Ein Film zum Thema Klebstoffe.

Latzel, G.

In diesem vom Institut für Film und Bild (FWU) für denSchulunterricht bearbeiteten Film der Firma Henkel werdenBeispiele für Klebvorgänge in der Natur gezeigt und jeweils inder Praxis verwendeten Klebstoffen gegenübergestellt. Dabeiwerden die Begriffe Adhäsion und Kohäsion erläutert.

Erprobte Software im Dienste der Praxis.

Flad, W., & Kappenberg, F.

Vorgestellt wird ein Programmpaket zur Erfassung und Auswertungvon Meßwerten sowie zur Simulation solcher Meßvorgänge, dasseit Jahren in der Unterrichtspraxis eingesetzt und stetsweiterentwickelt wurde. Es wurde von Praktikern für die Praxisgeschrieben und dient zur Unterstützung von Experimenten undnicht deren Verdrängung aus dem Unterricht. Der Einsatz derComputerprogramme wird schrittweise an konkreten Beispielenerläutert. Das Programmpaket wird vom Arbeitskreis "Computerim Chemieunterricht" am chemischen Institut Dr. Flad an Lehrerund Lehrerinnen kostenlos abgegeben.

Kleben im Alltag.

Großberger, K., & Schleip, A.

Ein kurzer geschichtlicher Überblick zeigt die Entwicklung derKlebstoffe, die von ersten bescheidenen Anfängen über vieleJahrhunderte einen rasanten Aufschwung in den letztenJahrzehnten erfahren hat. Im Bereich der Klebstoffe existiertkeine umfassende Theorie. Verschiedene Modellvorstellungenversuchen die Phänomene des Klebens theoretisch zu untermauern,so die Diffusionstheorie bei den vielfältigen Lösungsmittel-und Schmelzklebstoffen. Durch die Benetzungstheorie läßt sichein Einblick in die Kohäsions- und Adhäsionskräfte beiReaktionsklebstoffen gewinnen. Neben der Erwähnung derPolarisationstheorie wird die Theorie der Flüssigkeitshaftungzur Erklärung der Vorgänge bei Klebfilmen herangezogen.

Kleben in Natur und Technik - eine Übersicht unter Berücksichtigung der wichtigsten Klebstoffarten.

Latzel, G.

In diesem Übersichtsbeitrag werden die Bedeutung, die Vorteileund die weite Verbreitung des Klebens angesprochen.Anschließend wird ein Überblick über die wichtigstenKlebstoffarten gegeben: Schmelz-, Haft-, Kontakt- undReaktionsklebstoffe, Kleben mit Lösungsmitteln undLösungsmittelklebstoffen. Dabei wird auf den allgemeinen Trendhingewiesen, möglichst wenig organische Lösungsmittel einzusetzen.

Klebstoffe im Unterricht.

Brinkmann, H.

Anhand einer Sequenz einfacher Versuche verschiedenerModellvorstellungen und theoretischer Überlegungen wird dasPrinzip eines Klebvorganges erarbeitet. Dabei wird aufverschiedene Klebstoffarten eingegangen.

Klebstoffe herstellen und analysieren - Beispiel einer Unterrichtseinheit im Kurs "Organische Chemie".

Hennies, C.

Klebstoffe verschiedenster Gattungen können in Schülerversuchenhergestellt bzw. analysiert werden: Herstellung und Analyse eines Kohlenhydrat-, Eiweiß- undPolyester-Klebstoffs, Analyse bekannter Klebstoffe (Pattex,Ponal), Herstellen eines Nitrocellulose-Klebers. Gleichzeitiglassen sich praxisnah wesentliche Lernziele eines Kurses"Organische Chemie" in der Sekundarstufe II auf diesem Wegeabdecken.

Klebstoffe - eine Einführung in die radikalische Polymerisation.

Nolden, W.

Am Beispiel des Industrieklebstoffes Agomet M wird einZweikomponentenklebstoff untersucht und seine chemischeWirkungsweise erläutert. In mit einfachen Mitteln durchführbaren Schülerexperimentenwerden die Temperaturabhängigkeit des Abbindevorganges, dieRolle des Härters und die dabei ablaufenden chemischenReaktionen aufgeklärt. Der Reaktionsmechanismus derradikalischen Reaktion kann an diesem praxisorientiertenBeispiel eingeführt werden.

Low-cost-Experimente - Teil 2: Quantitative Synthese von Wasser.

Baumbach, E.

Die quantitative Synthese von Wasser ist zur Genüge bekannt undhäufig genug beschrieben worden. Die meisten Apparaturen sindjedoch entweder vergleichsweise teuer oder nicht ganz ohneGefahr zu bedienen. Im vorliegenden Versuch wird eine Apparaturbeschrieben, die mit wenig Kosten selber zusammengebaut und beigeringem Chemikalieneinsatz nach Meinung des Verfassers auchvon den Schülern gefahrlos (!) bedient werden kann. Die GaseWasserstoff und Sauerstoff werden dabei jeweils in geringenPortionen mit Kunststoffspritzen transportiert und verarbeitet.

Orchideen - Einsatz von Klebstoffen zur Sicherung der Fortpflanzung.

Schötz, F.

Dieser Beitrag berichtet über Bestaunenswertes aus dem Reichder Orchideen, die oft durch komplizierte Mechanismen ihrePollenpakete Insekten mit Klebstoffbändern anheften und diesePollinien durch noch wirksamere Klebstoffsekrete der Narben denÜberträgern wieder abreißen. Dabei werden die Insekten (v. a.Drohnen) oft raffiniert durch die Blütenform, dasBlütenverhalten oder durch Duftstoffe getäuscht.

Perchlorethen nicht als krebserregend eingestuft.

N, N.