Richtiger Aufbau von chemischen Experimentiergeräten

Rösler, H.

Der Autor geht auf die visuelle Wahrnehmung und die Auswirkungen der Prägnanz bei chemischen Versuchsaufbauten ein. In die Überlegungen werden ferner die Gesetze der optischen Wahrnehmung einbezogen. An Experimentieranordnungen aus dem Bereich technisch-katalytischer Reaktionen wird die richtige Anwendung der Gestaltgesetze dargestellt.

Abgasreinigung in nordbayerischen Kraftwerken

Steiner, D., & Schmelzer, H.

Unterschiedliche Techniken der Rauchgasreinigung bei einem Steinkohle- und einem Braunkohlekraftwerk werden in Schulversuchen nachgestellt. Bilanzierende Betrachtungen und Materialfließbilder erlauben vergleichende und beurteilende Aussagen über CO2-Emissionen sowie Art und Menge anfallender Nebenprodukte der Rauchgasreinigung.

Herstellung von Zündhölzern

Spernal, J.

Die Herstellung funktionsfähiger Alltagsprodukte gehört im Chemieunterricht, besonder aber im Rahmen außerunterrichtlicher Arbeitsgemeindschaften, zu den Höhepunkten. Das Experiment ist für die Mittelstufe geeignet, aber aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch den Lehrer auszuführen (KClO3 !!)

Die Ermittlung der chemischen Formel im Anfangsunterricht

Jansen, W., Peper, R., & Fickenfrerichs, H.

Die Daltonsche Atomtheorie und die Avogadrosche Theorie sind die wesentlichen Grundlagen, um chemische Formeln zu ermitteln. Der Weg und die Gedankengänge zur Bestimmung der Formeln sind für Schüler im Anfangsunterricht nicht leicht zu verstehen.

Die Ermittlung der chemischen Formel im Anfangsunterricht

Kaminski, B., Flint, A., & Jansen, W.

Anstelle der bisherigen schwierigen Verfahren, aus den Analyseergebnissen mithilfe atomarer und molarer Massen über Quotientengleichungen die chemische Formel zu ermitteln, wird hier das Verfahren für die Schüler durchsichtig: Es gelingt durch die Angabe der Zahl der Atome, die in 1 mg des Elementes vorhanden sind.

Chemische Formel "light"

Matuschek, C.

Eine kurze Sequenz aus der Unterrichtpraxis soll zeigen, daß eine problemorientierte Einführung der chemischen Formel im Anfangsunterricht möglich ist. Es wird ohne Verwendung der Einheit Mol order undurchschaubarar Quotienten von Schülern ein Weg gefunden, nach quantitativen Experimenten rotes und Schwarzes Kupferoxid durch ihre chemischen Formeln zu charakterisieren.

Quantitative Schulversuche

Pfeifer, P., & Horn, M.

Das Metallblöckchen eines Bleistiftspitzers ist ein Werkstück aus nahezu reinem Magnesium. In einfachen Schulversuchen kann die Dichte bestimmt werden. Die chemischen Eigenschaften erlauben es, daß Metall Magnesium sicher anzusprechen, zum Beispiel anhand dessen Reaktion mit Salzsäure. Schließlich läßt sich der Magnesiumanteil an diesem Metall komplexometrisch bestimmen.

Ermittlung der chemischen Formel

Kaminski, B., & Flint, A.

Es wird ein sehr atraktiver Versuch zur quantitativen Oxidation von Magnesium vorgestellt, der so gute Ergebnisse liefert, daß man mit ihm die chemische Formel von Magnesiumoxid ermitteln kann und der zu vielfältigen weiteren Auswertungen anregt.

Avogadro- einmal anders Eingeführt

Kaminski, B., & Flint, A.

Ein neuer Weg zur Einführung der These von Avogadro wird vorgestellt, in dem an den entscheidenden Stellen durch einen "history lift" Avogadro selber zu wort kommt und der die Schüler weder überfordert, noch ihnen die These einfach überstülpt.

Versuch zur Bestimmung der Avogadrokonstante

Reindl, A., & Schmid, R.

Es wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Avogadro-Konstante gegeben. Anhand einer einfachen und anschaulichen Methode wird ihr numerischer Wert in einem Schülerexperiment ermittelt.