, Dehydratisierungs, Oxidations-, Additions- und Substitutionsreaktionen.