Einführung und Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffs im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Wöhrmann, H.

Unter dem Aspekt der Rahmenrichtlinien sollen über drei Jahrgangsstufen die Begriffe Oxidation und Reduktion zunächst auf einfache Weise eingeführt, erweitert und schließlich vertift werden. Das breite Spektrum ihrer Anwendungen soll aufgezeigt werden. Außerdem soll auf einige Fehler, die bei der Behandlung dieser Begriffe immer wieder gemacht werden, hingewiesen werden.

Quantitative Schülerversuche zum Thema Neutralisation in der Hauptschule

Seitz, H.

Der Artikel beinhaltet eine Unterrichtseinheit, die am Beispiel der Neutralisation enen interessanten Weg anbietet, wie quantitative Schülerversuche in der Hauptschule verwirklicht werden können und somit bisher ungenutzte pädagogische Möglichkeiten verwendet werden, die den Schülern bei Unterlassung eventuell ein falsches Bild von der Chemie liefern. Die Einheit weicht von der üblichen Behandlung der Neutralisation in Schulbüchern ab.

Temperaturzonen der Bunsenbrennerflamme

Dorst, F.

Der Aufsatz beschreibt, wie man mit Hilfe eines glühenden Platindrahtes die Temperaturzonen einer Bunsenbrennerflamme veranschaulichen kann.

Das Aufstellen von Redoxgleichungen

Wöhrmann, H.

Es wird versucht, ein einfaches Schema zum Lösen von Redoxgleichungen zu erstellen. Dazu wurden 6 Regeln aufgestellt: 1. In einer Gleichung sollte nur das Wichtigste erfaßt werden. Ionengleichungen sind vollständigen Reaktionsgleichungen vorzuziehen. 2. Das Reaktionsmedium muß bekannt sein und beachtet werden. 3. Festlegung der Oxidationszahlen. 4. Richtigstellung der Elektronenbilanz. 5. Durchführung des Ladungsausgleichs. 6. Überprüfung und Endkorrektur. Bei Beachtung der genannten Punkte können alle für den Sekundarstufenunterricht denkbaren Redoxgleichungen ohne Schwierigkeiten korrekt und schließlich sogar in einem Schritt gelöst werden.

Der Einsatz des Fernsehens im Rahmen des chemiedidaktischen Studiums: Eine Möglichkeit zur Ausbildung und Überprüfung experimenteller Fähigkeiten

Becker, H.

Der Artikel beschreibt ein Verfahren, das nach ersten Erfahrungen geeignet ist, Lehrerstudenten mit dem Wahlfach Chemie über die Verhaltenskontrolle mittels Fernsehaufzeichnung Probleme und Schwierigkeiten bei der experimentellen Demonstration zu verdeutlichen.

Feuer - Brandbekämpfung: Beispiel einer experimentellen Unterrichtsstunde in der Hauptschule

Böttinger, P.

Der Artikel beinhaltet eine Unterrichtskonzeption zum Thema Feuer für die Hauptschule. Eine Reihe von Versuchen demonstrieren das Verhalten verschiedener brennender Stoffe bei unterschiedlichen Löschversuchen.

Rasch zur Theorie

Nay, U.

Der Artikel untersucht exemplarisch den Lernerfolg des Chemieunterrichts nach vorangestellter Lehrplananalyse. Es wird darauf hingewiesen, daß die Einbettung des gelernten chemischen Wissens in das tägliche Leben nur unzureichend erfolgt.

Stoffeigenschaften und Struktur (I): Versuch einer struktur- und problemorientierten Behandlung der dynamischen Teilchenvorstellung

Klemmer, G., & Sauerland, V.

Es wurde ein Unterricht aufgenommen und analysiert. Als Themenbereich wurde die dynamische Teilchenvorstellung als bedeutendste Modellvorstellung der modernen Chemie ausgewählt. Es folgt eine Struktur- und Problemorientierung des Chemieunterrichtes.Es wurde gezeigt, daß auch in einer Hauptschulklasse (ungünstige soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen) zumindest Abschnittweise der Unterricht gleichzeitig problem- und strukturorientiert gestaltet werden kann, um eine Emanzipationshilfe zu geben und Kompetenzgewinn zu ermöglichen, ohne daß die Solidarität unter den Schülern zerstört wird.

Ionenaustauscher im Chemieunterricht

Böttinger, P.

Der Artikel beschreibt einige Versuche, mit deren Hilfe in der Sekundarstufe I unter dem Thema "Wasser" Ionenaustauscher vorgestellt werden können, um neuere Entwicklungen und die Umweltproblematik in den Unterricht einbeziehen zu können.

Chemische Schülerversuche mit Haushaltsmitteln

Rzehak, H.

Es werden Schülerversuche vorgestellt, die die Umweltrelevanz (Wirkungsweise und Umweltgefährdung) von Haushaltschemikalien aufzeigen. Untersucht werden Backofenreiniger, Edelstahlpflege, Poliermittel.