Die destillatio per descensum und die destillatio per filtrum - zwei in Vergessenheit geratene Laboratoriumstechnologien
Soukup, R., & W.
Die destillatio per descensum und die destillatio per filtrum - zwei in Vergessenheit geratene Laboratoriumstechnologien Anhand von Texten und Abbildungen aus vergangenen Jahrhunderten werden zwei heute kaum mehr bekannte Laboratoriumstechnologien vorgestellt: die "absteigende Destillation" und die "Destillation durch ein Filter". Abbildungen von ausgegrabenen Laboratoriumsgeräten aus dem 16. Jahrhundert ermöglichen eine realistische Vorstellung von der praktischen Durchführung dieser Technologien. Schließlich sollen Arbeitsvorschriften dazu ermuntern, die alten Verfahren nachzustellen und im Unterricht auszuprobieren.
Von der Weidenrinde zum modernen Arzneimittel
Schmidkunz-Eggler, D.
Von der Weidenrinde zum modernen Arzneimittel In der Weidenrinde liegt der Anfang des bekannten Arzneistoffes Acetylsalicylsäure (Aspirin). Der Beitrag beschreibt einen geschichtlichen Abriss und gibt einen Überblick über die Anwendungsgebiete. Im zweiten Teil werden zahlreiche Schülerversuche zur Weidenrinde, zur Salicylsäure und zur Acetylsalicylsäure vorgestellt.
Museen mit Bezug zur Geschichte der Chemie in der Bundesrepublik Deutschland
Remane, H.
Professionelle Nischenstrategie oder Integration? - Die Rolle der Frauen in der Chemie
Johnson, J.
Professionelle Nischenstrategie oder Integration? - Die Rolle der Frauen in der Chemie In dem Artikel wird geschildert, wie Frauen im Verlauf der Geschichte um die Gleichberechtigung und Anerkennung ihres Wirkens in den Natruwissenschaften gekämpft haben. Es sollen den Lehrerinnen und Lehrern Argumente an die Hand gegeben werden, die deutlich machen, dass Frauen, trotz der enormen Hindernisse, immer wieder Wege und Möglichkeiten gefunden haben, bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Chemie und der anderen Natruwissenschaften zu leisten. Er soll letzlich mithelfen, dass Schülerinnen sich zu einer Ausbildung und zu einem Studium der Chemie ermutigt fühlen.
Stationenlernen im Chemieunterricht
Stäudel, L.
Stationenlernen im Chemieunterricht Es wird der Frage nachgegangen, warum die Methode Stationenlernen auch im Chemieunterricht Sinn macht. Mit Blick auf die zwei Prototypen des Lernens an Stationen, dem Stationenpraktikum z. B. aus dem Chemiestudium und dem Zirkeltraining beim Sport, werden Charakteristika und Besonderheiten herausgearbeitet. Eine Checkliste zum Stationenlernen für die Schülerinnen und Schüler ist als Kopiervorlage angefügt.
Stationenlernen - ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts
Graf, E.
Stationenlernen - ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Chemieunterichts Bei der Weiterentwicklung des Chemieunterrichts sollen nicht allein die Inhalte reformiert, sondern auch einer sinnvollen Methodenvielfalt Raum gegeben werden. Der klassische lehrgangsmäßige Chemieunterricht mit seiner starken Lehrersteuerung darf und soll jedoch nicht abgeschafft werden, sondern durch offene Unterrichtsformen sinnvoll ergänzt werden. In diesem Sinn wird die Arbeit mit Lernzirkeln lernpsychologisch begründet und mit sechs Thesen gestützt.
Riechen, Schauen, Tasten - Lernzirkel Stoffeigenschaften Riechen, Schauen, Tasten - Lernzirkel Stoffeigenschaften
Theune, B., & Stamme, M.
Riechen, Schauen, Tasten Lernzirkel Stoffeigenschaften Der vorgestellte Lernzirkel hat die Funktion, den alltäglichen Eigenschaftsbegriff zu problematisieren. Die Stationen sind so gewählt, dass sowohl die Alltagsbedeutung, wie auch die naturwissenschaftliche Bedeutung von Eigenschaften der Erfahrung zugänglich gemacht wird. An sechs Stationen sollen die Schülerinnen und Schüler Stoffe erriechen, sie genau betrachten, ertasten und sie lösen; sie sollen deren magnetischen Eigenschaften erkunden und die Leitfähigkeit prüfen. Seite 10
Formelfix
Niederweis, B.
Formelfix Formeln sind die Sprache der Chemie. Im vorliegenden Artikel wird ein Übungszirkel für den Anfangsunterricht rund um das Thema Formel vorgestellt. Auf spielerische Art trainieren die Schülerinnen und Schüler an 11 Stationen ihre Fertigkeiten im Aufstellen von Formeln und Reaktionsgleichungen. Die Stationen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgerade und sind in maximal 20 Minuten bearbeitbar.
To be Cola or not to be
Tillmann, K.
To be Cola or not to be Das Stationenlernen zur Analysen von Colagetränken wird innerhalb einer Unterrichtsreihe zur Chemie rund um die Cola durchgeführt. Aus verschiedenen Cola-Proben soll durch unterschiedliche Nachweise die Cola "Classic" ermittelt werden. An jeder Station wird ein bestimmter Nachweis durchgeführt. So werden u. a. der pH-Wert und die Dichte bestimmt, Kohlenstoffdioxid, Natrium und Phosphat nachgewiesen. Die Sicherungen und Auswertungen erfolgen zum Teil im Heft und zum Teil auf einem Auswertungsbogen.
Mineralwasser - Lernen an Stationen
Pfeifer, P., Sommer, K., & Schminke, M.
Mineralwasser - Lernen an Stationen Zum Thema Mineralwasser sind Übungseinheiten zusammengestellt worden, die überwiegend experimentell sind. So sollen die Schülerinnen und Schüler Mineralsalze nachweisen, den Eindampfrückstand bestimmen und sich mit der Frage beschäftigen, was Kohlensäure eigentlich ist. Die chemisch anspruchsvollste Station ist sicher die Bestimmung von Hydrogencarbonat.