Thermometrische Titration

Morgret, H., Thiel, G., & Wöhrmann, H.

Chemische Reaktionen sind im allgemeinen von einer meßbaren Enthalpieänderung begleitet. Die darauf beruhenden Temperaturänderungen können analytisch zur Endpunktsanzeige herangezogen werden. Dieses Verfahren bezeichnet man als "Thermometrische Titration". Es wird eine für Unterrichtszwecke geeignete und leicht nachbaubare Apparatur zur Durchführung derartiger Titrationen vorgestellt. Anhand ausgewählter Reaktionsbeispiele wird die analytische Bedeutung der Methode aufgezeigt. Sinnvolle Möglichkeiten, das Verfahren im Chemieunterricht einzusetzen werden demonstriert.

Die quantitative Bestimmung von Blei in der Umwelt

Singer, H., & Bügler, R.

Die Bestimmung von Blei in Straßenstaub ist in dieser Zeitschrift bereits beschrieben worden. Dabei wurde als Nachweisreagenz Dithizon benutzt, mit dem Bleispuren recht selektiv erfaßt werden können. Von den Autoren wurde das Bleidithizonat extrahiert, mit Säure zersetzt, das Blei erneut mit Dithizon in Tetrachlorkohlenstoff aus der wäßrigen Phase extrahiert und anschließend photomentrisch bestimmt. Als Standard für die Eichung diente ein Gemisch aus Purpurin und Benzopurpurin, weil das rote Bleidithizonat lichtempfindlich ist. R. Schwankner hat ein anderes Verfahren für seine Bleibestimmung mit Dithizon gewählt. Die Probelösung wurde so oft mit wenigen ml einer verdünnten Dithizonlösung extrahiert, bis keine Rotfärbung mehr auftrat. Aus den vereinigten Extrakten wurde anschließend mit KCN-Lösung das überschüssige Dithizon entfernt und dann als Bleidithizonat photometrisch vermessen. Ziel unserer Arbeit war es, verschiedene Verfahren zur Bleibestimmung mit Dithizon vergleichend zu untersuchen. Dabei sollten insbesondere Verfahren getestet werden, bei denen die apparativen Voraussetzungen möglichst gering sind, so daß die Bestimmung in der Schule allgemeiner anwendbar wird.

Die Durchführung und Auswertung einfacher Versuche zur Bestimmung von Reaktionswärmen

Schmidt, H.

Heute wissen wir noch nicht, wie wir in der Schule wichtige Aussagen der Thermodynamik über die chemische Reaktion erarbeiten können. Zur Durchführung einführender energetischer Messungen gibt es jedoch in der Literatur eine ganze Reihe von Anregungen, die sich leicht so kombinieren und variieren lassen, daß z.B. ein experimenteller Zugang zum Hess'schen Satz noch mit einfachsten Mitteln möglich ist. Wir denken hier insbesondere an die englische Nuffield-Chemie für de O- und A-Level und an das amerikanische Conceptually Oriented Program in Elementary Science (COPES), auf das K. Spreckelsen im letzten Teil seines Grundschulprojektes "Die Energie und ihre Formen" zurückgreift. Bei COPES und ebenso bei Spreckelsen wird ein sehr einfaches Verfahren angewendet, um Energiebilanzen bei Reaktionen quantitativ zu erfassen: die umgesetzte Wärmeenergie wird graphisch als Fläche mit Temperatur und Wassermenge als Seiten veranschaulicht. Bei der Bestimmung von Reaktionswärmen werden nach dieser Methode Flächeninhalte miteinander verglichen.

Über die Anlage und den Einsatz einer Bildkartei für den Chemieunterricht

Heyne, H.

Es wird über Erfahrungen mit der Anlage und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer sogenannten Bildkartei berichtet. Die sich für Unterricht und Unterrichtsvorbereitung ergebenden Vorteile werden abschließend zusammengefaßt.

Ableitung der Urotropin-Struktur

Frei, M.

Es wird gezeigt, daß die Ableitung der Urotropin-Struktur die Möglichkeit bietet, exemplarisch an einer Verbindung bekannte Reaktionen und Mechanismen zu zeigen.

Einsatzmöglichkeiten der Gaschromatographie in der gymnasialen Oberstufe

Brünign, H.

Es wird bezüglich der Gaschromatographie in der Schule die Frage des Einsatztes (wozu?), der Kompexität (zu schwierig?) und der Investition (wie teuer?) diskutiert. Verschiedene Unterrichtsprojekte werden vorgeschlagen.

Zur Durchführung von quantitativen Säure-Base-Versuchen mit einfachsten Mitteln

Schmidt, H.

Es werden Säure-Base-Titrationen mit verschiedenen Indikatoren diskutiert und der pK-Wert des Indikators vertieft betrachtet. Diese Betrachtungen dienen als Beispiel für quantitative Schülerversuche, die sich mit geringem Aufwand durchführen lassen.

Die elektrochemische Messung von Reaktionsentropiene

Molzer, H.

Die Entropie einer Reaktion, welche einer elektrochemischen Zelle zugrunde liegt, kann leicht bestimmt werden, indem man die Temperaturabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (EMK) dieser Zelle mißt. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der Durchführung solcher Messungen und mit der Interpretation der Resultate.

Kernchemie im Rahmen eines Leistungskurses der reformierten Oberstufe

Willi, A.

Es wird versucht, die Frage zu beantworten, was der nähere Inhalt eines Abschnittes über Kernchemie im Rahmen eines Chemie-Leistungskurses der reformierten Gymnasial-Oberstufe sein soll. Der Aufsatz beinhaltet Beispielfragen für die Lernzielkontrolle.

Zur Rückstiegsproblematik beim Einleiten von Gasen in Flüssigkeiten

Friese, B.

Es wird die Rückstiegsproblematik beim Einleiten von Gasen in Flüssigkeiten anhand verschiedener Experimentalbeispiele verdeutlicht, die Vor- und Nachteile käuflicher Waschflaschentypen abgewogen und Eigenkonstruktionen vorgeschlagen.