Ethandarstellung im Schulversuch

Becker, H.

Es wird ein Versuch zur Darstellung von Ethan aus Natriumethanat mit Hilfe der Kolbeelektrolyse vorgestellt.

Ursachen des Treibhauseffektes

Parchmann, I., Pioch, J., & Piosik, R.

Die punktuelle Umfrage zu den Ursachen des Treibhauseffektes unter Schülern und Studenten in Oldenburg und Danzig zeigt die immensen Wissenslücken hinsichtlich dieser inzwischen allseits bekannten Problematik auf.

Färben von Lebensmitteln

Vaupel, E.

Historischer Überblick über das Färben von Lebensmitteln; Stichworte sind: Pflanzenfarben - Mineralpigmente - synthetische Farbstoffe - Modellfall Fuchsin - Gesetzgebung.

Die Haftung von Wollfarbstoffen - Ein experimentelles Unterrichtskonzept für die SII - fächerverbindend Chemie/Biologie

Mosebach-Garbade, E.

Die experimentell ausgerichtete Unterrichtsreihe ist aufgrund ihrer Thematik sowohl im Chemie- als auch im Biologieunterricht einsetzbar, da für die Lösung des Problems Kenntnisse aus beiden Fachgebieten - Farbstoff und Faser (Protein) - notwendig sind. Der praktische Bezug und die Anschaulichkeit der Ergebnisse erhöht die Motivation zusätzlich. Die Schüler lernen neben neuen inhaltlichen Aspekten auch neue Methoden wie die Elektrophorese kennen. Dieser Artikel enthält neben recht ausführlicher Sachinformation gerade für den fächerübergreifenden Unterricht oft notwendig Unterrichtsverlaufspläne sowie Arbeitsblätter einschließlich einer schriftlichen Übung.

Grenzen einfacher Schnelltests - Die Gewässerverschmutzung der Saale

Büttner, G., & Mische, U.

Schnelltests und Kits zur Bestimmung von Umweltbelastungen waren bis vor kurzem zur Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht geradezu prädestiniert. Mit dem Steigen der Ansprüche und dem Entdecken immer neuer - meist organischer - Kontaminationen von Gewässern wurden auch die Anforderungen an die Analytik immer anspruchsvoller. Den Gang dieser Entwicklung und Probleme in der Praxis will der folgende Bericht am Beispiel einer des bis zur "Wende" 1990 am stärksten verschmutzten Flüsse Deutschlands, die Saale, aufzeigen.

Bildung und Rolle der Carbonat-Gesteine im Kohlenstoffkreislauf

Bausch, W., & M.

Die Atmosphäre und der Ozean stehen hinsichtlich ihrer Kohlenstoffdioxid-Gehalte miteinander im Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht hat sich innerhalb der Erdgeschichte drastisch verschoben; neuerdings verändert es auch spürbar der Mensch. Einer der wichtigsten Faktoren in der Steuerung des Gleichgewichts ist die fossile und rezente Bildung mariner Carbonat-Gesteinsformationen, welche die bei weitem größten Kohlenstoff-Reservoire des Erdballs darstellen.

Calciumhydogencarbonat - seine zentrale Bedeutung im Kalkkreislauf

Deifel, H.

Ausgehend von einem bekannten Experiment, bei dem Kohlenstoffdioxid in eine gesättigte Calciumhydroxid-Lösung eingeleitet wird, zeigt der Artikel ein experimentelles Unterrichtskonzept auf, das die Eigenschaften von Calcium-hydrogencarbonat-Lösungen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Rahmen werden Versuche zur Löslichkeit und Reaktivität beschrieben. Weiterhin wird für die Zersetzung von Calcium-hydrogencarbonat ein Versuch zur Ermittlung der Reaktionsenthalpie vorgestellt. Zum Abschluß werden die energetischen Daten auch in Hinblick auf das chemische Gleichgewicht im Kreislauf des Kalks interpretiert, sowie eine Anwendung auf ein geologisches Phänomen diskutiert.

Kalkbestimmung im Ackerboden

Rauh, W.

Einfache, schülergemäße Bestimmung von Kalk in Böden, die zudem recht genaue Werte erzielen kann.

Böden und Säureeintrag - Erhalt der Nutzbarkeit von Kulturböden durch Kalkung

Keune, H., & Dämmgen, U.

Große Mengen Kalk werden alljährlich auf Acker- und Waldböden ausgebracht, um die land- und forstwirtschaftliche Nutzbarkeit zu erhalten. Ursache der Versauerung sind natürliche Vorgänge und anthropogene Eingriffe. In Experimenten (geeignet für S II und teilweise für S I) werden der Gehalt an freiem Kalk und die Pufferung durch unterschiedliche Puffersysteme bei Böden ausgewählter Standorte geprüft. Ein Ergebnis: Die Kalkgaben dienen in der Regel nicht der unmittelbaren Neutralisation von Säureinträgen.

Kalkstein - Experimente und chemische Gleichungen

Hauschild, G.

Der Autor berichtet über die Verwendung von Experimenten und Arbeitsblättern zum Thema "Kalk". Dabei ist sowohl an den Einsatz zum Üben und Anwenden, als auch zur Leistungsermittlung gedacht. Die vorgeschlagenen Übersichten sind variabel einsetzbar, weil durch Vorgabe oder Weglassen von Eintragungen in den Arbeitsblättern der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Klassensituation gut angepasst werden kann.