Die neuentwickelte Vitri-Lab-Vollkunststoff-Bürette.

N, N.

Die umweltverträgliche Entsorgung verbrauchter Primärbatterien.

Hiller, F.

Die Zink-Iod-Zelle - ein Akkumulator ohne Metall-Elektroden.

Schmidt, J.

Die Zink-Iod-Zelle ist ein Sekundärelement, das ohneMetall-Elektroden arbeitet. Potentialbildender Vorgang istdabei die Abscheidung von Stoffen auf den Elektroden. DasSystem ist nicht nur reversibel, sondern vollständig umkehrbar,so daß sich daraus interessante didaktische Möglichkeitenergeben. Zudem eignet sich die Zelle zur Einführung vonBrennstoffelementen.

Ein Kunststoffakku.

Schmidt, J.

Nach dem Hinweis, daß verschiedene Firmen an einemKunststoffakku arbeiten, wird ein Versuchsgerät der FirmaKorsch Lehrmittel KG vorgestellt, mit dem eineKunststoffelektrode und ein Kunststoffakku hergestellt werdenkönnen. Anschließend werden noch einige Versuche mit derentstandenen Polypyrrol-Folie vorgestellt.

Gefahrstoffe - Arbeitsstoffe.

N, N.

IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 3).

Dörrenbächer, A.

In der vorliegenden dritten Folge der Beitragsreihe wird eineexemplarische Auswahl besonders bemerkenswerterNomenklaturregeln für die Benennung von einfachen Salzen,Salzen mit Säurewasserstoff, Doppel- und Tripelsalzen, Oxidenund Hydroxiden, Doppeloxiden und -hydroxiden sowieKomplexverbindungen vorgestellt.

Johann Wilhelm Ritter - ein Begründer der Elektrochemie.

Kober, F.

Zwei sehr frühe Formen der Batterie, die "Trockensäule" und die"Ladungssäule", wurden von Ritter erbaut; er hat diese nichtnur zur Erzeugung von Funken, sondern auch zur Elektrolyseeingesetzt und in ihrer Wirkungsweise erforscht, was -zumindest in Ansätzen - zu einer Vorform der Spannungsreiheführte. Dieser Artikel beschreibt das Leben Ritters und gibtZitate aus seinen Schriften über die oben genannten Säulen.

Neue Firmenschriften.

N, N.

"Synthetische Kieselsäuren für Zahnpasten"

Photokatalyse.

Tausch, M., & Wöhrle, D.

Es ist schwierig einen Photokatalysator zu definieren, da aufeinem neuen Spezialgebiet in der Entstehungsphase Begriffe zutheoretischen Grundlagen und zur Terminologie vieldeutig bzw.sogar kontrovers belegt werden. Die beschriebenenphotokatalytischen Systeme führen in neue, für die Schule zumTeil unübliche Reaktionsmodelle ein und induzierenQuerverbindungen zu Themen des Biologie- und Physikunterrichts.Einige Versuche zeigen auf, wie im Unterricht und inArbeitsgemeinschaften experimentell vorgegangen werden kann.

Polypyrrol und Polypyrrol-Batterien.

Flintjer, B., & Jansen, W.

Leitfähige Kunststoffe wie Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrolu.a. sind erst seit einigen Jahren bekannt. Die einfacheelektrolytische Herstellung des Polypyrrols im Schulversuch unddie Überprüfung der elektrischen Eigenschaften dieseserstaunlichen Kunststoffes wird beschrieben. Darüber hinauswerden elektrochemische Zellen vorgestellt, bei denenPolypyrrol als Elektrodenmaterial und als Oxidationsmitteldient.