Die chemisch- analytische Verfolgung der Reifung von Weintrauben

Schäfer, J.

Es wird gezeigt, wie man experimentell über die Traubenzuckerbestimmung, die Bestimmung der Gesamtsäure und die Bestimmung der Weinsäure den Reifungsgrad von Weintrauben verfolgen kann.

Zur Demonstration gleichzeitiger Anionen- und Kationenwanderung

Krah, W.

Es wird eine Versuchsanordnung besprochen, die neben dem Haupteffekt, der Demonstration gleichzeitiger Anionen- und Kationenwanderung, zusätzlich den Unterschied der Ionenwanderungsgeschwindigkeit sichtbar macht. Hierbei wird das Prinzip verwendet, daß man die Anionen und die Kationen einander entgegenlaufen läßt, bis sie aufeinandertreffen und einen schwerlöslichen, farbigen Niederschlag bilden.

Radiochemische Versuche mit Glühstrümpfen

Finkenrath, E.

Da Glühstrümpfe kleine Mengen radioaktives Thorium enthalten, welches zu Radon zerfällt, eignen sie sich als Gegenstände des täglichen Lebens zu radiochemischen Demonstrationsversuchen unter Verwendung von Zählrohren (Valvo-Zählrohr 18505) zum Nachweis von Alpha-Strahlung.

Einfaches Photometer mit Digitalelektronik

Hagenbuchner, K.

Es wird ein durch Einbezug elektronischer Bauteile erweitertes Selbstbauphotometer besprochen. Das Gerät besteht aus drei Aufbaustufen von denen bereits die erste voll funktionsfähig ist. Preislich überschreitet nur die letzte Ausbaustufe den gesteckten Rahmen von 50.- DM. Nachteilig ist der fehlende Spektralbereich unter 565 nm.

Molekülmassenbestimmung durch Gasvolumenmessung als Schülerübung in der Kollegstufe

Bolkart, K.

Es wird ein Verfahren beschrieben bei dem nicht auf die Gasvolumenmessung nach Victor Meyer (Verdampfen einer bestimmten Substanzmenge) zurückgegriffen wird, sondern das aus Carbonat oder Hydrogencarbonat durch Säure freigesetzte Volumen CO2 bestimmt wird. Daher beschränkt sich die Methode auf Salze der Kohlensäure.

Experimentelle Elektrochemie in Unterricht und Praktikum

Hüttner, L.

Es wird ein von R. Stein entwickelter und von der Lehrmittelbaufirma Prof. Dr. Maey GmbH, Bonn, verbesserter "Arbeitsplatz für Elektrochemie" beschrieben. Aufbau, Experimentiermöglichkeiten und didaktische Vorteile werden detailliert erläutert.

Zur didaktischen Konzeption eines physikalisch-chemischen Praktikums in lehramtsbezogenen Studiengängen und in der Sekundarstufe II

Schmidkunz, H., Büttner, D., & Kuntzsch, W.

Der Artikel stellt die Verbindung Salicylsäure als "Objekt" vor, das als Mittelpunkt für die Gestaltung eines physikalisch-chemischen Praktikums dienen kann und offene Anteile zur organischen und analytischen Chemie enthält.

Thesen über die unterschiedlichen Intentionen wissenschaftlicher und didaktischer Materiemodelle und die Konequenzen hieraus für den Chemieunterricht

Daniels, H., & Hennig, I.

Der erste Abschnitt des Beitrages nennt vier Thesen über die unterschiedlichen Intentionen wissenschaftlicher und didaktischer Materiemodelle und erläutert sowie begründet diese skizzenhaft. Es wird gezeigt, daß wissenschaftliche Modelle im Unterricht keine Berechtigung haben dürfen. Im zweiten Teil werden Aspekte der Planung eines Modellbildungsprozesses dargelegt. Dabei werden Forderungen berücksichtigt, die in den Thesen genannt wurden.

Gas-chromatographische Ermittlung von Siedediagrammen azeotroper Mischungen

Conte, R., & Wiederholt, E.

Es wird eine Experimentierbeschreibung zur Ermittlung von Siedediagrammen azeotroper Mischungen mit Hilfe Gas-chromatographischer Methoden gegeben. Die Beschreibung enthält neben den Mischungskomponenten die Eichung, Probenahme und Auswertung sowie einen didaktischen und Methodischen Kommentar.

Ein Experiment zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der reversiblen Reaktionsarbeit (Freie Enthalpie) und seine Auswertung

Weber, W.

Da in der Regel die Messung der Temperaturabhängigkeit schwierig ist, da der Temperaturkoeffizient häufig klein ist, wird für die Bestimmung eine Redoxreaktion (elementares Brom wird reduziert, Iod-Ionen werden zu elementarem Jod oxidiert) vorgeschlagen. Die Einzelreaktionen kann man sich in einer galvanischen Zelle reversibel ablaufend denken. Zur Ermittlung der Werte für die reversible Reaktionsarbeit sind lediglich Urspannungsmessungen auszuführen, d.h. Zellspannungen im stromlosen Zustand zu ermitteln. Rversible Reaktionsarbeit in Abhängigkeit von der Temperatur und Reaktionsentropie können berechnet werden.