Konventioneller - Integrierter - Alternativer Landbau. Gleichheiten - Unterschiede - Gegensätze?

Wiedemann, A.

Konventioneller, integrierter und alternativer Landbauunterscheiden sich grundsätzlich in der Betrachtungsweise, wassich in der Art und Weise der Durchführung pflanzenbaulicherMaßnahmen ausdrückt. Aus diesen Gegensätzen heraus resultierenjedoch nicht zwangsläufig, wie häufig angenommen, Folgen fürdie Umwelt und die Qualität der erzeugten Produkte.

Nitrat - lebensnotwendig, jedoch umstritten.

Hempler, K.

Der Autor behandelt Risiken und Verminderungsmaßnahmen derNO3-Ionenkonzentration im Grund- und Trinkwasser. AufStickstoffvorkommen, ernährungsbedingte Probleme sowie denZusammenhang zwischen Düngung und Bodenart wird eingegangen.

VCH tranSlcalc.

N, N.

Walddüngung - ein Notbehelf.

Dymanski, U.

Nach Darstellung der immissionsbedingten kritischenVersauerungssituation der Waldböden, einer Darstellung derWichtigkeit des Ökosystems Wald für Klima und Wasserhaushaltund der Verknüpfung der chemischen Waldvernichtung mit derTrinkwasserproblematik werden sieben bei der Schadensbekämpfungzu beachtende Konditionsbereiche postuliert, diepflanzenphysiologische Bedeutung der Mineralstoffe undSpurenelemente unter besonderer Berücksichtigung desWaldbedarfs dargelegt, die sieben Konditionsbereiche damit inZusammenhang gebracht und schließlich die praktischenMöglichkeiten der Walddüngung mit ungefähren Kosten underwiesenen Unzulänglichkeiten angerissen.

Altbatterien - ein europäisches Problem.

Beschab, I.

Batterien und Akkumulatoren können Stoffe enthalten, die nachdem Wegwerfen die Umwelt belasten. Um diese Belastungenmöglichst gering zu halten, werden innerhalb der EuropäischenGemeinschaft Richtlinien erarbeitet, sowohl für die Beseitigungund mögliche Wiederverwertung der Altbatterien wie auch für dieEntwicklung und Herstellung neuer umweltfreundlichererBatterien. Welche Ansätze dazu bestehen, wird kurz aufgezeigt.

Batterien - heute noch eine Umweltgefahr?

Schwerdtmann, P.

Die Batterieindustrie hat im September 1988 gegenüber demBundesumweltministerium eine "Freiwillige Vereinbarung" zurKennzeichnung schadstoffhaltiger Batterien und zum Umgang mitverbrauchten Battterien abgegeben. Welche Fortschritte zumSchutz der Umwelt sich daraus ergeben werden, wird anhandder einzelnen Batteriesysteme dargestellt: DeutlicheReduzierung des Quecksilber-Gehalts, wodurch weitgehend dasEinsammeln verbrauchter Batterien unnötig wird; Kennzeichnung,Rücknahmeverpflichtung und Recycling der wenigen nochverbleibenden, potentiell umweltgefährdenden Batterien;unbedenkliche Neuentwicklungen.

Brennstoffzellen für Flüssigkeiten und Gase.

Schmidt, J.

Brennstoffzellen haben sich in den letzten Jahren einen festenPlatz in der Technik erobert, v. a. wegen des hohenWirkungsgrades und der Umweltfreundlichkeit der entstehendenReaktionsprodukte. Speziell für Schulen wurde ein Gerätesatzkonzipiert, mit dem es möglich ist, sowohl flüssige als auchgasförmige Brennstoffe denkbar einfach umzusetzen. Es wird dargelegt, daß sich Schulexperimente nicht nur auf denderzeitigen Stand der Technik beschränken müssen.

Der Blei-Akkumulator - Das bekannteste aufladbare Batteriesystem.

Latzel, G.

In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischenÜberblick folgende Punkte besprochen: - Behandlung des Blei-Akkumulators im Chemieunterricht derSekundarstufe II mittels eines einfachen Unterrichtsversuchesund zweier Kopiervorlagen zu den chemischen Vorgängen an denElektroden bzw. zum technischen Aufbau einer Autobatterie. - Umweltrelevanz des Blei-Akkumulators: Bei der Herstellung isteine geringe Belastung der Umwelt möglich, die sich bei neuerenAnlagen in den gesetzlichen Grenzen hält. Während des Gebrauchsbesteht keine Gefahr. Nach dem Gebrauch erfolgt praktisch zu100 % Recycling des Bleis.

Die Bunsen-Batterie - das wirksamste elektrochemische Element des 19. Jahrhunderts.

Jansen, W., & N, N.

Die Bunsen-Batterie, eine Zink-Kohle-Batterie mit Salpeter-oder Chromsäure als Oxidationsmittel, war bis zur Erfindung desDynamos die stärkste elektrische Energiequelle im 19.Jahrhundert. Mit ihrer Hilfe gelang sogar die erstmaligeSchmelzflußelektrolyse zur Gewinnung von Aluminium. In diesemBeitrag berichten wir über den Bau und den Betrieb derBunsen-Batterie.

Die Natrium-Schwefel-Batterie - ein neuer Energiespeicher mit großer Zukunft?

Dahlke, G.

Nach dem Beschreiben von grundsätzlichen Überlegungen eineswiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeichers, wird dasFunktionsprinzip einer Na/S-Zelle erläutert. Die Konsequenzenfür deren Bau und Realisation nach dem technischen Stand derEntwicklung in Form einer Hochenergiebatterie werdendiskutiert. Eine Versuchsanleitung zum Bau einerDemonstrationszelle mit gängigen Schulmaterialien schließt sichan. Bei einem punktuellen Vergleich des ubiquitären Blei-Akkusmit der Na/S Batterie fallen wesentliche Unterschiede auf. ZumAbschluß werden mögliche Einsatzgebiete der Hochenergiebatterieangesprochen.