Zum Thema "Stickstoff" in einigen Lehrbüchern

Galazka, A.

Es wird die Behandlung des Themas "Stickstoff" in verschiedenen Schul-Lehrbüchern diskutiert.

Pikrinsäure - ein Molekül mit vielen "Gesichtern"

Böttinger, P.

Es werden Versuche mit Pikrinsäure als exemplarische chemische Substanz vorgestellt. Die Anleitungen beginnen mit der Synthese, behandeln den Säurecharakter, Gleichgewichtsbetrachtungen, Indikatoreigenschaften, Farbstoff- und Färbeeigenschaften und enden mit der Eigenschaft der Pikrinsäure als Sprengstoff.

Chemisches Gleichgewicht und chemische Energetik

Weber, W.

Chemische Gleichgewichte werden vom energetischen Standpunkt aus beschrieben. Hierzu werden Gleichgewichtsbedingungen entwickelt. Durch diese wird, unter Zuhilfenahme des Modells Gleichgewichtskasten, das Massenwirkungsgesetz abgeleitet. Der Vorteil dieses Vorgehens beruht darauf, daß die Gleichgewichtsdrücke, die Gleichgewichtskonzentrationen und Gleichgewichtsmolenbrüche als selbstverständlich multiplikativ in das MWG eingehen und die stöchiometrischen Äquivalenzzahlen als Exponenten erscheinen.

Diskussionsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (I)

Zenker, G.

In dem Artikel wird die Basiseinheit "Mol" und dessen historische Entwicklung sowie die Avogadrokonstante vor dem Hintergrund des SI-Meßsystems und der ISO-Empfehlungen diskutiert.

Chemie und Mengenlehre (II)

Naumer, H., & Martin, S.

Der Bericht behandelt das Problem der mathematisierung der "chemische Verbindung" mit Hilfe der Mengenlehre. Es wird die Modellentwicklung und die anschließende Verifizierung oder Falsifizierung des theoretischen Ansatztes diskutiert.

Korrosion und ihre Behandlung im Unterricht (I): Sachliche Grundlagen

Rösler, H., & Schuster-Gortat, G.

In dem Artikel wird die chemische Korrosion (Deckschichtbildung, Wachstumsgesetze, Verzunderung von Eisen), die elektrochemische Korrosion (Wasserstoffkorrosionstyp, Sauerstoffkorrosionstyp, Korrosion durch Oxidschichtrisse, Lochfraß, Belüftungselement) sowie der Korrosionsschutz (kathodischer Schutz, Aktivanoden, Fremdstromverfahren, Metallumgebung, Metalleigenschaften, Schutzwirkung durch Überzüge) diskutiert.

Informationswesen in der Chemie (I)

Mullen, A.

Der Artikel bietet einen Überblick über die Hilfsmittel, die zur Informationsbeschaffung in der Chemie und der Toxikologie vorhanden sind (Nomenklatur, Handbücher, Lexika, Referate-Organe) und diskutiert den Einsatz von Recherchen durch Schüler.

Begriffe aus der chemischen Kinetik und Thermodynamik

Seifried, K.

Es werden Begriffe aus der chemischen Kinetik und Thermodynamik gegenübergestellt und erläutert

Das elektrische und das chemische Potential

Weber, W.

Der Artikel versucht, den Potentialbegriff (Zellenpotential, Elektrodenpotential, Normalpotential) in der eigentlichen physikalischen Bedeutung zu benutzen. Hierfür wird der el. / chem. Potentialbegriff erläutert. Das Nernst-Gesetz wird abgeleitet. Im Experiment wird dargelegt, wie chemische Potentiale quantitativ beschrieben werden. Es folgt ein Ausblick über die Verwendung der chemische Potentiale zur Kennzeichnung von Phasen-Gleichgewichten.

Schauminhibierung bei synthetischen Waschmitteln

Kotter, L.

Es werden Schülerübungen zur experimentellen Demonstration der schauminhibierenden Wirkung von Antischaummitteln vorgestellt und die Hintergründe (lebensnahe Stoffkunde - physikalisch-chemische Modell- und Theoriebildung) erläutert.