Historische Sodasynthese nach Leblanc - Unteririchtsversuch

Bochter, R.

Mit der Sodasynthese durch Leblanc begann die chemische Industrie; bis ans Ende des 19. Jahrhunderts spielte das Verfahren eine erhebliche Rolle. Im Unterricht lassen sich die grundlegenden Umsetzungen nachvollziehen. Beschrieben wird ein Demonstrationsversuch für die Herstellung von Natriumsulfat aus Kochsalz und Schwefelsäure; das freigesetzte Hydrogenchlorid wird in Touril-Modellen oder Waschflaschen zu Salzsäure umgesetzt. Durch maßanalytische Ermittlung der Salzsäurekonzentration in einer anschließenden Schülerübung lässt sich die Wirksamkeit der Hydrogenchlorid-Abscheidung ermitteln. Eine weitere Schülerübung zeigt im Modellversuch die Sodasynthese aus Natriumsulfat, Kalk und Holzkohle.

Wieviel Kalkstein wird zur Herstellung von einem Liter Cola gebraucht?

Barthel, H.

Um das Verständnis der Schüler für ihre technische Umwelt zu erhöhen und ihnen eine Orientierung in dieser Umwelt zu ermöglichen, ist die Behandlung großtechnischer Verfahren im Chemieunterricht erforderlich. Für die Beschäftigung mit solchen Verfahren können die Schüler dadurch motiviert werden, dass man sie mit überraschenden Zusammenhängen konfrontiert. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, daß die Gewinnung von Branntkalk notwendige Voraussetzung für die Herstellung von Rübenzucker ist. Dabei sind erhebliche Mengen an Kalkstein und Koks erforderlich. Es kommt aber nicht zur Belastung der Atmosphäre durch Kohlenstoffdioxid, da dieses bei der Carbonation wieder gebunden wird.

Die Beeinflussung der Kristallstruktur von Kalk durch magnetische oder elektrische Felder

Reimann, A.

In den letzten Jahren werden verstärkt Geräte zur magnetischen oder elektrischen Wasseraufbereitung angeboten, die eine Verhinderung oder Verringerung der Kalkbildung in Haushalt und Technik bewirken sollen. Die wissenschaftliche Grundfrage, ob sich das Kristallisationsverhalten von Kalk überhaupt durch magnetische oder elektrostatische Felder beeinflussen läßt oder nicht, wurde mittels unterschiedlicher Experimentalanordnungen untersucht. In keinem Fall war ein Einfluß feststellbar. Aussagen zur Wirk- oder Unwirksamkeit kommerziell vertriebener Geräte lassen sich aus diesen Untersuchungen nicht ableiten.

Serie: Abfallwirtschaft - Teil 4: Technologien der Abfallbehandlung

Lukner, C.

Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). Detaillierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.

Carboxymethylcellulosen: Wasserlösliche Polymere auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Engelskirchen, K.

Es wird ein Überblick gegeben über die Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Natriumcarboxymethylcellulosen. Diese wasserlöslichen Celluloseether sind durch Umsetzung des Biopolymeren Cellulose mit Monochloressigsäure in Gegenwart von Natriumhydroxid relativ leicht zugänglich. Aufgrund ihres günstigen Eigenschaftsspektrums, das ihnen ein weites Anwendungsfeld auf sehr unterschiedlichen Einsatzgebieten eröffnete, haben sie sich gegen die Konkurrenz der Vielzahl der rein synthetischen Polymeren behaupten und sich gute Zukunftsperspektiven erhalten können.

Hydrolyse von Polysacchariden und Verwertung der Produkte

Feckl, J.

Polysaccharide sind die häufigsten Substanzen in der belebten Welt. Ihre Hydrolyse ist der erste Schritt für den biologischen Abbau, die teilweise Hydrolyse ist aber auch Voraussetzung für verschiedene Arten der technischen Nutzung, genauso wie die vollständige Hydrolyse zu Zuckern deren Verwertung ermöglicht. Sie kann sowohl durch Säure wie auch durch Enzyme katalysiert werden. Wichtigste Produkte sind die Glucose und die Xylose, daneben können auch andere Hexosen und Pentosen erhalten werden. Die Weiterverarbeitung kann sowohl biotechnisch wie auch durch chemische Derivatisierung erfolgen.

Charakterisierung von Festkörpersäuren mit einfachen Experimenten

Barty, A., Eilks, L., & Ralle, B.

Festkörpersäuren wie Zeolitlie und saure Tone erfahren aufgrund ständig wachsender Anwendungsmöglichkeiten als Katalysatoren in der chemischen Technik immer breitere Aufmerksamkeit, so daß eine Thematisierung dieser Stoffe in einem aktuellen und zukunftsweisenden Chemieunterricht sinnvoll erscheint. Es wird ein Konzept vorgestellt, in dem mit relativ einfachen Versuchen ein Zugang zu dieser Substanzgruppe geschaffen werden kann. Die Natur dieser Stoffe sowie einige katalytische Anwendungen werden beleuchtet.

Serie: Abfallwirtschaft - Teil 1: Einführung und Definitionen

Lukner, C.

Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). Detaillierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.

Einführung des chemischen Gleichgewichts in Klasse 11 - Didaktischen Bedeutung von wissenschaftstheoretischen Überlegungen und Analogiebetrachtungen

Timmer, O., & Meschede, K.

Vorgestellt wird eine Unterrichtsreihe in der Jahrgangsstufe 11 zur Einführung in das chemische Gleichgewicht. Der Aufbau erfolgt gemäß der Modellmethode nach Dietrich, wobei die didaktische Bedeutung von Wissenschaftstheorie und Analogiebetrachtungen für den Chemieunterricht exemplarisch veranschaulicht werden.

Die Umwandlung anorganischen Kohlenstoffs in organischen mit Hilfe von Chlorella fusca

Keune, H., & Kindermann, K.

Es wird eine Versuchsfolge beschrieben, in welcher ein wesentlicher Schritt des biologisch und geologisch wichtigen Kohlenstoffkreislaufs gezeigt wird: die Umwandlung mineralisch gebundenem Kohlenstoffs in organischen.