Die Kunststoffe im Wandel der Meinungen

Dorst, F.

Kurzer geschichtlicher Abriß der Verwendung von Kunststoffen

Über die Organisation und Zielsetzung schulpraktischer Studien

Schneyer, E.

Die in dem Artikel vorgestellte Form schulpraktischer Studien im Fach Chemie ermöglicht die Heranführung der Studierenden an die Schulpraxis innerhalb eines Semesters, ohne die Schule übergebühr zu belasten. Die Aufmerksamkeit der Studierenden wird auf folgende berufsfeldbezogene Bereiche gelenkt: Beachtung altersgemäßer Sprache, Kenntnisstand der Schüler, Auswahlkriterien für den behandelnden Stoff, Begriffshierarchie chemischer Grundbegriffe, Einsatz verschiedener Medien, Experimente im Chemieunterricht und Lernerfolgskontrolle.

Seife und waschaktive Substanzen - ein Beispiel für chemische Schülerübungen

Hildenbrand, G.

Der Beitrag soll die Ordnung und Erklärung der wichtigsten Begriffe und Stoffeigenschaften in Bezug auf Körperpflege- und Waschmittel liefern. Hierfür wird eine Reihe Versuche beschrieben (Herstellung von Seifen, Eigenschaften von Seifen, Schaumbildung und inaktivierung von Seifen, Untersuchung eines Vollwaschmittels)

Eine inhaltliche Struktur zur curricularen Gestaltung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I

Schmidkunz, H., & Büttner, D.

Der Artikel gibt einen Vorschlag für die inhaltliche Struktur der curricularen Gestaltung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I. Es werden 7 Thesen zur Gestaltung eines Chemiekurses (Sek. I) vorgestellt und die Konsequenzen diskutiert.

Projektionsversuche im Chemieunterricht

Kotter, L.

Oft sind Versuchsaufbauten für die optische Aufnahme durch die Schüler zu klein dimensioniert. Ein Ausweg hierfür kann eine Projektion der Versuche sein. In dem Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einesatzes von chemischen Projektionsversuchen analysiert. Außerdem wird die dazu notwendige Geräteaussstattung erläutert und einen Reihe von Versuchsbeispielen vorgeschlagen.

Zur empirischen Einführung des Energiebegriffs im Chemieunterricht

Häusler, K.

Der Beitrag liefert experimentelle Beispiele für die Entstehung verschiedener Energieformen (Wärme, Licht, chemische, elektrische, mechanische Energie) während chemischer Reaktionen.

Schülerexperimente im Chemieunterricht schleswig-holsteinischer Realschulen: Über eine Untersuchung der Randbedingungen

Nentwig, P.

Der Artikel behandelt die Randbedingungen für Schülerexperimente in schleswig-holsteinischen Realschulen. Im Einzelnen werden diskutiert: -Äußere Voraussetzungen, -Voraussetzungen der Lehrer, -Materialien, -Durchführung der Schülerexperimente, -Gründe für und gegen den Einsatz von Schülerexperimenten, -Suche nach Einflüssen sowie die -Konsequenzen.

Zum Nachweis des Bleis im Benzin

Kern, H.

In dem Beitrag werden Versuche vorgestellt, nach denen im Chemieunterricht das Blei auch in den heutigen bleiarmen Benzinen nachgewiesen werden kann. a) Nachweis nach Zersetzung des Bleitetraäthyls mit Chlor als weißes schwerlösiches Bleichlorid, b) Nachweis mit Dithizon nach Zersetzung des Bleitetraäthyls mit Chlor und Lösen des Bleichlorides in Ammoniumtartratlösung (Farbumschlag von grün nach rot).

Glasfabrikation an der Platindrahtöse: Ein großtechnisches Verfahren im Kleinen

Köhler, W.

Es wird ein experimenteller Beitrag zum Thema "Glas" geliefert. Die sonst übliche Darstellung technischer Produkte im Tiegelmaßstab scheitert beim Glas an experimentellen Schwierigkeiten. Hier bietet sich ein einfaches schnelles Verfahren an, die Chemie am Platindraht. Es werden Versuche zur Glasherstellung und -färbung beschrieben.

Schnell-Diapositive als Medium für den Chemie/Physikunterricht: Angewandte Fotochemie und Reprotechnik

Garbe, J.

Wegen des Mangels einer komerziellen Apparatur zur Sofortherstellung von Diapositiven (analog der Polaroid-Technik zur Herstellung von Sofortbildern) wird ein Verfahren beschrieben, welches zur Herstellung von Schwarz/Weiß-Diapositiven in wenig mehr als 2 Minuten (plus Zeit für Wässerung und Trocknung) geeignet ist. Das Verfahren eignet sich weniger für Massenproduktion von Diapositiven, als vielmehr für die gezielte Herstellug von Einzelbildern.