Mineralien und Unterricht
Schmidkunz, H., & Venke, S.
Mineralien und Unterricht Neben den Definitionen für Mineralien, Gesteinen, Erzen und Edelsteinen werden wichtige Charakterisierungsmerkmale und Einteilungskriterien für Mineralien aufgezeigt. Ein Kapitel wird den Mineralien als Thema im Unterricht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart gewidmet. Weiterhin werden Edelsteine als natürliche Mineralien und als Syntheseprodukte besprochen.
Entstehung von Minerallagerstätte
Yazdanfar, K., & Wöhrmann, H.
Entstehung von Minerallagerstätte Lagerstätten sind natürliche Anhäufungen von Mineralien und Gesteinen, die für eine wirtschaftliche Gewinnung genutzt werden. Die Entstehung der Lagerstätten kann in fünf Phasen eingeteilt werden, die in dem Beitrag näher beschrieben werden. Ferner entstehen durch Verwitterungsprozesse unterschiedlicher Art sog. sekundäre Lagerstätten, die in drei Gruppen eingeteilt werden können.
Vom Ilmenit zum Titandioxid
Pfeifer, P., & Ramming, M.
Vom Ilmenit zum Titandioxid Ein Mineral als Rohstoff für ein Weißpigment Titanoxid ist das wirtschaftlich wichtigste Pigment. Im sog. Sulfat-Verfahren wird das Erz Ilmenit über verschiedene Schritte in das Titandioxid überführt. Diese einzelnen Schritte können im Unterricht durch Modellversuche nachvollzogen werden. Dabei kann das Anliegen eines produktionsintegrierten Umweltschutzes vermittelt werden, da beim Sulfat-Verfahren ein doppeltes Recycling-Verfahren praktiziert wird.
Aufbereitung von Mineralien durch Flotation
Schmidkonz, B., & Wittke, G.
Aufbereitung von Mineralien durch Flotation Flotation ist das wichtigste Aufbereitungsverfahren für Mineralien. Es lässt sich mit relativ einfachen Mitteln demonstrieren und kann auch in den Schulunterricht - besonders im Zusammenhang mit den Waschmitteln - einbezogen werden. Dabei lassen sich zum einen leicht durchführbare Versuche mit einfachen Laborgeräten in Schülerversuchen durchführen und zum anderen - wenn mehr Zeit zur Verfügung steht (z. B. im Projektunterricht) - komplexe Versuche mit Flotationssäulen anwenden.
Silicate, die Salze der Kieselsäuren
Koch, H., & M.
Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, in der die Schülerinnen und Schüler in einem Lernzirkel die verschiedenen Strukturen der Silicate erarbeiten sollen. Die vorgestellten Stationen umfassen die Insel-, Ring-, Ketten-, Band-, Schicht- und Gerüstsilicate. Neben der theoretischen Erarbeitung der Struktur werden an geeigneten Stellen auch Schülerversuche vorgestellt.
Auf der Suche nach dem Blau der Maya
Thiele, S., & Wöhrmann, H.
Auf der Suche nach dem Blau der Maya Die von der Maya oft verwendete Farbe Blau wurden Gegenstand archäologischen Interesses. Es war verschieden von den bekannten natürlichen blauen Pigmenten wie Lapislazuli. Nach langen aufwendigen Untersuchungen fand man die Struktur des Farbstoffs heraus. In dem Artickel wird ein Schülerversuch zur Herstellung von Maya Blau vorgesellt.
Kupfermineralien
Schmidkunz, H.
Kupfermineralien Erze, Schmucksteine, faszinierende Farben Zu den Kupfermineralien zählen eine Reihe von farbenprächtigen Erzen und Schmucksteinen wie Malachit, Azurit und der Türkis. In dem Artikel werden die wichtigsten Mineralien in ihren Bedeutungen und Anwendungen dargestellt und erörtert, wobei auch historische Aspekte einfließen. Außerdem werden schulgerechte Experimente zur Herstellung von Patina, Malachit und Azurit auf Kupferblech und Eierschalen beschrieben.
Interessantes über Carbonatmineralien
Holfeld, M.
Martin Holfeld Interessantes über Carbonatmineralien Das bekannteste Carbonatmineral ist das Calciumcarbonat; dieses ist als Marmor oder Muschelschale den Schülern vertraut. Außerdem werden der Dolomitspat, Rhodochrosit, Malachit und Azurit beschrieben und Schülerversuche vorgestellt.
Die Gewinnung von Salpeter aus Höhlenlehm
Schmidkonz, B.
Bertram Schmidkonz Die Gewinnung von Salpeter aus Höhlenlehm Die seltenen Vorkommen von Nitratmineralien in den Höhlen von Virginia und Kentucky wurden im 19. Jahrhundert für die Herstellung von Schießpulver genutzt. Sie sind von historischer Bedeutung, da sie dazu beitrugen, dass die Vereinigten Staaten vom englischen Mutterland unabhängig wurden. Im Chemieunterricht lassen sich zu diesem Themenkreis einige spannende Experimente durchführen.
Calcit - Kalkspat - CaCO3 - Kalk (- Aragonit)
Yazdanfar, K., & Wöhrmann, H.
Kianusch Yazdanfar und Holger Wöhrmann Calcit - Kalkspat - CACO3 - Kalk (- Aragonit) Calcit stellt mit etwa 600 verschiedenen Kristallformen das formenreichste Mineral dar. Aufgrund dieser Vielfältigkeit und seiner Häufigkeit lassen sich eine Vielzahl von kostengünstigen Experimenten in Unterricht durchführen. Drei solcher Versuche werden hier vorgestellt.