Kohlenstoffdioxid und Mathematik
Wegmeyer, H., & Gärtner, H.
Wird ein kontinuierlicher CO2-Strom in einen Messzylinder eingeleitet, so nimmt das Gasvolumen linear zu. Misst man die CO2-Produktion von Hefekulturen, so stellt man eine exponentielle Zunahme des Gasvolumens fest. Am Beispiel dieser beiden Versuche wird beschrieben, wie die Fächer Mathematik und Chemie voneinander profitieren können.
Chemie mit (Tafel)-Kreide
Voglhuber, H.
Im Rahmen eines Projektes wurden im Chemieunterricht verschiedene Experimente mit Kalk- und Gipstafelkreiden durchgeführt. Ziel war es dabei, charakteristische Eigenschaften der Stoffe Kalk und Gips zu erarbeiten. Zum Schluss wurden die Kreiden von den Schülerinnen und Schülern auch selbst hergestellt und deren Verwendbarkeit im Zeichenunterricht überprüft.
Verhältnisformeln
Lazar, ,.
Gaschromatographie mithilfe von Persil
Scharf, V.
Korallen stößt CO2 sauer auf
N, N.
Schulexperimente zur Herstellung von Klebstoffen
Wagner, G., & Zajutro, R.
Es werden ausgewählte, für den Unterricht der Sekundarstufe I gut geeignete und im eigenen Unterricht erprobte Schülerexperimente zur Produktion von Klebstoffen vorgestellt. Schülerinnen und Schüler stellen Klebstoffe aus Casein, Stärke, Dextrin, Tischtennisbällen, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyvinylalkohol und Polyester her.
Chemisches Wissen anwenden
Sommer, K., & Graf, E.
Im Basisartikel werden die Begriffe "Anwendung und Transfer" zunächst aus pädagogisch-psychologischer Sicht, dann aus Sicht der Fachwissenschaft Chemie erläutert. Abschließend wird anhand von Beispielen dargestellt wie die Anwendung theoretisch wissenschaftlicher Fakten und das Transferdenken im Unterricht gefördert werden können.
Professorenkleckse
Fricke, B., & Wöhrmann, H.
Es werden Schülerexperimente zur Herstellung der so genannten Runge-Bilder beschrieben. Um die Entstehung der Bilder erklären zu können, müssen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über den Aufbau des Papiers, die Saugwirkung des Papiers sowie die unterschiedlichen Reaktionen der verwendeten Chemikalien besitzen.
Lebendiges Teilchenmodell
Schreiber, S.
Das "lebendige Teilchenmodell" ist eine Mischung aus der Methode des Standbildbauens und des Rollenspiels. Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag einen bestimmten Vorgang (z.B. Übergänge zwischen den Aggregatzuständen) mit den Mitschülern darzustellen. Es fällt ihnen hierdurch leichter bestimmte Phänomene (s.o.) auf Teilchenebene zu erklären.
Galvanisches Glanzvernickeln im Unterricht
Schmidkunz, H.
Die Galvanotechnik gilt als wichtiger industrieller Zweig zur Behandlung von Oberflächen und zur Erzeugung bestimmter Gegenstände mithilfe der Elektrolyse. In diesem Beitrag werden zwei Varianten für einen Schülerversuch vorgestellt, in dem ein Werkstück galvanotechnisch mit einem Nickelüberzug versehen wird.