Ein Säureschutzmantel - Magensaftresistente Arzneimittelüberzüge
Drechsler, B., Dogan, B., Bader, H., & J.
Ein Säureschutzmantel - Magensaftresistente Arzneimittelüberzüge Arzneimittel sind in einer Vielzahl von Darreichungsformen auf dem Markt wie z.B. als Tabletten, Dragees und Salben. Die Darreichungsformen, die über den Mund aufgenommen werden, sind mit Überzügen versehen. Bei magensaftresistenten Überzügen passiert das Arzneimittel den Magen unverändert. Es werden Schülerversuche zum pH-abhängigen Zerfal von befilmten Arzneimitteln und das Befilmen von Tabletten und Kapseln vorgestellt.
Ätherische Öle - mehr als nur Duftstoffe
Schmidkunz-Eggler, D.
Ätherische Öle - mehr als nur Duftstoffe Der Artikel befasst sich mit dem Einsatz ätherischer Öle in der Medizin und Pharmazie. Nach der Definition dieser Stoffgruppe wird gezeigt, wie Charakterisierung und Reinheitsprüfung von ätherischen Ölen praktische Aspekte des Schulunterrichts sein können. Die Bedeutung ätherischer Öle in der Heilkunde wird an dem konkreten Beispiel von Latschenkieferöl veranschaulicht. Ein Exkurs zu neuen Therapieformen rundet das Bild ab.
Dünnschichtchromatographische Untersuchung von Schmerzmittel
Wagner., & G.
Stickstoffmonooxid - Lebensnotwendiger Botenstoff und starkes Umweltgift
Schmidkunz, H.
Stickstoffmonooxid - Lebensnotwendiger Botenstoff und starkes Umweltgift In den letzten zwei Jahrzehnten hat man die physiologische Bedeutung des Stickstoffmonooxids als Botenstoff erkannt. Das kleine, giftige anorganische Molekül hat einen beachtenswerten Einfluss auf den Bluthochdruck und die Herzinsuffizienz. Wenn die biologische Erzeugung von Stickstoffmonooxid ausfällt, müssen bestimmte Salpetersäureester den Patienten als Arzneimittel verabreicht werden. In dem Beitrag wird ein Schulexperiment vorgestellt, das eine wesentliche Eigenschaft der Substanz aufzeigt.
Resorption von Arzneistoffen - Modellversuche zum Membrandurchtritt
Drechsler, B., Salzner, J., Bader, H., & J.
Resorption von Arzneistoffen - Modellversuche zum Membrandurchtritt Die Mehrzahl aller Arzneimittel wird durch Einnahme verabreicht. Die Arzneistoffe der eingenommenen Pharmaka müssen zunächst aus dem Magen- und Darm-Trakt in den Blutkreislauf aufgenommen werden, um zu den Zielorganen zu gelangen. Die Resorption ist also eine Voraussetzung für ihre Wirkung. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundprinzipien der Resorption erläutert und einfache, für den Chemieunterricht geeignete Modellexperimente zu diesem Thema vorgestellt.
Schulexperimente zum Thema Arzneimittel
Drechsler, B., & Wagner, G.
Schulexperimente zum Thema Arzneimittel Es wird ein Überblick über Schulexperimente mit Arzneimitteln gegeben. Gegliedert sind die Experimente nach Synthese, Analytik, Darreichungsformen und Zubereitungen, Isolierung von Naturstoffen, Wirkungsprinzipien von Arzneimitteln und projektorientierte Ansätze sowie summarische Darstellungen.
Phenol als Desinfektionsmittel
Schmidkunz, H.
Phenol als Desinfektionsmittel In dem Artikel wird die Bedeutung des Phenols als antibakterielle Substanz dargestellt. Eine besondere Wirkung entwickelt Phenol gemeinsam mit Campher bei der Wundheilung. Weiterhin wird ein Experiment zur unspezifischen Identifizierung des Phenols aufgezeigt und der Nachweis von phenolischen Substanzen am Räucherschinken geführt.
Homöopathie - Wirksames Heilverfahren oder irrationale Suggestivmedizin?
Schmidkunz, H.
Homöopathie - Wirksames Heilverfahren oder irrationale Suggestivmedizin? In dem Beitrag wird die Grundlage der Homöopathie dargestellt sowie über einige wissenschaftliche Untersuchungen berichtet. Diese Heilmethode kann auf ein zweihundertjähriges erfolgreiches Wirken zurückblicken. Der Begründer ist der Arzt Samuel Hahnemann, der zum Teil in Selbstversuchen dieses Heilprinzip entwickelte. Die Heilwirkungen der eingesetzten und meistens stark verdünnten Mittel beruhen nicht auf einer stofflichen, sondern einer energetischen Wechselwirkung mit dem Patienten.
Der Weg zu neuen Arzneimitteln
Kleemann, A., & Drechsler, B.
Zeitungsberichte als Arbeitsmaterial für den Unterricht
Haupt, P.