Metalle und Metallbindung - Eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I

Full, R.

In dem Artikel werden die Bindungsmodelle des metallischen Zustandes didaktisch und methodisch in 5 Unterrichtsstunden aufbereitet. Die folgenden Stichworte werden erarbeitet: Metallische Bindung auf der Grundlage des Modells vom Elektronengas - elektrische Leitfähigkeit basiert auf leicht beweglichen Elektronen - Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit der Halbmetalle - thermische Leitfähigkeit - Metallbindung, Metallglanz, Schmelz- und Siedepunkt, Dichte - Dichteste Kugelpackung - Gittertypen - Verformbarkeit - technische Bedeutung und Aufbau von Legierungen

Formeln und Gleichungen im Chemieunterricht an der Sekundarstufe

Bühler, A.

Der Beitrag befaßt sich mit der Bedeutung und Verwendung der chemischen Zeichensprache im Chemieunterricht an der Sekundarstufe. Die fachwissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Erörterungen konzentrieren sich auf zwei Themen: 1. Symbole und Formeln, 2. Gleichungen

Die Darstellung von Manganat(V) im Schulversuch [1]

Weidemann, H.

Es wird ein Versuch zur Darstellung von Manganat(V) beschrieben. Hierdurch ist es möglich, eine weitere Oxidationsstufe des Mangans zu demonstrieren, die sich ebenfalls farblich absetzt.

Korrosion und ihre Behandlung im Unterricht. Teil 2: Experimentelle Grundlagen

Rösler, H., & Schuster-Gortat, G.

Es werden Schulversuche vorgestellt, die sich dazu eignen, die Korrosion im Experiment zu veranschaulichen: Lokalelement, Zink und Säure, Belüftungselement, Wasserstoffüberspannung, Korrosionsschutz, Korrosionsgeschwindigkeit.

Die Giftigkeit der Gebrauchsmetalle des Haushaltes

Henning, H.

Es wird die Toxizität verschiedener Metalle diskutiert: Silber, Kupfer, Quecksilber, Amalgame, Blei, Aluminium, Chrom, Zinn, Zink, Cadmium, Antimon, Arsen

Zur Darstellung von Ethan durch Elektrolyse einer Natriumethanatlösung

Becker, H.

Der Artikel beschreibt die Darstellung von Ethan durch Elektrolyse einer Natriumethanatlösung und erläutert den Einfluß des Anodenmaterials, des Lösungsmittels sowie des pH-Wertes auf die Ethan-Ausbeute und -Reinheit.

Beteiligung der Betroffenen. Ergebnisse der Chemielehrer-Befragung in Berlin (West)

Pastille, R.

Der Artikel faßt die Auswertung einer Chemielehrer-Befragung zusammen, die folgende Stichpunkte untersuchte: Fortbildung, Tätigkeit, Ausbildung, fachdidaktische Anforderung, fachwissenschaftliche Anforderung, Unterrichtsthemen, Lernorganisation, Bewertung von Informationsmitteln, Bewertung von Chemielehrer-Publikationen.

Diskussinsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (III)

Zenker, G.

Es wird die DIN-Norm 32625 "Größen und Einheiten der Chemie. Stoffmenge und davon abgeleitete Größen, Begriffe und Definitionen" vorgestellt

Probleme bei der Planung des chemischen Gleichgewichts - Eine Unterrichtseinheit als Hinführung zum Estergleichgewicht

Schlösser, K., & Schmidt, H.

Nach einer Begründung des Themas und einer konkreten Problemstellung wird die Ausgangssituation des Projektes geschildert. Es folgt eine detaillierte Unterrichtsplanung mit formaler Gestaltung wie Unterrichtlicher Durchführung der Einheit. Der Unterrichtsablauf wird im einzelnen Diskutiert (Lernziele, Versuchsaufbau). Nach der Auswertung der Unterrichtsreihe folgt eine Diskussion.

Bestimmung der Reaktionswärme von Calcium mit Wasser - Ein Beispiel für eine chemische Schülerübung

Rauh, W.

Um den Schülern der Sek. I möglichst früh die Größe der Energie, die bei chemischen Reaktionen beteiligt ist, näher zu bringen, wird ein einfach auszuführender Versuch beschrieben.