Das Prinzip der Nachhaltigkeit - eine Chance für den Chemieunterricht
Vennemann, H., Huntemann, H., & Parchmann, I.
Ein umweltschonender Syntheseweg der Adipinsäure.
Modellexperiment zur physikalischen Kohlenstoffpumpe
Paschmann, A., deVries, T., Lüchtenborg, K., Arshadi, N., & Parchmann, I.
Basierend auf den Grundlagen von Chemie im Kontext ist für die Oberstufe die Einheit "Die Ozeane und der Treibhauseffekt" entwickelt worden. Anhand des Reaktionssystems Kohlenstoffdioxid/Wasser wird das chemische Gleichgewicht thematisiert. Zentrale Stellung nimmt hierbei die sogenannte physikalische Kohlenstoffpumpe ein. Die Vorgänge, die in den Ozeanen stattfinden, können dabei nur auf Grundlage des chemischen Fachwissens verstanden werden.
Zum Gedenken - Friedrich Wöhler
Remane, H.
Ein kurzer Abriss über das Leben und Wirken des von 1800 bis 1882 lebenden Chemikers und seine Leistungen zur Synthese organischer Verbindungen.
Hochtemperaturchemie im Haushalts-Mikrowellenofen
Lühken, A., & Bader, H.
Der vorliegende Beitrag führt zunächst in die Thematik der Mikrowellenerwärmung ein, anschließend werden die Methoden und die praktische Umsetzung der Hochtemperaturerzeugung im Mikrowellenofen beschrieben. Eine Auswahl von Versuchsbeschreibungen zeigt Anwendungsmöglichkeiten für den Experimentalunterricht auf.
Die Wasserstoff/Luft-Brennstoffzelle mit Methanolspaltung zur Gewinnung des Wasserstoffs
Huntemann, H., Honkomp, H., Parchmann, I., & Jansen, W.
Der Artikel zeigt, wie mittels einfacher Schulversuche das in einem Methanol-Brennstoffzellen-Fahrzeug verwirklichte Prinzip nachvollzogen werden kann. Abschließend wird vorgestellt, wie das Thema in einer Unterrichtsreihe aus der Konzeption Chemie im Kontext umgesetzt worden ist.
Wasserstoffreferenzelektrode mit interner Wasserstoffversorgung (WRE)
Bodenstein, W.
Die als Alternative zu herkömmlichen Referenzelektroden von Winsel und Bodenstein entwickelte Wasserstoffreferenzelektrode (WER) ist aufgrund verschiedener Eigenschaften (gute Potentialstabilität, schnelle und einfache Handhabung, etc.) und des leicht nachvollziehbaren Funktionsprinzips für den Einsatz im Unterricht gut geeignet.
Methylenblau - ein Indikator für anionische Tenside
Bohne, U.
Methylenblau ist ein kationischer Farbstoff, um die Wirkung von anionischen Tensiden zu veranschaulichen. In der wässrigen Lösung bildet sich ein Assoziat und an der Phasengrenzfläche (Wasser/Trichlormethan) stellt sich ein Gleichgewicht ein. Die Löslichkeit in der organischen Phase und die Farbintensität nehmen mit der unpolaren Gruppen des Tensids zu. Der Phasentransfer verläuft bei Zugabe eines quartären Ammonium-Salzes reversibel. Das Verteilungsgleichgewicht kann mit dem Farbstoffindikator qualitativ beobachtet und quantitativ bestimmt werden.
Die Gewinnung von Magnesium aus dem Salz des Toten Meeres
Paschmann, A., Höffmann, B., & Parchmann, I.
Die Darstellung des Magnesiums aus dem Salz des Toten Meeres erfolgt durch Schmelzflusselektrolyse von wasserfreiem Carnallit - im Jahre 1998 wurden bereits 25.000 Tonnen Magnesium produziert. In einem solchen Kontext eingebunden, gewinnt die Darstellung des Elementes Magnesium auch für den Schulunterricht an Interesse.
Einstellungen der SchülerInnen zur Physik/Chemie und zum Physik/Chemieunterricht
Gunacker, E., & Lex, E.
Denkfiguren im Chemieunterricht: Denkfigur 6: Triebkraft und Kreisläufe
Wohlmuth, M., & H.