Organische Chemie - Ein Buch mit sieben Siegeln? (Teil II): Voraussetzungen zum Verständnis der Reaktionsmöglichkeit funktioneller Gruppen (Hauptsch.)

Vossen, H.

In diesem zweiten Teil des Artikels soll gezeigt werden, wie die Erweiterung des Grundwissens über das Periodensystem der Elemente (Periodizitäten, Oktettprinzip) erfolgen soll, damit das Verständis der Reaktionsmöglichkeiten von funktionellen Gruppen entwickelt werden kann. Daher wird die chemische Reaktion aus energetischer und bindungstheoretischer Sicht diskutiert.

Eisen und Schwefel - Gemenge, Verbindung - aus der Geschichte eines Versuches

Simon, G.

Das Beispiel eines Gemenges aus Schwefel und Eisen zur Erläuterung des Unterschiedes zwischen Gemenge und Verbindung wird relativiert, da auch bei Raumtemperatur eine Umsetzung zu Schwefeleisen stattfindet. Dieser häufig verwendete Versuch wird unter historischen Aspekten diskutiert.

Ein selbstgebauter Kippapparat

Wenzek, K., & Schmalle, R.

Es wird beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln einen Kipp`schen Gasentwicklungsapparat bauen kann.

"Die Verwitterung" im Unterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I

Zenker, V.

Das Thema "Verwitterung" kann, ausgehend von der Primarstufe über die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe I, in verschiedene Zusammenhängen in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt werden. Dabei sollte in der Primar- und Orientierungsstufe der Schwerpunkt auf die Behandlung der mechanischen Verwitterung gelegt werden, während die chemische Verwitterung in der Form der "Kohlensäureverwitterung", der "hydrolytischen Verwitterung der Silikate" und der "Rauchgasverwitterung" in der Sekundarstufe I besprochen werden kann.

Untersuchung von Wasserproben im Chemieunterricht

Rösler, H.

Es wird begründet, warum Wasser im Unterricht untersucht werden sollte. Folgende Untersuchungen sind beschrieben: - Aussehen und Durchsichtigkeit - Gesamtgehalt an festen und gelösten Verunreinigungen - Chloride und Sulfate - Gesamthärte

Die Methoden der Salzdarstellung - ein bewährtes Kapitel im Chemieunterricht?

Hammer, H.

An den verschiedenen Salzbildungsarten wird gezeigt, wie kompliziert in Wirklichkeit das scheinbar so überschaubare Thema "Salzbildung" ist. Die in dem Artikel diskutierten didaktischen Konsequenzen relativieren den Wert der herkömmlichen Einführung in das Thema. Es wird eine Alternative vorgeschlagen: Vor der Einführung der Salzbildung sollten die Themen Säure / Base / Metalloxide / Metallhydroxide / Nichtmetalloxide behandelt werden, damit bei der Behandlung des Themas "Salze" auf bekannte Begriffe zurückgegriffen werden kann.

Chemische Aspekte der Umweltverschmutzung

Lulé, A.

Als Beispiel für Umweltverschmutzung wird die Gewässerbelastung durch Phosphate behandelt. Für den Unterricht werden folgende Versuche beschrieben: - Unterscheidung zwischen Ortho- und Polyphosphaten - Demonstration der Waschwirkung der Polyphosphate - Hydrolyse der Polyphosphate und Nachweis der gebildeten Orthophosphate - Qualitative und quantitative Analyse der Phosphate - Adsorptionseffekte bei der Fällung von Phosphaten

Die chemische Wasseruntersuchung - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes

Maschke, J.

Zwei Methoden zur Sauerstoffbestimmung in Gewässern werden vorgestellt: Schätzmethode nach Winkler / Hofer (brauner Niederschlag von Mangandioxid wird mit einer Farbtafel verglichen) - Titrimetrische Methode (Schwoerbel): Titration von entstandenem Jod mit Thiosulfatlösung.

Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule. Teil III

Steffen, M.

In diesem dritten Teil des Artikels wird am Beispiel des Polystyrols beschrieben, wie man Kunststoffe eingehend untersuchen kann. Die Untersuchungsmethoden wurden allgemein im 2. Teil des Artikels vorgestellt.

Überlegungen zur Behandlung des Themas "Metalldarstellungsverfahren" im Chemieunterricht

Wöhrmann, H., & Sieber, H.

Metallurgische Verfahren sind in der Technik von spezieller Bedeutung und sollten auch im Chemieunterricht besprochen werden. Die Behandlung des Themas "Metalldarstellungsverfahren" wird vereinfacht, wenn man diese nach den folgenden übergeordneten Zusammenhängen gliedert: - Alle Metalldarstellungsprozesse sind Reduktionsverfahren - Das Reduktionsmittel bestimmt den technischen Prozess - Die Reinigung der Metalle erfolgt durch Raffination