Chemische Reaktionen II: Einführung des Molekül- und Atombegriffs und der chemischen Symbolsprache

Fischer-Wasels, H.

Es wird eine Unterrichtseinheit dargestellt, in der versucht wird, mit Hilfe des Avogadroschen Ansatzes den Atom- und Molekülbegriff und die chemische Symbolsprache auf experimenteller Grundlage zu entwickeln. Die Einführung der quantitativen Begriffe zur Beschreibung chemischer Reaktionen setzt die Kenntnis der grundlegenden qualitativen Begriffe voraus.

Versuche mit Seifenblasen

Dorst, F.

Es wird die Struktur (makroskopisch und atomar) von Seifenblasen diskutiert

Ein einfaches, aber wirkungsvolles Osmosegerät

Höfling, E., Menrad, H., & Obermayer, W.

Da Osmose im Bereich der Biologie, Chemie und Medizin von großer Bedeutung sind, wird ein neues käufliches Osmosegerät vorgestellt, das eine einfache, vom Schüler leicht zu durchschauende Versuchsanordnung darstellt. Mit Hilfe des Gerätes ist es auch möglich, die Abhängigkeit der Osmose von der Konzentration mit guten Ergebnissen zu demonstrieren.

Bestimmung des Bleigehaltes von Autoabgasen im Unterricht

Wilms, N.

Blei wird in Form von Bleitetramethyl oder Bleitetraethyl als Kraftstoffadditiv verwendet und gelangt über die Abgase in erheblichen Mengen in die Umwelt. Daher wird ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Bleigehaltes von Autoabgasen vorgestellt. Die Bestimmung des Bleis erfolgt durch Titration eines Erio T - Bleitartrat - Komplexes mit EDTE.

Praktische Hinweise für die Labortätigkeit im Chemieunterricht II

Funke, D.

Es werden einige Hinweise und Anregungen über die Labortätigkeit im Chemieunterricht für Chemielehrer gegeben. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit dem Einsatz von Geräten und Gegenständen aus Kunststoff als Ersatz für leicht zerbrechliche Glasgeräte, den Einsatz von Normschliffapparaturen, die Beschaffung von Chemikalien verschiedener Reinheitsgrade aus dem Fachhandel und dem "Nichtfachhandel", und mit Vorratsgefäßen.

Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule - Teil I

Steffen, M.

Der Erste Teil dieser Zusammenstellung des Wesentlichen zu einem grundlegenden Verständnis des Aufbaus, der Eigenschaften und Verwendungen von Kunststoffen besteht aus einer Einführung (zum Begriff Kunststoff, Aufbau des Unterrichtsprogramms, einige Bemerkungen zum Anlegen einer Materialsammlung und zur Untersuchung der zusammengetragenen Materialien).

Mischen und Trennen - Stundenprotokoll einer Chemiestunde im 6. Schuljahr

Buthig, W.

Ausgehend von der Erkenntnis, daß auf Schülererfahrungen aufbauende Unterrichtsinhalte, die auch im Interessenbereich des Schülers liegen, ein Anreiz zu größerer Aktivität und zu stärkerem Engagement für den Chemieunterricht bieten, wurde das Beispiel der Trennung der Mischung von Sand und Salz gewählt, um die einfachen Methoden des Trennens eines Gemenges von den Schülern selbst erarbeiten zu lassen. Neben dem Stundenprotokoll werden die Lernziele formuliert und aus dem Stundenprotokoll werden Folgerungen gezogen.

Zum Einsatz von Tonbandmitschnitten entsprechender Schulfunkreihen im Physik-/Chemieunterricht der Hauptschule

Schier, H.

Es werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Leistungen von Tonbandmitschnitten wissenschaftlicher Rundfunksendungen erläutert, um Ineresse zu wecken, eigene Erfahrungen mit diesem Medium zu machen.

Atommodelle im Chemieunterricht der Realschule

Mahl, D.

Es wird ein Weg vorgschlagen, das Daltonsche Modell, ein Masse-Ladungs-Modell und ein Schalen-Modell aus dem Unterricht durch Erweiterung des jeweils einfacheren Modells zu entwickeln. Das Masse-Ladungs-Modell läßt sich aus den Versuchen zur Elektrochemie direkt mit den Schülern erarbeiten. Das Kugelwolkenmodell sollte allen weiteren Anforderungen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie genügen.

Die Energie chemischer Systeme - Hinweise für den Unterricht

Rösler, H.

Es werden die verschiedenen Energieformen und Energieumwandlungsmöglichkeiten genannt und einige Begriffe mit Hilfe von Experimenten erläutert.