Die Bildung von Kupferspiegeln aus metallischem Kupfer nach Redox-, Ionenaustausch- und Ligandenaustausch-Reaktionen

Weißenhorn, R.

Bezugnehmend auf frühere Arbeiten in Praxis (Chemie) 39, Hefte 4 und 9 (1990) wird an exemplarisch ausgewählten Beispielen gezeigt, wie aus beliebigen Kupfer(II)-Verbindungen nach deren Bildung aus elementarem Kupfer wieder metallisches Kupfer in Form eines Kupferspiegels gewonnen werden kann. Didaktische Bearbeitung in Dialogform unter Berücksichtigung lernpsychologischer Grundlagen.

Der Chelat-Effekt

Hilgers, U., & Blume, R.

Die Erhöhung der Komplexstabilität durch Chelatbildung wird anhand von qualitativen und quantitativen Versuchen demonstriert. Am Beispiel verschiedener Kupferkomplexe wird die Zunahme der Komplexbildungskonstanten bei Erhöhung der Zähnigkeit des Liganden auf elektrochemische Art nachgewiesen. Anschließende kalorimetrische Messungen ermöglichen die Bestimmung der Entropieänderung, welche die Hauptursache für erhöhte Stabilität der Chelatkomplexe ist.

Komplexbildungsgleichgewichte und Farbe. - Reaktionen an der Grenze zweier Reaktionstypen zwischen qualitativem Versuch und quantitativer Bestimmung

Weißenhorn, R.

Das Thema wird am Beispiel der Halogen-Komplexe von Kupfer(II)- und Eisen(III)-Verbindungen erörtert. Lewis-Säure-Base-Reaktionen im Falle der Halogenide Fluorid, Chlorid und Bromid. Beim Übergang zum Iodid werden die Zentralatome der Aquakomplexe von Cu(II) und Fe(III) reduziert zu Cu(I) und Fe(II), Iodid-Ionen werden oxidiert zu elementarem Iod. Die Farbigkeit kann auf elektronische Wechselwirkungen zwischen den Liganden und den Zentralatomen zurückgeführt werden (EPA-/EPD-Reaktionen). Aus den qualitativen Beobachtungen bei den Reaktionen mit Iodid-Ionen wird übergeleitet zu den iodometrischen Eisen- und Kupferbestimmungen. Erörterung auf lernpsychologischer Grundlage.

Komplexbildungsreaktionen und menschliche Atmung - Ein Dialog mit und an Modellexperimenten

Weißenhorn, R.

Diskussion des Komplexbildungsverhaltens von Hämoglobin und Myoglobin beim Atmungsprozeß erörtert an einfach durchführbaren Schulversuchen.

Untersuchung von Hydraten und Aquakomplexen - Differenzthermoanalyse (DTA)

Habekost, A.

Über einen Vorschlag, thermische Zersetzungsreaktionen von Aquakomplexen und Metallsulfat-Hydraten mit Hilfe eines für Unterrichtszwecke vereinfachten DTA-Meßgeräts zu untersuchen, wird berichtet.

Reaktivextraktion mit flüssigen Komplexbildnern - Schulversuche zu einem modernen metallurgischen Verfahren

Steiner, D., & Bader, H.

Bei der technischen Gewinnung von Metallen nehmen hydrometallurgische Verfahren zunehmend breiteren Raum ein. Dabei spielt die Reaktivextraktion zur Abtrennung von Begleitstoffen und Aufkonzentrationen der Metallsalzlösungen eine besondere Rolle. Komplexbildende Extraktionsmittel werden vorgestellt, ihre Wirkungsweise und Einordnung am Beispiel von Schulversuchen erörtert.

Serie: Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 5: Experimente mit einer Voltasäule im heutigen Chemieunterricht (I)

Kurtz, H., & Mauch, J.

Nach dem vorangegangenen Beitrag dargestellten Überblick über die historische Situation Voltas wird ein einfaches Experimentiergerät beschrieben. Mit dieser nachgebauten Voltasäule kann man in die Elektrochemie einführen und die erforderlichen Versuche durchführen.

Modellierbare Luftballons als "Vor"-Modell zum Orbitalmodell

Becker, H., Hildebrandt, H., & Burek, Y.

Auf "nicht-alltägliche" Art sollen Schüler Raumformen nachbilden und "begreifen", dies vermittelt Assoziationen zu dreidimensionalen Veranschaulichungen von Orbitalen. Solch spielerischen Vorgehen mag ein "gewisses" Raumvorstellungsvermögen der Schüler fördern.

Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen - Teil I: Gaschromatographische Untersuchungen

Alpers, S., Fehrenbach, P., & Schneider, S.

Erdgas und die Pyrolyseprodukte von Alkanen sind Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen. Die Analyse solcher Gemische erfordert den Einsatz der Gaschromatographie. In Anlehnung an die ersten Arbeiten zur GC nach dem Adsorptionverfahren dient hier Aktivkohle als Adsorbens - sowohl bei der Einführung der Methode als auch bei ersten gaschromatographischen Untersuchungen von Erdgas und spezieller Referenzgasgemische.

Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen - Teil II: Thermodynamische Betrachtungen zu Pyrolysereaktionen und ihre experimentelle Überprüfung

Fehrenbach, P.

Am Beispiel der Pyrolysereaktion wird die Möglichkeit der Kopplung lehrplangebundener Themen wie "Technische Prozesse", "Chemische Energetik" und "Trennverfahren" diskutiert und beschrieben. Thermodynamische Berechnungen, speziell die von Grenztemperaturen, liefern die Hypothesen zu den jeweiligen Pyrolysen, und die Anwendung der gaschromatographischen Methode ermöglicht deren Überprüfung. Kieselgel dient hier als stationäre Phase der GC, dank seiner Trennleistung lassen sich weitere detaillierte Aussagen zu den Pyrolysereaktionen und den daran beteiligten Teilchen formulieren.