Neuer Katalog "Elektroden für die Ionenanalytik".

N, N.

Schulpraktische Archäometrie als Beispiel für interdisziplinären Experimentalunterricht.

Diemann, E.

Naturwissenschaftliche Methoden sind aus derkulturgeschichtlichen Forschung heute nicht mehr wegzudenken.Archäometrische Verfahren stellen so ein Bindeglied zwischengeistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen dar; um diesbewußt zu machen werden Experimente vorgestellt, die auch anSchulen durchführbar sind: Auswertung Luftbild-archäologischerAufnahmen, Untersuchung von Geländen und Geländefundobjektenund Thermolumineszenz-Messungen.

Der Hochofenprozeß.

Koch, K.

Einleitend wird die Bedeutung des Elementes Eisen in Formvielfältiger Stahlprodukte herausgestellt und gezeigt, daß die"Eisenzeit" trotz vielfältiger Substitutionstendenzen nochnicht zu Ende ist. Auf dem Weg zum Stahl stellt derHochofenprozeß die erste metallurgische Verfahrensstufe dar, inder heute immer noch rund 95% der Eisenerze verhüttet werden.Nach einer kurzen Einführung zum Vorkommen der Rohstoffe(Eisenerze) werden die metallurgischen bzw.physikalisch-chemischen Grundlagen des Hochofenprozesseserläutert. Daran schließt sich die Darstellung der Verfahrenzur Erzvorbereitung an. Hierbei geschieht die auf den Prozeßabgestimmte Optimierung des Hochofeneinsatzstoffes. Schließlichwird die metallurgische Prozeßtechnik und der Stand derdazugehörigen Prozeßanalytik beschrieben, um abschließend nochkurz auf die Nebenerzeugnisse des Hochofenprozesses, Gichtgasund Hochofenschlacke, einzugehen.

Elektrosynthese der Oxalatokomplexe K3[Fe(C2O4)3]·3 H2O und K2[Cu(C2O4)2]·2 H2O

Demuth, R., & Heuermann, W.

Es wird über elektrochemische Synthesen der OxalatokomplexeK3[Fe(C2O4)3]·3 H2O und K2[Cu(C2O4)2]·2 H2O unter Verwendungschulüblicher Geräte berichtet. Möglichkeiten der Behandlungdieser Thematik im Leistungskurs Chemie werden aufgezeigt.

Großtechnische Herstellung von Ammoniak.

Liebe, W.

Die großtechnische Herstellung von Ammoniak geschieht heuteüberwiegend auf Basis Erdgas. Aus den Rohstoffen Erdgas,Wasserdampf und Luft wird in mehreren Verfahrensschritten dasSynthesegas (75% Volumenanteile Wasserstoff und 25%Volumenanteile Stickstoff) hergestellt. Das Synthesegas wirddann mit einem Turboverdichter auf 100-300 bar verdichtet undanschließend nach dem Haber-Bosch-Verfahren mit Hilfe einesEisenkatalysators bei 400°C-500°C zu Ammoniak umgesetzt. Dieanfallende Abwärme wird zur Erzeugung von 100 bar Dampfausgenutzt. Der Energie- und Personalbedarf bei derAmmoniak-Herstellung wird erwähnt, ebenso wie die Verwendungvon Ammoniak.

Herstellung von Schwefelsäure.

Heck, W.

Für die Schwefelsäure-Herstellung wird neben Pyrit und anderenMetallsulfiden heute überwiegend Schwefel als Rohstoffeingesetzt. In immer stärkerem Ausmaße werden auch ausUmweltschutzgründen gebrauchte, verunreinigte Schwefelsäurenzur erneuten Verwendung aufgearbeitet. Die Oxidation derschwefeldioxidhaltigen Gase erfolgt fast ausschließlich inmehrstufigen Reaktionen an VanadiumpentaoxidhaltigenKatalysatoren. Durch Anwendung von Doppelkatalyse(Zwischenabsorption von SO3) und mit leistungsfähigenKatalysatoren werden SO2-Umsätze von 99,7% und mehr erreicht.

Herstellung von Salpetersäure.

Hofmann, F.

Nach kurzem Streifzug durch die Geschichte der Salpetersäureund Erläuterung der chemischen Grundlagen wird die Entwicklungdes Herstellungsverfahrens im Zusammenspiel mit denFortschritten im Maschinen- und Apparatebau dargestellt. ZumSchluß wird eine moderne Anlage beschrieben.

Auftrennung und Bestimmung der relativen molaren Massen von Proteinen mit Hilfe der SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese

Freiburg, M.

Die elektrophoretische Auftrennung von Polypeptiden inSDS-Polyacrylamid-Gelen ist eines der wichtigsten Verfahren zurqualitativen und quantitativen Analyse komplexerProteingemische. Durch eine Miniaturisierung der dafürnotwendigen Apparaturen läßt sich diese Technik nun auch in derSchule in Grund- und Leistungskursen durchführen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen besprochen unddann am Beispiel von Eiklarproteinen eine detaillierteAnleitung zur Durchführung und Auswertung eines Trenngangsgegeben. Mögliche Fehlerquellen und eventuell auftretendeartifizielle Bandenmuster werden diskutiert.

Biochemie in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Kohlenhydrat-Stoffwechsels.

Leienbach, K.

Es wird eine Serie von physiologisch-chemischen Versuchen ausdem Bereich des Kohlenhydrat-Stoffwechsels beschrieben, die alsSchülerexperimente mit einfachen Geräten durchführbar sind.Die Ergebnisse der Versuche sind geeignet als Grundlage fürstoffliche und enzymatisch-biochemische Erörterungen. Im einzelnen werden behandelt: - die Synthese von Stärke mit Hilfe der Phosphorylase-Reaktion, - der Abbau von Stärke durch die _-Amylase-Reaktion, - die alkoholische Gärung unter verschiedenen Bedingungen, - die Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate und - ein Modellversuch zur Atmungskette.

Cyclodextrine - Molekulare Kapseln mit nützlichen Hohlräumen.

Lutz, B., & Müller, V.

Cyclodextrine bilden als cyclische Oligosaccharide einenHohlraum, der eine Vielzahl von "Gastmolekülen" aufnehmen kann.Struktur, Eigenschaften und Synthesen der Wirt-Gast-Verbindungen werden vorgestellt und an einfachen Experimentenveranschaulicht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen inAlltagschemie und Analytik sollen dazu anregen, einmal einkomplexeres Molekül zum Gegenstand des Chemieunterrichts zumachen.