Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Leisen, J.

Welche Aufgaben werden wann und wie im Unterricht eingesetzt? Dieser Frage geht die Aufgabenkultur nach. Unter Aufgabenkultur ist das Zusammenwirken folgender Aspekte zu verstehen: die Art (Aufgabenvielfalt) und die Qualität der Aufgaben ("gute" Aufgaben), deren Vernetzungen untereinander (Aufgaben-Curriculum) und die Einbettung der Aufgaben in das gesamte Unterrichtsgeschehen (Unterrichtschoreografie). Aufgaben zu kultivieren erfordert von den Lehrkräften eine ganze Reihe von Kutlivierungsleistungen, die Gegenstand dieser Abhandlung sind.

Offene Lernaufgaben im Chemieunterricht

Fach, M., Kandt, W., & Parchmann, I.

"Neue Aufgabenkultur" - diese Forderung ist durch das SINUS-Projekt, die PISA-Untersuchungen und neuerdings die Einführung von nationalen Bildungsstandards und zentralen Überprüfungen in fast aller Munde. Die Forderung bezieht sich dabei sowohl auf die Gestaltung von Aufgaben, deren Einsatz im Unterricht wie auch die Möglichkeit, ein kontinuierliches Bildungsmonitoring auf der Basis verlässlicher Testaufgaben zu initiieren. In diesem Beitrag werden anknüpfend an den aktuellen Stand der Diskussionen und der Forschung zwei Projekte vorgestellt, die das Ziel verfolgen offene und kontextbezogene Lernaufgaben so in den Unterricht zu integrieren, dass die Entwicklung individueller Lösungswege mit einem systematischen Verständnis für naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen verknüpft wird.

Fehlerfrei Experimentieren

Hammann, M., Than, H., Ehmer, M., & Bayrhuber, H.

In diesem Beitrag werden Fehler der Bearbeitung experimenteller Aufgaben dargestellt, die auf Schülervorstelllungen über die experimentelle Methode beruhen. Diese sollten im Unterricht nicht nur korrigiert, sondern ausführlich diskutiert werden. Denn Fehler beim Experimentieren können lernwirksam werden und das Verständnis über die experimentelle Methode fördern, wenn sie im Unterricht angemessene Berücksichtigung finden.

Aufgabenbeispiele

Petri, J., & Einhaus, E.

Die in dieser Zeitschrift vorgestellte Aufgabenserie, zusammengesetzt aus PISA-Aufgaben sowie Aufgaben des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften in Bremen (IDN), die flächendeckend eingesetzt werden sollen, wird kurz angekündigt und vorgestellt. Es folgen zwei Units zu den Themen "Warmes Wasser" und "Fallschirmspringen".

Die Bedeutung von Aufgaben aus Lehrersicht

Tiemann, R., Rumann, S., Jatzwauk, P., & Sandmann, A.

In der vorliegenden Studie wurde anhand verschiedener Instrumente die Bedeutung von Aufgaben im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht zum Ende der Sekundarstufe I an Hauptschulen und Gymnasien untersucht. Die Daten der Fragebogenerhebung erlauben Rückschlüsse auf die Bedeutung, die Lehrerinnen und Lehrer den Aufgaben für die Vermittlung von Kompetenzen beimessen.

Lernzielkontrollen unter der Lupe

Fladt, R.

Im Gefolge von PISA wurde nachdrücklich gefordert, die Unterrichtserfolge messbar zu machen. Ohne Zweifel ist damit in erster Linie das Problem der Aufgabenstellung für Übungsaufgaben und Klausuren angesprochen - und natürlich auch, wie viel Zeit uns die Lehrpläne für das Üben im Chemieunterricht lassen. Im folgenden Beitrag wird versucht, an Beispielen zu zeigen, dass die unterschiedlichen Arten von Aufgaben in ihrem Evaluationswert sehr verschieden sind, und dass die bei uns üblichen Aufgaben in diesem Vergleich nicht gut abschneiden.

Diskussion und Kritik zu: "Ist Frontalunterricht nicht mehr zeitgemäß?"

Autoren

Kritische Anmerkungen zum Artikel von Wolfgang Göbels in der MNU 59 (2006), Nr. 3: 131.

97. MNU-Kongress in Karlsruhe

A, C.

Ansprache des Ersten Vorsitzenden bei der feierlichen Eröffnung am 10. April 2006

Redoxreaktionen am Beispiel der Salpetersäure (Scheidewasser)

Cura, K.

Anhand eines Arbeitsblattes erklären die Schülerinnen und Schüler theoretische und technologische Aspekte der Edelmetalltrennung durch Salpetersäure. Dabei wenden sie ihre Kenntnisse über Redoxreaktionen, über die elektrochemische Spannungsreihe und über galvanische Zellen an. In einem weiteren Arbeitsblatt erklären sie die technologischen Aspekte der Goldgewinnung durch Flusswäsche. Anhand eines Informationsblattes lernen sie verschiedene Goldmünzen kennen.

Ein preiswerter Hofmannscher Zersetzungsapparat für Schülerübungen

von, B., & Böhm, A.

Mit Hilfe medizintechnischer Geräte kann man einen einfachen, preiswerten Wasserzersetzer schnell zusammenbauen und an verschiedenen Stellen im Unterrichtsgang einsetzen.