Chemieunterricht in der reformierten Oberstufe des Gymnasiums

Schmidt, H.

In dem Artikel werden die Konsequenzen der Einführung der reformierten Oberstufe an einigen Beispielen diskutiert (5-6 anstelle von 2-3 Wochenstunden Chemieunterricht, vermehrte Laborarbeit der Schüler, materielle Ausstattung der Schulen, Vorbereitung der Lehrer auf die neuen Aufgaben): Zusammensetzung und Aufbau anorganischer und organischer Verbindungen, Anorganische Reaktionen, Energetische Messungen aus dem Bereich der Anorganischen und organischen Chemie sowie Entwicklung von Unterrichtsmaterialien

Begriffstrukturen dr Chemie und ihre Relevanz für den Unterricht

Vollmer, G.

In dem Artikel sollen die Begriffsstrukturen der Chemie nicht an den chemischen Realobjekten, sondern anhand der für sie stehenden Begriffe untersucht werden. Durch die enge Beziehung zwischen Sprache und Denken lassen sich aus solchen Untersuchungen die Feldlinien einer Logik des Faches ermitteln. Die Untersuchung des begrifflichen und damit logischen Instrumentariums des Faches soll der Fachwissenschaft als auch der Fachdidaktik dienen, da die Wissensvermittlung of dadurch erschwert wird, daß weder die Begriffe selbst noch die Relationen zwischen diesen Begriffen in wünschenswerter Klarheit ausgearbeitet sind.

Stoffe und Stoffumbildungen. Zu einem IPN-Lehrgang, insbesondere zu dessen erstem Teil

Pfundt, H.

Ein Lehrgang des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel wird vorgestellt und Unterrichtserfolge werden diskutiert. Ziele und die Gedankenführung dieses Lehrganges "Stoffe und Stoffumbildungen" werden dargelegt.

Fettanalyse im Chemieunterricht - gaschromatographische Untersuchung von Butter und von Fetten aus Gebäck

Conte, R., & Wiederholt, E.

Der Artikel enthält eine Diskussion der methodischen und didaktischen Bedeutung der Fette für den Chemieunterricht sowie eine Reihe von gaschromatographischen Untersuchungen von Butter und von Fetten aus Gebäck: charakterisierung, Isolierung, Umesterung, Gaschromatographische Untersuchung der Methylestergemische.

Überlegungen zum Chemieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Strukturtheorie

Klemmer, G.

In dem Artikel werden Überlegungen zum Chemieunterricht unter verschiedenen Aspekten, dem pädagogisch-didaktischen, dem pädagogisch-psyschologischen sowie dem wissenschaftstheoretisch-didaktischen Aspekt, angestellt. Hierbei werden Abhandlungen von Heisenberg, Wagenschein, Butenandt, Preuss, Finkelnburg, Moore, Kremmeter, Saxler, Popper, Weninger und Nödling eingebunden.

Molmasse und mittlere Geschwindigkeit bei Gasen

Hallstein, H.

Zur ständigen Bewegung der Atome und Moleküle wird ein Expweriment beschrieben, durch das die Bewegung der Moleküle einiger Gase gezeigt und ihre Geschwindigkeiten anhand eines Diffusionsversuches verglichen werden können.

Chemie ist Stereochemie

Sauer, J.

Es wird ein Einblick in die Stereochemie organischer Verbindungen gegeben und die Frage nach stereoselektiven Synthesen und Aussagen über Reaktionsmechanismen aufgrund stereochemischer Beobachtungen diskutiert.

Über eine modifizierte Zusammenstellung der Elemente im Periodensystem

Ziechmann, W.

Die optimale Darstellung des Periodensystems wird je nach Benutzer und Anforderung unterschiedlich sein. Hier wird eine Elementanordnung vorgestellt, die sich unmittelbar aus der Abfolge der Energieniveaus der Elektronenzustände herleitet (epsilon-Energie-Elementsystem).

Experimentelle Bestimmung der Standardbildungsenthalpie von Kohlendioxid und der Mesomerieregel von Benzol

Zitt, J.

Da weithin Experimente fehlen, die im Unterricht exemplarisch die Gewinnung thermodynamischen Zahlenmaterials veranschaulichen, wurde ein vollwertiges aber relativ einfach zu handhabender Verbrennungskalorimeter benutzt, um genaue Messungen während der Unterrichtszeit durchzuführen. Es gelang, über die Verbrennungswärme von Graphit die Standardbildungsenthalpie von Kohendioxid zu messen und über die Verbrennung von Benzol und Naphthalin deren Mesomerieenergien zu bestimmen.

Die Wirkung des induktiven Effekts bei Toluol

Botsch, W.

Es wird kurz ein Versuch zur unterscheidung von Benzol und Toluol aufgrund des induktiven Effektes beschrieben.