Das Pulver selber wieder erfinden
Freiman, T.
Ausgehend vom Phänomen eines fliegenden Geschosses sollen Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung über die Zusammensetzung und Wirkungsweise von Schießpulver entwickeln und den gesamten Vorgang, der schließlich zum beobachteten Phänomen führt, retro-modellieren.
Der Mineralwasser-Effekt
Stäudel, L.
Eine geschüttelte Mineralwasserflasche spritzt beim Öffnen. Schülerinnen und Schüler sollen zur Erklärung dieses Phänomens ein dynamisches Modell konstruieren. In Kleingruppen oder in Partnerarbeit wird zunächst eine erste Modellvorstellung entwickelt, die dann immer weiter modifiziert wird.
Mit Modellen arbeiten
Gerdes, A.
Es werden unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Legosteinen als Modell im Chemieunterricht dargestellt. Mit einzelnen Steinen wurden atomar vorliegende Stoffe, mit zusammengesetzten Steinen molekular vorliegende Stoffe dargestellt. In diesen Konstellationen ließen sich mühelos Reaktionsschemata nachstellen.
Neue Medien - andere Methoden
Steiner, D.
Neue Medien ermöglichen neue und zusätzliche reale und virtuelle Experimente. An den Themen "Aufbau chemischer Verbindungen" und "Kohlensäuregehalt von Mineralwasser" wird exemplarisch gezeigt, wie neue Medien im Unterricht genutzt werden können.
Arbeiten im Team
Schlieker, V.
Ausgehend von dem Wunsch nach anderen Lernformen und Lernsituationen entwickelten die Schüler eines Oberstufengrundkurses eigenverantwortlich ein Konzept für die Durchführung eines Projektes zum Thema Energie. Ihre Ergebnisse präsentierten sie abschließend bei einer Ausstellung.
Kumulativ lernen
Habelitz-Tkotz, W.
Es wird ein Weg aufgezeigt, wie die chemiespezifischen Basiskonzepte durch systematische, wiederkehrende Verwendung kumulativ erworben werden können. Eine wichtige Rolle spielen hierbei sogenannte Grundwissenbegriffe, die für den Aufbau von Basiswissen unbedingt notwendig sind.
Methode, Berater oder Experte
Woest, V.
Die bedeutende Rolle der Lehrkraft, die den Schülerinnen und Schülern in mehrfacher Weise beim Chemie lernen zur Seite stehen muss, wird herausgestellt. Beschrieben wird die Aufgabe der Lehrperson als "Methode", als "Berater" und als "Experte".
Strategische Versuchsauswertung
Heimann, R.
Die Ergebnisse einer Untersuchung zur Fähigkeit der strategischen Versuchsauswertung bei Gymnasiasten werden diskutiert. Im Rahmen dieser Untersuchung mussten die Schülerinnen und Schüler von drei nordrheinwestfälischen Gymnasien komplexere experimentelle Befunde auswerten.
Zur Bedeutung der Konzentration
Schmidkunz, H.
Anhand von zwei einfachen Experimenten, die die "Stärke" einer Säure veranschaulichen, soll den Schülerinnen und Schülern der Konzentrationsbegriff verständlich gemacht werden. Hierbei muss der Konzentrationsbegriff deutlich vom Begriff der Stoffportion abgegrenzt werden.
Rotkohlsaft als Indikator
Pflüger, M., & Sachs, H.