Phosgen - Versuche zu seiner Entstehung aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und seiner Bedeutung für die Farbstoffsynthese

Kern, H.

In dem Beitrag werden Versuche vorgestellt, die sich im Chemieunterricht zur Demonstration der Phosgenbildung aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff eignen. Die technische Bedeutung wird an der kontrollierten Darstellung geringer Phosgenmengen und der Synthese des Triphenylmethan-Farbstoffes Kristallviolett dargestellt.

Die Bromierung des Äthins - Gaschromatographische Untersuchung der Reaktionsprodukte

Engler, R., & Wiederholt, E.

In dem Artikel wird mit der Bromierung des Äthins und der gaschromatographischen Untersuchung der Reaktionsprodukte ein Beitrag zur experimentellen Behandlung des Äthins im Chemieuntericht geleistet. Dem experimentellen Teil schließt sich eine theoretische Betrachtung der beiden möglichen Reaktionsmechanismen elektrophile Addition und radikalische Addition an.

Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz (I): Ein Leistungskurs der Sekundarstufe II.

Winkler, H.

Dieser erste Teil des Beitrages liefert eine ausführliche didaktische Begründung für den in folgenden Teilen beschriebenen 75stündigen Kurs über das Thema Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkunsgesetz. Weiterhin beinhaltet er die notwendigen Kursvoraussetzungen und die Gliederung des Kurses.

Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) (II, Anhang)

Merkel, E.

Dieser Anhang beinhaltet Beispiele für die Umrechnung von chemischer in mechanische Energie, Vergleich von elektrischer und chemischer Energie, Beschleunigungsenergie aus chemischer Energie, Kinetische Energie und Wärmeenergie sowie Hubenergie - Chemische Energie - Kinetische Energie beim Fall. Weiterhin beinhaltet der Anhang eine Datentabelle über Leistungen und eine Tabelle über Energiegehalte von Brennstoffe und Nahrungsmittel.

50 Jahre Quantenchemie - Was kann der Schüler der Sekundarstufe II über die Atombindung erfahren?

Simon, G.

In dem Artikel wird versucht, die beispielhafte Frage, warum eine Atombindung aus zwei Elektronen gebildet werden kann, obwohl sich Elektronen aufgrund ihrer negativen Ladung abstoßen, zu beantworten. Diese Erklärung sollte für Schüler der Sekundarstufe II verständlich sein.

Versuche zur Bestimmung der Molmasse von schwachen Protolyten

Blume, R.

In dem Artikel wird die Molmassenbestimmung von schwachen Protolyten mit Hilfe der potentiometrischen Titration anhand von exemplarischen Versuchen dargestellt (Essigsäure, Imidazol, Glycin). Weiter wird der pKs-Wert ermittelt. Der Vorteil der Methode ist der geringe Stoffverbrauch und die Möglichkeit der Rückgewinnung des untersuchten Stoffes.

Eine chemische Lampe

Körperth, H.

Der Artikel faßt die theorie der Chemolumineszenz am Beispiel der im Handel erhältlichen chemischen Lampe (Leuchtstift) zusammen und liefert eine Versuchsanleitung zur Herstellung einer chemischen Lampe.

Chemische Solarzellen

Marzin, A.

Der Artikel beschreibt Methoden zur Umwandlung von Licht in elektrischen Strom mit Hilfe chemischer Solarzellen.

Die Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten mit dem TVK-Heizblock

Engler, R.

Der Artikel stellt mit dem TVK-Heizblock (Thermomikroverdampfung aus Kapillaren) ein Gerät vor, das sich zur Schelzpunkts- und Siedepunktsbestimmung im Halbmikromaßstab eignet.

Eine Lehreinheit zur Einführung des Pufferbegriffs

Blume, R.

Der Artikel liefert eine Lehreinheit zur Einführung des Pufferbegriffs mit zahlreichen Versuchen und Berechnungen (Maximaleinheit). Sie beschränkt sich auf pH-Puffer-Systeme, da diese am wichtigsten und einfach zu realisieren sind. Die Lehreinheit ist in der Sekundarstufe II Voraussetzung zum tieferen Verständnis biologischer Vorgänge aus dem Bereich der Physiologie sowie der Biochemie.