Gasdarstellungsverfahren im Chemieunterricht

Stäudel, L., & Wöhrmann, H.

In dem Artikel wird versucht, ein Einteilungs- oder Ordnungsprinzip der für den Chmieunterricht wichtigsten Gasdarstellungsverfahren zu entwickeln. Die am häufigsten benötigten Gase werden in dieses Ordnungsschema eingefügt und einige Beurteilungskriterien für den Einsatz der unterschiedlichen Verfahren im Unterricht ausgearbeitet.

Mehr rechnen im Chemieunterricht

Harisch, F.

Es wird an einigen Beispielen gezeigt, wie und an welcher Stelle der eine oder andere rechnerische Exkurs als Einstieg, als Hausaufgabe oder auch einmnal als besonderes Teilziel sinnvoll in den Chemieunterricht eingebaut werden kann.

Einfache quantitative Versuche zum Gesetz der festen Massenverhältnisse

Köhler, W.

Der Artikel beschreibt zwei quantitative Versuche zum Gesetz der festen Massenverhältnisse:die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff sowie die Reaktion zwischen Schwefel und Eisen.

Recycling - ein neuer Aspekt des Unterrichtsthemas Umweltschutz

Bader, H., Behrendt, M., & Below, W.

Die Arbeit enthält einen Vorschlag für eine Einführung in Recycling-Verfahren für den Chemieunterricht in der Sek. I. Der Schüler soll hier die prinzipiellen Verfahren kennenlernen, die in eine einfache Systematik eingeordnet werden. Zu jedem der vorgestellten Recycling-Typen wird ein Versuch beschrieben.

Vereinfachte quantitative Luftanalyse mit einem Kolbenprober

Rauh, W.

Hinweis zur Verwendung eines Luftballons anstellen eines Kolbenprobers bei der quantitativen Luftanalyse

Über einen Versuch zur Optimierung des Chemieunterrichts

Fischer, H., & Ruoff, K.

In dem Artikel wird versucht zu zeigen, wie eine optimierung des Chemieunterrichtes erreicht werden kann. Hierbei wurden zwei Untersuchungen durchgeführt: 1) eine allgemeine Untersuchung der Eingangskanäle (Sehen, Hören, Lesen, Tasten) nach Vesters Test (Frederic Vester: Denken, Lernen Vergessen) und 2) eine Überprüfung der Resultate in der Schulpraxis. Die Schlußfolgerung besagt, daß möglichst viele Eingangskanäle benutzt werden sollten und daß sowohl Schüler- als auch Lehrerexperimente durchgeführt werden sollten.

Gesteinssammlungen im Unterricht

Wunderle, J.

Es wird die Wichtigkeit des Themas Gesteine fächerübergreifend (Mathematik, Chemie, Physik) erläutert, nachdem die Begriffe Mineral und Gestein thematisch eingeordnet sind.

Was ist eigentlich - ein Kristall

Dorst, F.

Kurzbeschreibung von Kristall, Kristallwasser und Kristallisationswärme

Beschreibung von Krisallstrukturen als Kugelpackungen im Anfangsunterricht

Schneyer, E.

In der Betrachtung wird gezeigt, wie die Behandlung von Kristallstrukturen unter der Beachtung von Kugelpackungen so erleichert werden kann, daß eine große Anzahl von Verbindungen bereits im Anfangsunterricht nach strukturellen Gesichtspunkten zu ordnen ist. Abschließend wird eine tabellarische Übersicht der unter dem Gesichtspunkt der Kugelpackung besprochenen Kristallgitter gegeben.

Polyurethanschaum und seine praktische Anwendung

Heumann, F.

Es werden Aufschäumversuche des Schaumstoffes Polyurethan (Moltopren) (Schülerversuch) als Ersatz für treibmittelhaltiges Polystyrol zu Styropor (Demonstrationsversuch) beschrieben.