Demonstrationsexperimente mit Flüssigkristallen

Oestreicher, F.

Viele organische Verbindungen mit langgestreckter Molekülgestalt gehen nicht direkt vom festen in den isotrop flüssigen Zustand über, sondern durchlaufen eine oder mehrere geordnete flüssige Phasen. In einfachen Experimenten lassen sich die physikalischen Eigenschaften derartiger Flüssigkristalle demonstrieren (Doppelbrechung, optische und elektrooptische Effekte).

Die Bedeutung bildlicher Symbolsysteme für Theoriebildung in der Chemie

Sumfleth, E., & Gnoyke, A.

In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutsamkeit von Bildern - an Beispielen aus der Elektrochemie - in Lernsituationen näher betrachtet. Besondere Beachtung findet in diesem Kontext der Zusammenhang von visueller Verarbeitung des Materials über das okulometrische System "Auge" zu kognitiven Prozessen bei der Reproduktion der wahrgenommenen Bildinhalte. Die kognitive Leistungsfähigkeit der Probanden wird mit Hilfe von Verknüpfungstest erfaßt.

Demonstrationsversuch zur Gewinnung und gaschromatographischen Analyse von Biogas

Wiederholt, E., & Plempel, M.

Biogas wird im Halbmikroansatz aus frischen Pferdeäpfeln gewonnen und gaschromatographisch bei Raumtemperatur aufgetrennt. Die Analyse erfolgt mit unterschiedlichen mobilen und stationären Phasen und Detektoren. Durch Variation der gaschromatographischen Parameter lassen sich so Informationen gewinnen, die mit nur einem Trägergas, einer Trennsäule und einem Detektor nicht erhalten werden können. Als Hauptkomponenten des Biogases werden Methan und Kohlenstoffdioxid bestimmt.

Gasdynamik mit Hilfe der Computer-Algebra Software DERIVE

Zöchling, J.

Computer-Algebra-Software findet im zunehmenden Maße auch Verwendung im Physikunterricht der Oberstufe. Es wird ein "Lehrgang" vorgestellt, der mit Hilfe des Software-paketes DERIVE die Visualisierung der Gleichung des idealen Gases sowie die Erstellung einer Modellgleichung für reale Gase ermöglicht.

Wasseraufbereitung nach dem Membranverfahren

Hilgers, U., & Blume, R.

Zur Wasseraufbereitung werden häufig Ionenaustauschermembranen eingesetzt. Für drei wichtige Anwendungen dieser umweltfreundlichen Technik werden Modellversuche vorgestellt, die sich mit einfachen Mitteln im Chemieunterricht durchführen lassen: a) Meerwasserentsalzung durch Elektrodialyse, b) Regeneration von Chromschwefelsäure, c) Trennung von Schwermetallionengemischen. Die Einsatzmöglichkeiten der Versuche im Rahmen des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I und II werden diskutiert.

Eingriffe des Menschen in den globalen Stickstoffkreislauf

Warning-Schröder, H.

Das Problem der Bildung von klimawirksamem Distickstoffoxid (Lachgas) wird in Beziehung gebracht zum globalen Stickstoffkreislauf, in den der Mensch durch die technische Stickstoffbindung für agrarische Zwecke in erheblichem und zunehmenden größeren Umfang eingreift. Am Beispiel der Stickstoffbilanz der Bundesrepublik Deutschland wird aufgezeigt, wie hoch die Verluste an reaktivem Stickstoff und damit auch an Lachgas bei den heutigen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden an die Umwelt sind. Zum Schluß werden Maßnahmen andiskutiert, die geeignet wären, den Stickstoffeinsatz in der Landwirtschaft sowie die Lachgasemissionen zu reduzieren.

Reaktionen zwischen funktionellen Gruppen: ein Schema als Lernhilfe

Braune, A.

Die Reaktionen zwischen funktionellen Gruppen mit ihren zahlreichen Besonderheiten erscheinen Schülern oft unübersichtlich und zusammenhanglos. Ein Lückenraster erfaßt für den Grundkursbereich alle wesentlichen Reaktionen und zeigt übersichtlich Zusammenhänge und komplexe Reaktionsabläufe innerhalb der einzelnen Stoffgruppen und zwischen ihnen auf.

Der Einfluß von Licht auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Wege der Kohlenstoffixierung

Groß, U.

Licht hat vielfältige und außerordentliche Bedeutung für grüne Pflanzen. In erster Linie spielt es die Rolle des Energielieferanten bei der Photosynthese. Darüber hinaus hat Licht große Bedeutung bei Induktionsprozessen. Der Beitrag beschreibt verschiedene Kohlenstoffixierungsvarianten mit den daran beteiligten Enzymen sowie Methoden zu deren Nachweis und zur Aktivitätsbestimmung. Auch auf andere Lichtwirkungen wird eingegangen. Einige Schulversuche zum Thema werden beschrieben.

Über Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit Hilfe eines mathematischen Kurven-Analyse-Programms

Friese, B.

In diesem Beitrag wird der Einsatz eines mathematischen Kurven-Analyse-Programms zur Darstellung von Titrationskurven am Beispiel der Titration beliebig starker einwertiger Säuren mit entsprechenden beliebig starken Basen demonstriert. Er ist jedoch keinesfalls auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt. Vielmehr lassen sich ganz entsprechend alle nur erdenklichen Säure-Base-Titrationskurven in kürzester Zeit berechnen und darstellen, wenn nur der funktionale Zusammenhang zwischen t und pH klar ist.

Kronenether - Ein Carriermodell für den Ionentransport durch Biomembranen

Hilgers, U., Sommerfeld, H., & Blume, R.

Es werden einfache qualitative und quantitative chemische Experimente beschrieben, mit denen sich die Grundlagen des durch Carrier vermittelten Transports von Molekülen durch Biomembranen erarbeiten lassen. Als Carrier wird ein Kronenether verwendet, der spezifisch Kaliumionen zu binden vermag. Dieser Carrier wird in eine Folie aus Cellulosetriacetat eingebaut und anschließend der Kaliumionentransport durch diese Modellmembran untersucht. Die Selektivität des Carriers für Kaliumionen im Vergleich zu Natriumionen wird nachgewiesen.