Anwendung der elektrolytischen Leitfähigkeit zur Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstanten eines schwachen Elektrolyten

Schmidt, H.

Der Artikel ist eine Versuchsbeschreibung zur Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstanten eines schwachen Elektrolyten unter Anwendung der elektrolytischen Leitfähigkeit.

Der Austausch zwischen Manganoxiden und Mangan(II)-Ionen in Lösung

Malati, M.

Es wird ein Experiment vorgestellt, was die Kinetik des Austausches zwischen festen, unlöslichen Manganoxiden und Mangan(II)-Ionen in Lösung untersucht. Hierfür müssen die Verbindungen allerdings mit thermischen Neutronen bestrahlt werden, was nur möglich ist, wenn die Schule maximal 30 Autominuten von einer entsprechenden Neutronenquelle entfernt ist.

Diskussionsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (II)

Zenker, G.

In dem Artikel wird die Basiseinheit "Mol" und dessen historische Entwicklung sowie die Avogadrokonstante vor dem Hintergrund des SI-Meßsystems und der ISO-Empfehlungen diskutiert. Die Größe "Stoffmenge" ist eine Eigenschaft der Materie. Es folgt eine Übersicht von Größen, die von der Stoffmenge abgeleitet sind.

Über die Gewässerverschmutzung der Bauna und ihrer Ursachen

Glavac, V., Apel, J., & et al.

Der Artikel beschreibt die Aktivität von 13 Biologiestudenten, die im Rahmen eines Praktikums den Gewässerzustand der Bauna untersuchten und faßt die Untersuchungsergebnisse zusammen. Untersucht wurde Temperatur, spezifische Leitfähigkeit, pH-Wert, Oxidierbarkeit, Sauerstoffsättigung, biochemischer Sauerstoffbedarf, Salzrest-Ionen sowie die Anzahl von Keimkolonien. Es wird speziell der Einfluß der vorhandenen Kläranlagen betrachtet. Man kommt zu dem Schluß, daß der Gewässerzustand der Bauna als nicht ungünstig zu beurteilen ist.

Trennung von Kalium- und Natriumsalzen durch Flotation

Spangenberg, R., Stäudel, L., & Wöhrmann, H.

Stofftrennungen sind in allen Bereichen der Chemie von wesentlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Flotationsverfahren. Am Beispiel der Trennung von Natrium- und Kaliumchlorid wird das Verfahren selbst wie auch seine technische Bedeutung erläutert. Im experimentellen Teil werden Versuche zur "Laborflotation" vorgestellt, die aufgrund ihrer Anschaulichkeit und leichten Durchführbarkeit sowie der überzeugenden Ergebnisse für den Einsatz im Chemieunterricht besonders geeignet sind.

Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismus

Weber, W.

Durch die diskutierte reaktionskinetische Untersuchung soll begründet werden, daß diese der reaktionsmechanistischen Interpretation einer chemischen Reaktion vorausgehen sollte. Durch eine solche Untersuchung allein wird ein Reaktionsmechanismus motiviert. Weiterhin wird die Methode der Dilatometrie vorgestellt und mit deren Anwendung gezeigt, daß eine reaktionskinetische Untersuchung nicht unbedingt zeitraubend sein muß. Die mit einfachen Geräten durchgeführten Messungen liefern durchaus reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse.

Reaktionsmechanismen und Eigenschaften der Kunststoffe. Ein Beitrag zur reformierten Oberstufe

Heimgärtner, H.

Es werden Reaktionsmechanismen (Polymerisation von Styrol, Synthetische Fasern) und Eigenschaften (Dichte, Beständigkeit) von Kunststoffen anhand ausgewählter Experimentierbeispiele für die Schule dargestellt und in einen didaktischen Zusammenhang gebracht.

Eine Möglichkeit der weithin sichtbaren Demonstration des Gasinhaltes eines Kolbenprobers und Aufzeichnung der Volumenänderung mit einem X-T-Schreiber

Brand, B.

Es wird gezeigt, wie eine Volumenänderung mit Hilfe der Umwandlung in ein Spannungssignal über ein Voltmeter weithin sichtbar und gut ablesbar gemacht werden kann. Die Verwendung eines X-T-Schreibers ermöglicht reaktionskinetische Auswertungen.

Ein einfaches Gerätesystem zur Untersuchung der Lichtabsorption farbiger Lösungen

Wambach, H.

Es wird ein Gerätesystem vorgestellt, mit dessen Hilfe Untersuchungen der Lichtabsorption farbiger Lösungen durchgeführt werden können. Hierbei können die Spektren von Lichtstrahlen weißen Lichts direkt mit Lichtspektren nach dem Durchgang durch farbige Lösungen oder durchsichtiger Feststoffe verglichen werden (Erzeugung zweier breiter Spektren an der Wand).

Ermittlung der Summenformel einer organischen Verbindung

Hiltensperger, U.

Am Beispiel der Summenformel-Bestimmung für Ethanol wird demonstriert, wie qualitative Analyse, quantitative Analyse und Molekülmassenbestimmung eingesetzt werden kann. Die Versuche können zum Thema Analysenmethoden durchgeführt werden.