Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für eine Fachdidaktik der Chemie

Hellweger, S.

In dem Artikel wird in grobem Aufriß dargestellt, was man heutzutage in der Erziehungswissenschaft unter Didaktik versteht und welche Konsequenzen man daraus für eine Fachdidaktik der Chemie ziehen könnte und müßte.

Pigmente - Beispiele für Farbmittel in der Sekundarstufe I

Wittke, G.

In dem Artikel werden die anorganischen Pigmente und Möglichkeiten für die Behandlung in der Sekundarstufe I beschrieben.

Bestimmung von Ionenradien

Borkenstein, U.

Es wird gezeigt, wie aus Wanderungsgeschwindigkeiten von Ionen deren Radien näherungsweise bestimmt werden können und kurz diskutiert.

Einfache Bestimmung des Brennwertes

Schmitz, J.

Es wird ein einfacher Versuchsaufbau zur Bestimmung von Brennwerten beschrieben

Einfache Versuche zur Energieumwandlung

Kalhoff, H.

In den Ausführungen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Energieformen ineinander umgewandelt oder gespeichert werden können. a) mechanische Energie - elektrische Energie - chemische Energie und b) Strahlungsenergie - elektrische Energie - chemische Energie

Strukturierte Tafelbilder um Unterricht

Schier, H.

Es wird die Funktion des Tafelbildes diskutiert und zwei Beispiele strukturierter Tafelbilder gegeben.

Von der Chemie der Fotographie - Beispiel einer experimentellen Unterrichtseinheit

Böttinger, P.

Es wird eine Unterrichtseinheit über die Chemie der Fotographie mit Unterrichtsversuchen beschrieben, die die Begriffe Oxidation und Reduktion vertieft und sich hervorragend für Fächerübergreifenden Unterricht (Chemie, Physik, Technik) eignet.

Grundsätzliches zu den sogenannten Reaktionsgleichungen

Weniger, J.

Am Beispiel der Reaktionsgleichungen wird die Notwendigkeit gezeigt, daß Fachwörter und gleichaussehende Symbole in verschiedenen Fächern möglichst die gleiche Bedeutung haben sollten. In dem Artikel werden Bereinigungen innerhalb des Themenkomplexes "Reaktionsgleichungen" vorgeschlagen und begründet, die den Namen "Reaktionsgleichung", die Verwendung des Plus- und Minuszeichens, den zu hoch eingeschätzten Informatiosgehalt der Reaktionsgleichungen, das Schreiben oder Nichtschreiben der Ziffer 1 sowie die Angabe des Energieumsatzes betreffen.

Schülerversuche mit Haushaltsmitteln

Rzehak, H.

Zweiter Teil aus NiU-P/C 26 (1978) S. 242. Es werden Schülerversuche zu den Themen Abflußreiniger, Elektroplattenpflegemittel, Rußentferner, WC-Reiniger, Kalkentferner, Wannenwichtel und Silberbesteckbad beschrieben

Brände durch Selbstentzündung von Stroh, Heu, Grummet

Pfeil, H.

Es werden die Ursachen von Selbstentzündung von Stroh, Heu und Grummet diskutiert und Maßnahmen genannt, die die Gefahr von Selbstentzündung verringern können.