Abiotische Synthese von Aminosäuren.

Breuer, B., & Breuer, H.

Die Autoren schildern die abiotische Synthese von Aminosäurennach F. Freund, bei der aus Ammoniak, Hydrogencyanid, Alkanalenund Wasser auf einer aktiven Olivinoberfläche Aminosäurenentstehen.

Analyse einer Teemischung.

Brinz, A., & Scharf, K.

Am Beispiel eines Hustentees der Standardzulassung desBundesgesundheitsamtes werden pharmazeutisch-chemische Analysenvorgestellt. Ausgehend von einer einfachen makroskopischenTrennung liegt ein Schwerpunkt des Beitrages auf derchromatographisch-analytischen Bearbeitung der Teemischung.Daneben wird als typisch pharmazeutische Methode dieQuellungszahl bestimmt.

Arzneimittelausscheidung im Urin - dünnschichtchromatographische Untersuchung im Schülerversuch.

Seiler, W.

Im Rahmen der Harnuntersuchungen durch Schüler wird dieAusscheidung der Stoffwechselendprodukte des Aspirins im Urindünnschichtchromatographisch verfolgt. Das methodisch einfacheVorgehen läßt die Schüler erkennen, daß weder Aspirin nochSalicylsäure ausgeschieden werden; über die tatsächlichausgeschiedene Salicylursäure (o-Hydroxyhippursäure) können dieSchüler auf die Verweildauer des Medikaments im Körperschließen.

Biotechnische Produktion einer neuen Generation von Arzneimitteln: Therapie mit körpereigenen Wirkstoffen.

Werner, R., & Hoffmann, H.

Der Beitrag stellt, ausgehend von den theoretischen Grundlagen,die biotechnologischen Produktionsmethoden von Medikamenten zurTherapie mit körpereigenen Wirkstoffen vor. Außerdem wird dieexperimentelle Durchführung des Bubble-Release-Clotlyse-Testsgeschildert.

IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 5).

Dörrenbächer, A.

Anhand von unterrichtsrelevanten Beispielen wird der Gebraucheiniger physikochemischer Größen und Einheiten zum ThemaMengen-, Gehalts- und Konzentrationsangaben erläutert. Gerade in diesem Themenbereich werden im Chemieunterricht nochrelativ viele veraltete Symbole und Ausdrucksweisen verwendet,die einer Revision bedürfen. Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen Dichte,Massenkonzentration, Stoffmenge und stoffmengenbezogene Größen.

Lehrerverhalten als Aufgabe der Fachdidaktik Chemie. Typische Anfängerschwierigkeiten Berliner Lehrerstudenten im Unt...

Becker, H.

Aus gut 100 beobachteten Unterrichtsversuchen von BerlinerLehrerstudenten im Zeitraum von 1976 bis 1986 kristallisierensich typische Anfängerfehler heraus. Die unterrichtlichenSchwierigkeiten werden didaktisch kommentiert. Es wirddeutlich, daß sich fachdidaktische Ausbildung verstärkt mitLehrerverhalten auseinandersetzen muß; vor allem müssenGestaltungsfragen von Chemieunterricht in der 1. Phase derAusbildung berücksichtigt werden.

Lektine - universelle zell"erkennende" Bio-Moleküle mit analytisch-diagnostischen und therapeutischen (?) Anwendungsm...

Binder, H.

Nach einem einführenden theoretischen Teil werden Experimentezur Gewinnung von Lektinen, zur Bestimmung von Blutgruppen mitLektin-Extrakten und zur Hemmung der Lektinwirkung vorgestellt.

Luftsauerstoff. Einfache Bestimmung.

Wiederholt, E., & N, N.

Zur einfachen und schnellen Bestimmung des Sauerstoffgehaltesder Luft wird mit Essigsäure angefeuchtete Eisenwolleverwendet. Der Versuch läßt sich in einer Unterrichtsstundedurchführen und auswerten. Die neben der volumetrischen Messung durchgeführtegaschromatographische Bestimmung zeigt die Abnahme desLuftsauerstoffs. Die Menge des unter den gewählten Bedingungenentstehenden Wasserstoffs kann vernachlässigt werden.

Selbstgefertigte Teststreifen für die klinisch-chemische Diagnose als motivierende Bereicherung des Chemieunterrichts.

Wenck, H., & N, N.

Mit selbstgefertigten Teststreifen, deren Herstellunggeschildert wird, kann man Nitrit, Aceton und Glucose im Harnbzw. einer Simulations-Lösung im Chemieunterricht nachweisen.

Software-Test. Chemisches Gleichgewicht - Haber-Bosch-Verfahren.

Heubgen, G.