Computerunterstützte Experimente - Anleitungen zum Downladen
Steiner, D.
Fördern und Fordern durch Leistungskontrollen und -rückmeldungen
Graf, E.
Fördern und Fordern durch Leistungskontrollen und -rückmeldungen Chemielehrerinnen und -lehrer haben es mit zwei Formen der Evaluation zu tun: Mit der Bewertung und Benotung von Schülerleistungen und mit der Bewertung des eigenen Unterrichts. Im Beitrag wird das breite Spektrum von Leistungskontrollen und deren vielfältige Bedeutungen aufgezeigt. Es wird verdeutlicht, dass im Chemieunterricht nicht nur punktuelle Schülerleistungen gemessen, sondern auch Leistungen über einen längeren Zeitraum zur Beurteilung herangezogen werden sollten.
Praktisches Arbeiten als Lernerfolgskontrolle - Die quantitative Neutralisationsreaktion
Labahn, B.
Praktisches Arbeiten als Lernerfolgskontrolle - Die quantitative Neutralisationsreaktion Die Schülerinnen und Schüler führen ein Titrationsexperiment zur Neutralisationsreaktion durch. Durchführung und Beobachtung werden mittels eines Protokolls dokumentiert. Die Auswertung umfasst sowohl eine qualitative und quantitative Interpretation der Messdaten als auch eine Fehleranalyse. Zu den Protokollabschnitten werden jeweils die erwarteten Teilleistungen dargestellt und didaktisch kommentiert.
Der naturwissenschaftliche Aktiv-Pass - eine neue Form der Leistungsbeurteilung und Motivationsförderung
Willmer-Klumpp, C.
Der naturwissenschaftliche Aktiv-Pass - eine neue Form der Leistungsbeurteilung und Motivationsförderung Seit 1998 gibt es an der Emil-Dörle-Realschule Herbolzheim einen "naturwissenschaftlichen Aktiv-Pass", der den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen bescheinigt und dem Zeugnisheft beigelegt wird. Beim Erwerb der einzelnen Testate sollen die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler gefördert und Wert auf selbständiges Experimentieren gelegt werden.
Herstellung von Plakaten - mündliche Vorträge bewerten und die Gestaltungsprodukte beurteilen
Becherer, H.
Herstellung von Plakaten - mündliche Vorträge bewerten und die Gestaltungsprodukte beurteilen Diese Methode für die Beurteilung von Schülerleistungen berücksichtigt sowohl mündliche Leistung als auch gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bearbeitung und Darstellung eines Themas. Der Prozess der Notenfindung für die mündlichen Vorträge und die Gestalungsprodukte kann mit festgelegten Kriterien von der Lehrkraft allein oder geimeinsam mit der Klasse vorgenommen werden.
Die Alkali- und Erdalkalimetalle - Anregungen für Testfragen in der Mittelstufe für Berufseinsteiger
Nickel, H.
Die Alkali- und Erdalkalimetalle - Anregungen für Testfragen in der Mittelstufe für Berufseinsteiger Die Alkali- und Erdalkalimetalle stellen zwei wichtige Hauptgruppen im Chemieunterricht dar. Im vorliegenden Artikel werden Anregungen gegeben, wie man diesen Lernerfolg überprüfen kann. Dazu werden verschiedene Aufgabentypen aus unterschiedlichen Anforderungsbereichen vorgestellt und Tipps für die Vorbereitung mit den Schülerinnen und Schülern gegeben. Am Ende wird ein Beispiel für eine schriftliche Überprüfung zu obigem Thema vorgestellt.
Korrektur einer Klassenarbeit - Tipps für Junglehrer
Nickel, H.
Korrektur einer Klassenarbeit - Tipps für Junglehrer Korrekturen gehören zu den häufigsten, aber unbeliebtesten Aufgaben eines Lehrers bzw. einer Lehrerin. In diesem Artikel werden JunglehrerInnen Tipps für die Verbesserung und Bewertung genannt. Ferner werden Anregungen zur Besprechung und Rückgabe von Überprüfungen gegeben, die einem Berufseinsteiger nützlich sind.
Schriftliche Kurztests - mehr als nur Möglichkeiten der Lernzielkontrolle
Brößke, B., & Graf, E.
Schriftliche Kurztests - mehr als nur Möglichkeiten der Lernzielkontrolle Dem Beitrag liegt die langjährige Chemielehrererfahrung zugrunde, dass gut vorbereitete schriftliche Kurztests im Chemieunterricht der Sekundarstfe I nicht nur nützlich, sondern auch pädagogisch überaus sinnvoll sind. Eine intensive Vorbereitung erleichtert die anschließende Durchführung, Korrektur und Benotung eines schriftlichen Kurztests erheblich. Das Schüler-Lehrer-Verhältnis wird dabei nicht unnötig belastet und auch zeitaufwendige Gespräche über den Leistungsstand eines Schülers entfallen. An einem konkreten Test-Beispiel für die Sekundarstufe I werden die Aussagen verdeutlicht.
"Wickle dich fit"
Kraft, S.
"Wickle dich fit" Am Beispiel von Wickelkarten wird eine Möglichkeit dargestellt, das Üben und Wiederholen im Chemieunterricht interessanter zu gestalten. In diesem Artikel werden Herstellung, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele und die Grenzen der Karten aufgezeigt. Zwei konkrete Wickelkarten zur Einteilung von Stoffen/Trennverfahren und Gefahrensymbole/Elementsymbole liegen vor.
Das Prinzip "Selbstkontrolle" im Chemieunterricht
Rein, E.
Das Prinzip "Selbstkontrolle" im Chemieunterricht Sich selbst zu kontrollieren sollte aus verschiedenen Gründen immer wieder von den Schülerinnen und Schülern praktiziert werden. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Prinzip "Selbstkontrolle" auch in den Chemieunterricht einfließen zu lassen. Anhand von zwei Arbeitsblättern wird beispielhaft gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht lernen sich selbst beurteilen und bewerten können. Die Übungen haben einen hohen Aufforderungscharakter und sind ohne großen Aufwand im Unterricht verwendbar.