Schülerversuche zur Radioaktivität

Krompholz, W., & Schleip, A.

Der Artikel beschreibt Schülerübung mit Radioaktivität, die sich durch geringe Gefährlichkeit, einfachen apparativen Aufbau, Kostengünstigkeit, Leichte Deutbarkeit der Ergebnisse und sinnvolle Versuchsdauern auszeichnen. Neben Versuchen mit schwachstrahlenden natürlichen Radionukliden wird die Herstellung eines Uranflächenstrahlers sowie Anwendungsversuche beschrieben.

Atommodelle in der Sekundarstufe I

Naumer, H., & Fabian, U.

Der Artikel beinhaltet eine kritische Betrachtung des Modellbegriffes und beleuchtet die Vor- und Nachteile verschieden komplizierter Atommodelle für den Unterricht (Partikelmodell, Masse-Modell Dalton, Masse-Ladung-Modell, Kern-Hülle-Modell.

Kinetik und Mechanismus chemischer Reaktionen am Beispiel der Methylenblau-Reaktion in elementarer Darstellung

Büttner, D.

Am Beispiel der Methylenblau-Reaktion (Blue-Bottle Reaction) soll gezeigt werden, daß man auch ohne schwierige und zeitraubende quantitative Untersuchungen wesentlichen Einblick in die Kinetik und den Mechanismus chemischer Reaktionen gewinnen kann. Ganz bewußt wird dabei das qualitative und halbquantitative Experiment in den Vordergrund gerückt. Im Vordergrund steht also das eigene aktive Erarbeiten von Erkenntnissen und keine bloße passive Aufnahme von Informationen.

Zum Gleichgewicht von Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid

Dorst, F.

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, durch welches das Gleichgewicht NO2 -- N2O4 ein einem Versuch demonstriert werden kann.

Chlorentwicklung bei falscher Verwendung von Reinigungsmitteln: Eine Anregung für einen Demonstrationsversuch im Unterricht.

Strunk, D.

Der Artikel beschreibt einen Demonstrationsversuch zur Chlorgasentwicklung aus Putz- und Reinigungsmitteln, was bei falscher Anwendung im Haushalt passieren kann.

Chemie und Physik der Kerze: Ein Beispiel für adäquates Lernen im Anfangsunterricht

Demuth, R.

In dem Artikel wird die Chemie und Physik der brennenden Kerze (nach einer Vortragsreihe von M. Faraday 1860) didaktisch aufbereitet. Die Unterrichtseinheit steht innerhalb des Rahmenthemas "Oxidation" und ist für Hauptschüler konzipiert.

Die Entstehung von Ruß in der Kerzenflamme

Dorst, F.

Die Rußentwicklung in der Kerzenflamme wird diskutiert und einige diesbezüliche Demonstrationsversuche werden beschrieben.

Einführung in die Redox-Gleichungen

Wilms, N.

In dem Artikel werden Versuche beschrieben, die sich als Einstieg in das Thema "Redox-Gleichungen" eigenen: Volta-Säule, Oxidation von 2-wertigem Eisen. Die Bestimmung der Oxidationszahl, Elektronenübergang und Ladungs- und Atomausgleich bei der Aufstellung von Redox-Gleichungen wird diskutiert.

Zur Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffes - eine Alternative

Knuth, V.

Der Artikel kritisiert einen Beitrag von H. Wöhrmann über die Einführung des Redox-Begriffes (NiU-P/C 26 (1978), S. 119) und bietet eine Reihe von Versuchen als Alternative zur Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffes

Lernen durch Spiel - Bildung und Struktur von Kunststoffen - Ein Unterrichtsbeispiel für die Hauptschule

Böttinger, P.

Der Beitrag verfolgt das Ziel zu klären, inwieweit sich Elemente des Spiels im natuwissenschaftlichen Unterricht zur Erzielung eines besseren Unterrichtserfolges einsetzen lassen. Außerdem soll das Verständnis für den strukturellen Aufbau und die Bildung von Kunststoffen auf einfachem theoretischen Niveau ermöglicht werden (Hauptschule).