Hier wird Mineralo gespielt-Ein Spiel rund um das Mineralwasser

Bennemann, H., & Lang, A.

Hier wird Mineralo gespielt Ein Spiel rund um das Mineralwasser Das Spiel rund um das Mineralwasser eignet sich als Wahlstation innerhalb eines Lernzirkels zum Thema Mineralwasser. Die spielerische Wissensvermittlung ist auflockernd und motivierend und die kurze Spieldauer von ca. 15 Minuten macht den Einsatz innerhalb eines Lernzirkels unproblematisch.

Von Gips und Toilettenreinigern

Kühn, G.

Von Gips und Toilettenreinigern Schwefelsäure und Sulfate als Unterrichtsthema Bei der Darbietung als Stationen wurde darauf geachtet, möglichst viele verschiedene Lernmethoden einzusetzen, um so neben dem Lernstoff übergeordnete Lernziele einzubeziehen. So kommen neben Experimenten und Protokollen z. B. auch Textanalysen, Auswertung von Diagrammen und Tabellen, Zusammenfassungen und das Erstellen von Funktionsdiagramm vor. Dies soll die Selbständigkeit der Schüler ebenso fördern wie die Erweckung von Neugier und den forschenden Zugang zu chemischen Sachverhalten.

Katalyse Vielfältige Ansichten einer Erscheinung

Münster, D.

Katalyse Vielfältige Ansichten einer Erscheinung Neben spannenden Aspekten aus der Entdeckungsgeschichte der Katalyse wie etwa der Entwicklung der Sicherheitslampe durch Davy oder dem Döberein'schen Feuerzeug stehen vor allem Alltagsphänomene (z. B. der Autoabgaskatalysator) im Vordergrund. Ein bedeutender Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit ist das selbständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in kleinen Arbeitsgruppen. Dies fördert deren Kooperations-, Dialog und Organisationsfähigkeit.

Carbonsäuren

Eilks, I.

Carbonsäuren Die Carbonsäuren sind eine wichtige Stoffklasse. In dem beschriebenen Lernzirkel werden vielfältige Aspekte der Thematik und sehr unterschiedliche Teilthemen behandelt (Stärke verschiedener Säuren, Siedepunkt der Carbonsäuren im Vergleich, Nomenklatur, usw.). Der Lernzirkel kann in einer Doppelstunde durchgeführt werden. Der größte Teil der Besprechung erfolgt in der folgenden Stunde.

Was bieten die Didaktiken des WWW an? Blick ins Netz

Wagner, W.

Mühsame Bibliotheksrecherchen können mit der Literaturdatenbank Dchemlit für den naturwissenschaftlichen Lehrer erspart werden.

Nobelpreise- die höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeiten

Haupt, P.

Zum 150 Geburstag des Industriellen und Chemikers Alfred Nobel

Stoff,Tätigkeit,Kommonikation - Elemente eines an Lebenspraxis orientierten Chemieunterrichts

Sommer, K.

Dortmunder Sommersymposium 2000

Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Ein Lernzirkel "Metalle"

Eckert, F.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt Ein Lernzirkel "Metalle" Der Lernzirkel besteht aus neun Stationen. Er bietet sich für den Einstieg in das Thema an, da viele Versuche von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden können. Dieser Lernzirkel kann in drei Unterrichtsstunden bearbeitet werden. Er umfasst die Schmelzpunkt- und Dichtebestimmung, die Darstellung von Metallen, Legierungen, ein Rätsel über Metalle und anderes mehr.

Chemie im Kopf - Das Thema illegale Drogen im Chemieunterricht

Wagner, G.

Chemie im Kopf - Das Thema illegale Drogen im Chemieunterricht Die Bedeutung des Themas "Drogen" für den Chemieunterricht wird diskutiert. Die Wirkungen der illegalen Drogen Ecstasy, Cocain, Heroin, LSD und Cannabis werden kurz vorgestellt, wobei auf Ecstasy näher eingegangen wird. Molekulare Wirkungsmechanismen der Drogen werden an den Beispielen Ecstasy und Cocain (didaktisch reduziert) verdeutlicht und der Einfluss von Drogen auf die Synapsen und die Neurotransmitteraktivität im Gehirn erörtert. Im letzten Teil finden sich Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung. Seite 4

Warum Jugendliche Drogen nehmen

Hurrelmann, K.

Warum Jugendliche Drogen nehmen Zum Zusammenhang von Sozialisation und Drogen im Jugendalter Aus Repräsentativerhebungen bei Jugendlichen lässt sich schließen, dass Drogenkonsum zur Befriedigung vielfältiger alters- und entwicklungsbezogener sowie ereignis- und lebenslagenspezifischer Bedürfnisse von Jugendlichen beiträgt. In dem Beitrag geht der Autor auf die psychische Funktion des Drogenkonsums ein. Er beschreibt eine Trendwende hin zu leistungssteigernden Substanzen und geht auf die Rolle der Medien bei der Beeinflussung des Drogenkonsums ein. Abschließend werden Möglichkeiten der Präventionsarbeit für die Schule gegeben.