Rechnen mit Größen und Größenordnungen

Gregory, U., & Eilks, I.

Der beschriebene Versuch versucht die Abschätzung des Verhältnisses zwischen ausgefülltem und freien Raum der Teilchen in gasförmigen Aggregatzuständen zu ermöglichen, da dieses Thema in gängigen Schulbüchern nicht ausreichend behandelt und visualisiert wird. Dazu wird ein Arbeitsblatt vorgestellt.

Lernemotionen und Lehrerverhalten im Biologieunterricht

Randler, C., & Kunzmann, M.

Beitrag in der Rubrik "Zur Diskussion gestellt": Schwerpunkt der Lernforschung im Biologieunterricht war bislang die Erfassung kognitiver Variablen. Emotionen besitzen allerdings eine wichtige Rolle im Lernprozess und ein oft unterschätzter Einflussfaktor liegt in der Lehrperson. Hier wird ein Kurzfragebogen vorgestellt, der sich direkt auf die momentan erlebte Unterrichtsstunde bezieht. Parallel dazu wurden Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt, um die Ergebnisse zu validieren.

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im Freistaat Sachsen

Flath, S.

Im Vorwort zur 7. Ausgabe der MNU 2005 geht der Staatsminister für Kultus im Freistaat Sachsen auf die Notwendigkeit einer höheren Vernetzung von Lerninhalten in den weiterführenden Schulen am Beispiel des Mathematikunterrichtes in den weiterführenden Schulen in Sachsen ein.

Lehrer planen gemeinsam

Di, F., Schwarz, W., & Ralle, B.

Seit Mai 2002 arbeitet in Bayern eine Lehrerarbeitsgruppe gemeinsam an der Umsetzung von Chemie im Kontext: Auf den regelmäßigen Treffen werden konkrete Unterrichtsreihen geplant, unmittelbar einsetzbare Materialen erstellt, und es wird auf aktuelle bildungspolitische Entwicklungen und Vorgaben reagiert. Dieser Artikel berichtet über die Rahmenbedingungen, unter denen die Arbeit stattfindet, über die Erwartungen, mit denen die beteiligten Lehrkräfte ihre Mitarbeit begonnen haben, über die Probleme, die während der gemeinsamen Zeit auftraten und die Lösungen, die in der Gruppe gefunden werden konnten. Auf diese Weise soll mit diesem Beitrag ein Einblick in die konkrete Arbeit einer derartigen Lehrerarbeitsgruppe vor Ort gegeben werden.

Physikalisch-chemische Experimente im Kindergarten

Wiskamp, V.

Der Autor hat physikalisch-chemische Experimentiereinheiten im Kindergarten durchgeführt und ist in der naturwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen tätig. Basierend auf seinen Erfahrungen schlägt er 20 Versuche bzw. Versuchskombinationen vor, die Kinder vor ihrem Schuleintritt kennen gelernt haben sollten. Es werden Hinweise gegeben, wie im Kindergarten eine Atmosphäre geschaffen werden kann, die neugierig macht, und exemplarisch werden Bücher und Internet-Quellen genannt, in denen vergleichbare und weitere Experimente beschrieben sind, die für den Einsatz im Kindergarten in Frage kommen.

Milch - ein Thema für den Biologieunterricht

Eichmann, C., Kühnel, A., & Groß, U.

Milch ist ein ständiger Begleiter im Leben des Menschen. Insbesondere in der Juvenilphase spielt dieses Produkt eine entscheidende Rolle. Muttermilch stellt oft in den ersten Monaten das alleinige Nahrungsmittel des Säuglings dar. In dem Artikel werden zwei Versuche vorgestellt, die sich mit der Milcherhitzung und sauerer Milch befassen.

Deutsche und japanische Schüler im Interviewvergleich

Oehmig, B.

Vorgestellt wird eine Untersuchung mit deutschen und japanischen Schülern, die zu den Begriffen "Ernährung", "Luftdruck" und "Metall" Multiple-Choice-Aufgaben lösen mussten. Anschließend wurde ein Teil der Schüler zu ihren Antwortentscheidungen in Interviews befragt. Als Ergebnis deutet sich an, dass japanische Schüler schulwissen-fixierter sind als deutsche und sich deshalb gehäuft bei den Interviewantworten auf gelernte Inhalte berufen können.

Und sie gehören doch zur Bildung

Ahnen, D.

Im Vorwort zur 8. Ausgabe der MNU 2005 geht die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, auf die Entwicklung der Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung und den Zusammenhang zu den Anforderungen an die Allgemeinbildung ein. Hauptpunkte sind dabei die qualitative und quantitative Stärkung des Pflichtunterrichts und die Förderung von Interessen und Begabungen.

ASIP - Elternbeteiligung in der Grundschule

Fiesser, L.

Im Projekt ASIP (Advancing Science through Informed Parents) führen frei zugängliche Experimentierstationen in den Fluren einer Grundschule außerhalb des Unterrichts zu intensiver Auseinandersetzung mit Phänomenen aus Natur und Technik. Da sie von Eltern ausgebaut werden können, erschließen sich höchst effektive Wege zu fruchtbarer Kooperation von Lehrern, Eltern und Schülern. In der Folge entstehen bei den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Einstellungen, die dem naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe ein tragfähiges Fundament geben.

Käseverpackungen - gar nicht so langweilig

Landsgesell, B., & Bader, H.

Käseverpackungen aus glasklaren Verbundfolien bestehen in den meisten Fällen aus einer äußeren Schicht aus Polyamid und aus inneren aus Polyethylen. Anhand einfacher Experimente können im Chemieunterricht der Aufbau solcher Folien und wesentliche Kriterien für deren Funktion erarbeitet werden. Es wird deutlich, welche hohen Anforderungen heute selbst an kaum beachtete Alltagsprodukte gestellt werden.