Gentechnik bereits in der Orientierungsstufe?
Dreesmann, D., & Schmaloske, A.
Die zunehmende Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken der Gentechnik und die mit ihr einhergehenden Anwendungsgebiete richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern sie wird direkt oder indirekt von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen. Eine Fragebogen-Studie mit jeweils 50 Schülern in der Versuchs- und Kontrollgruppe zum Thema "genetischer Fingerabdruck" ergab, dass 11- bis 13-jährige Schüler bereits über außerschulisch erworbenes Wissen und Einstellungen gegenüber der Gentechnik verfügen. Dieses Wissen reichte aus, um das Thema bereits in der 6. Klasse einer Orientierungsstufe behandeln zu können und durch eine unterrichtliche Intervention einen signifikanten Wissenszuwachs zu erzielen.
Rettet die mathematische und naturwissenschaftliche Bildung!
A, C.
In seinem Vorwort zur 1. Ausgabe der MNU 2007 reflektiert Arnold a Campo die Konsequenzen des bildungspolitischen Aufrufs der Verbände DMV, DPG, GDCh und VdBIOL von 1982 in Berlin. Es geht um den internationalen Anschluss der Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften sowie der Technik und Informatik sowie um die Verbesserung der Lehramtsausbildung in den entsprechenden Fächern.
Zur didaktischen Kultur des Fehler-Entdeckens
Hesse, M.
Der Modellversuch "Körperformen im Wasser - Bedeutung der Körperform für Schwimm- und Schwebefähigkeit" wurde kritisch analysiert. Es zeigten sich methodische Fehler in der Versuchskonzeption. An Hand dieser Analyse wird aufgezeigt, welche Schwierigkeiten beim kritischen Durchführen und Durchdenken von Versuchen auftreten. Der Grundgedanke, Probleme zu entdecken, Fehler zu finden und aus diesen Fehlern zu lernen, wird vielfach diskutiert. Eine didaktische Kultur mit dem Ziel, die "Fähigkeit, Fehler zu finden" zu verbessern, muss aber erst noch entwickelt werden. Es wird ein erstes Raster vorgestellt, um Experimente auf Tragfähigkeit und auf Fehler zu überprüfen (Checkliste).
Klebstoffe - ein Thema für den Chemieunterricht in Klasse 7
Irmer, E.
Die Beschäftigung mit Klebstoffen bietet die Möglichkeit, die in den Rahmenrichtlinien für den Chemieunterricht der Klasse 7 geforderten Inhalte mit einem alltagsrelevanten und an den Schülerinteressen orientierten Thema zu erarbeiten. Vorgestellt wird ein experimentell ausgerichteter Unterrichtsgang, der ausgehend von der Herstellung eines Stärkekleisters mit einfachen Modellen die Eigenschaften von Klebstoffen und die Vorgänge beim Aushärten eines Klebers phänomennah erklärt.
Frischer Wind für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Asselborn, W.
Vorwort zur 2. Ausgabe der MNU 2007: Die positiven Veränderungen im Mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und der Lehrerausbildung in den letzten 20 Jahren werden in Zusammenhang mit der Arbeit des Fördervereins MNU gebracht.
Ökoeffizienz-Analyse der BASF
Saling, P.
[...] Nachhaltigkeit lässt sich nur mit wirtschaftlichem Erfolg erreichen. Dazu müssen Unternehmer wettbewerbsfähig sein. Umweltschutz und Ressourcen schonen um jeden Preis wird deshalb zum Scheitern verurteilt sein. Die von BASF entwickelte Ökoeffizienz-Analyse erlaubt es nun, bei der Entwicklung und Optimierung sowohl von Produkten als auch von Verfahren Ökonomie und Ökologie gemeinsam zu betrachten und die effizienteste Methode auszuwählen. Es gilt optimal anzuwendende Produkte mit guter Umwelt- und Kostenperformance zu realisieren. Zur Veranschaulichung dieser Sachverhalte wurde aufbauend auf einer zuvor für die rheinland-pfälzische Landesregierung angefertigten Ökoeffizienz-Analyse für Mineralwasserverpackungen ein Planspiel erarbeitet, das auch im Schulbereich eingesetzt werden kann.
Warum sind Zitronen gelb?
Donges, A.
Reife Zitronen erscheinen dem Betrachter gelb, weil sie die blau-violetten Anteil des einfallenden Tageslichts nur schwach und den Rest des sichtbaren Spektrums gut reflektieren.
Evolution des Rauchens: Von der Friedenspfeife zur (Lust-)Zigarette
Högermann, C.
Der Beitrag beschreibt ein Projekt für einen Biologiekurs "Evolutionslehre", in dem am Beispiel der Evolution des Rauchens und der Raucherwerbung Evolutionsprinzipien erarbeitet werden.
Vergeudete Ressourcen? PISA-I+ offenbart deutliche Schwächen in der Nachhaltigkeit mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts
Langlet, J.
Die Notwendigkeit der Mitarbeit der MNU an der Verbesserung der Aufgabenkultur in den naturwissenschaftlichen Fächern wird aufgezeigt.
Bildungsqualität von Schule
Langlet, J.
Über ausgewählte Ergebnisse und Projekte des DFG-Schwerpunktprogrammes Bildungsqualität von Schule (BiQua), welches mit 17 Projekten in Berlin am 18.11.06 präsentiert wurde.