Unterrichtseinheit "Salze"

Malcherek, R.

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Unterrichtsgegenstand Salze. Es handelt sich dabei um eine abgeschlossene Unterrichtseinheit, die als eine Einführung in den genannten Themenkomplex dienen kann. Der Einsatz ist im Chemieunterricht der Mittelstufe am zweckmäßigsten.

Die photometrische Untersuchung der Substratspezifität eines Enzyms

Molzer, H.

Der Artikel führt ein Übungsbeispiel zur Substratspezifität auf. Es wurde ein Enzym gewählt, für welches einige strukturell verwandte Substrate im Handel erhältlich sind, deren enzymkatalysierter Abbau photometrisch leicht zu untersuchen ist: Leucinaminopeptidase aus Schweinenieren.

Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) (V):Größengleichungen

Merkel, E.

Das bisher unübliche Rechnen mit Größengleichungen in der chemischen Laborpraxis sollte nach der Einführung verbindlicher Größen durch das Internationale Einheitensystem (SI) vermehrt angewendet werden. Folgende Begriffe werden erläutert bzw. definiert: Quantitätsgrößen, Gehaltsgrößen, Mischphasen, stöchiometrische Massenverhältnisse, Maßanalyse sowie die Umrechnung molarer Größen in spezifische Größen.

Etherische Öle

Kotter, L.

In dem Beitrag werden die für einen zeitgemäßen Chemieunterrricht relevanten Fakten über die Gruppe der etherischen Öle zusammengestellt und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgewählt. Nach der Erläuterung der Bedeutung, Vorkommen, Zusammensetzung und Eigenschaften der etherischen Öle folgen die dazugehörigen Versuchsbeschreibungen.

Kurze Geschichte des Nuffield-Chemie-Projektes

Bühler, A.

Der beitrag skizziert die Geschichte des Nuffield-Chemie-Planes. Er beschreibt Funktionen, Organisation, Motive, Absichten, Konzepte Materialien, Finanzierung und Zeitplan.

Die Cannizzaro-Reaktion - Ein Beitrag zu einer Unterrichtsreihe über Carbonylverbindungen

Bader, H., & Blume, R.

In dem Artikel wird ein Demonstrationsversuch beschrieben, in dem innerhalb einer Doppelstunde die Cannizzaro-Reaktion veranschaulicht werden kann (Disproportionierung von Aldehyden, die kein Wasserstoffatom am Alpha-Kohlenstoffatom haben, zum Alkalisalz der entsprechenden Säure und dem Alkohol). Der Versuch ist so modifiziert, daß die Produkte in guten Ausbeuten entstehen und leicht zu isolierten und zu trennen sind.

Bauanleitung für ein Demonstrationspolarimeter

Sitzberger, H.

Es wird eine Bauanleitung für ein Demonstrationspolarimeter für die Verwendung auf dem OH-Projektor vorgestellt. Die Herstellung ist kostengünstig, die Meßgenauigkeit entspricht den herkömmlichen, auf der optischen Bank installierten Polarimetern.

Einblick in die Chemie der Silicone

Böttinger, P.

Der Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Hintergrund der Siliconchemie, dem Bauprinzip, der Darstellung und den Eigenschaften von Siliconen. Unterrichtsexperimente zu Siliconeigenschaften werden ausgeführt.

Eine preiswerte Methode zur Synthese von Niederdruckpolyethylen

Börnchen, M.

Die Niederdrucksynthese von Polyethylen wird als kostengünstiger, leicht durchführbarer Schulversuch beschrieben. Der Versuch und die Auswertung kann in 45 Minuten durchgeführt werden.

Elektrochemische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes

Dehnert, K.

Es wird ein Weg vorgeschlagen, das MWG auf elektrochemischen Wege nach thermodynamischen Vorüberlegungen, einzuführen. Die Ableitung des MWG und die Bestimmung von Gleichgewichtskonstanten bei Ionenreaktionen erfolgt mit Hilfe von Potentialmessungen. Der hier beschriebene Versuch betrachtet die Umsetzung von Eisen(II) - mit Cer(IV) - Ionen zu Eisen(III) und Cer(III) - Ionen.