Didaktische Aspekte der Carnotschen Theorie

Hoyer, U.

Nach einer Beleuchtung des historischen Hintergrundes erfolgt eine numerische Bestätigung der Carnotschen Theorie. Carnots Bedenken gegen die Hypothese der Wärmeerhaltung werden diskutiert. Abschließend wird Carnots Berechnung des mechanischen Wärmeäquivalentes erläutert.

Die dünnschichtchromatographische Untersuchung von Naturstoffen im Unterricht und Schülerübungen nach der Objektträger-Methode

Schwarzmaier, U.

Der Artikel beschreibt eine einfache dünnschichtchromatographische Methode (Objektträgermethode) zur Trennung von Naturstoffen. Diese Methode ist schnell von Schülern, Lehrern und Lehrlingen zu erlernen. Anhand von einigen Trennbeispielen wird die Brauchbarkeit der Methode demonstriert (Aromastoffe, Gewürze, Genußmittel, Sterole, Triglyceride, Carotinoide, Chlorophylle, Blutfarbstoff, Zucker, Glycoside, Eiweißstoffe).

Rettet die Phänomene! (Der Vorrang des Unmittelbaren)

Wagenschein, M.

Es scheint, daß die meisten Erwachsenen nach dem Abschluß ihrer Schulzeit die Strukturen der Physik für die materielle oder magische "Ursache" der Naturphänomene halten. Wenn wir diesen wissenschaftstheoretisch wie pädagogisch bedenklichen Irrtum verhüten wollen, genügt es nicht, einige wenige Abiturienten davor zu bewahren. Wiksam ist nur, in allen Schularten von Anfang an und immer wieder dem Grundsatz zu folgen: Zum Verstehen gehört: Stehen auf den Phänomenen.

Behandlung von S(N)-Reaktionen in der Sekundarstufe II

Breithaupt, ,., & Sander, W.

In dem Artikel wird die beispielhafte Behandlung der Gruppe der nukliophilen Substritutionsreaktionen vorgeschlagen, um den Schülern ein echtes Verständnis für Ablauf und Beeinflußbarkeit organischer Reaktionen zu gewinnen; im Vordergrund steht das Experiment. Dieser Vorschlag ergab sich aus der Schwierigkeit der Schüler, die als Stoffgruppenchemie aneinandergereihten Daten der organischen Chemie zusammenhängend zu überschauen.

Technik und Anwendungsmöglichkeit der Polyamid-Gelelektrophorese - Exemplarisch aufgezeigt mit Hilfe der Wasserstoffperoxid-Oxidoreductase Peroxidase

Krüger, G.

Die Anwendung der Polyacrylamid-Gelelektrophorese im Schulischen Bereich sind die biochemischej AG, Wahlleistungsfächer Chemie und Biologie sowie "Jugend forscht". In dem Artikel wird das Trennprinzip, Trägermaterialien und Methoden, Gelbereitung, Versuchsaufbau und -durchführung beschrieben. Als Beispiel dient die Auftrennung der Meerrettich-Peroxidase in Isoenzyme, die Bestimmung des isoelektrischen Punktes sowie der Molmasse der Meerrettich-Peroxidase mit Hilfe der Polyacrylamid-Gelelektrophorese.

Anwendungsmöglichkeiten des Kolbenprobergerätes

Krug, G.

Es werden neben den üblichen Anwendungen (Gasvolumengesetz, Gasgesetz, Summenformel von HCl und Wasser etc.) zwei weitere Einsatzmöglichkeiten des Kolbenprobers beschrieben: Nachweis der Doppelmolekülstruktur der Carbonsäuren und Bestimmung der Summenformel von Benzol.

Gaschromatographische Untersuchung von ätherischen Ölen am Beispiel der Zitrus-Schalenöle und deren Nachweis in Getränken

Engler, R., & Wiederholt, E.

Es wird eine Möglichkeit der Behandlung des Themas "ätherische Öle" mit Hilfe eines Gas-Flüssigkeits-Chromatographen aufgezeigt. Es erfolgt eine spurenanalytische quantitative Bestimmung (GLC) des D-Limonens als Aromaträger von Zitrusgetränken mit Hilfe eines inneren Standards und die Untersuchung und Identifizierung der Zitrus-Schalenöle.

Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen mit Hilfe eines diophantischen Gleichungssystems

Beer, R.

Es wird eine mathematische Methode vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Koeffizienten von chemischen Reaktionsgleichungen sicher ermittelt werden können (diophantisches Gleichungssystem). Hierbei wird für jedes Element die Beziehung zwischen den Koeffizienten festgestellt und das so erhaltenen einfache lineare Gleichungssystem aus n Gleichungen (n Elemente) gelöst.

Über einige Reduktionsreaktionen mit Hilfe von Allium sativum

Ruppolt, W.

Es werden Reduktionsreaktionen mit Hilfe von Knoblauchextrakten vorgestellt: Mn-VII zu Mn-IV und Mn-II, Jod zu Jodid, Cr-VI zu Cr-II, Fe-III zu Fe-II, selenige Säure zu Selen, Cu-II zu Cu-I, Silbernitrat zu Ag, Tetrachlorogoldsäure zu Au, Triphenyltetrazoliumchlorid, Tetrazolblau. Vitamin C dient Als Reduktionsmittel in Zehen und Blättern.

Zur Arbeit mit Modellvorstellungen im Chemieunterricht

Schmidt, H.

Zu den Modellen im Chemieunterricht gehören auch Gesetze (konstante und multiple Proportionen ...), Gesetzmäßigkeiten (Periodensystem, ...) oder chemische Formeln und Gleichungen. Der Artikel beschreibt Stufenpläne zur Entwicklung von Modellvorstellungen im Chemieunterricht am Beispiel der Spannungsreihe und diskutiert mathematische Modelle im Chemieunterricht.