Trennung gefärbter Ionen "durchsichtig" gemacht

Bukatsch, F.

Es wird ein physiko-chemisches Anwendungsgebiet der Elektrophorese beschrieben: die Trennung gefärbter Ionen, anhand eines einfachen Selbstbaugeräts, das in wenigen Stunden herstellbar ist und nur wenig Arbeit kostet.

Die chemische Wasseruntersuchung - Nitrit- und Nitratbestimmung

Maschke, J.

In dem Artikel werden einige qualitative Nachweisverfahren für Nitrit und Nitrat sowie eine quantitative Methode für Nitrat (Photometrie) in Gewässerproben beschrieben, die als Schülerexperimente, vorzugsweise als arbeitsteilige Gruppenexperimente durchgeführt werden können.

Die Bleitiegelprobe im Chemieunterricht

Kern, H.

Der Artikel befaßt sich mit der Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe) zum Nachweis von Silicium in Silicaten oder siliciumdioxidhaltigen Materialien unter spezieller Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Stoffe für den Nachweis und beinhaltet Hinweise auf häufige Fehler bei der Versuchsvorbereitung und -durchführung.

Problemorientierter, strukturierter Chemieunterricht am Beispiel der Einführung des Katalysatorbegriffs

Jansen, W.

Das Beispiel der Einführung des Katalysatorbegriffs zeigt, daß entsprechend strukturierte Unterrichtskonzepte auch bei komplexen Sachverhalten den problemorientierten, genetischen Zugang ermöglichen. Es wird deshalb gefordert, daß naturwissenschaftliche Didaktik auch diese Aufgabe mit größerer Energie wahrnemen soll. Das vorliegende Beispiel (Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Kaliumchromat) fordert mit seinem zunächst Erstaunen erregenden Reaktionsablauf geradezu eine Erklärung; eine starke Motivation, die den Lernvorgang in Bewegung setzt.

"Chemisches Quartett" - ein didaktisches Lernspiel

Scheible, H., & Müller-Tobies, C.

Der Artikel beschreibt ein didaktisches Quartettspiel für den Chemieunterricht und beinhaltet didaktisch-methodische Bemerkungen

Arten der Kristallbildung

Harm, E.

Es werden vier Arten der Kristallbildung beschrieben, die sich in einer Schulstunde vorführen lassen: aus Lösung durch Abkühlen, aus Lösung durch Verdunsten, aus der Schmelze beim Erstarren und durch Sublimation

Die Behandlung der Farbstoffe im Chemieunterricht der Realschule

Hildebrand, G.

Es wird der Versuch unternommen, die funktionellen Eigenschaften der Farbstoffe und ihr Verhalten zur Faser (Färbepraxis) in den Vordergrund zu stellen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriß folgen Versuche zur Konstitution der Farbe und das Färben mit Farbstoffen sowie die Synthese einiger Farbstoffe.

Chemische Reaktionen I: Grundbegriffe

Fischer-Wasels, H.

Es wird eine Unterrichtseinheit entwickelt, in der mit wenigen einfachen Versuchen die Grundbegriffe zur qualitativen Beschreibung von chemishen Reaktionen erarbeitet werden. Vorausgesetzt wird lediglich eine Unterrichtseinheit zum Stoffbegriff in der Chemie (Allgemeine Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Verhalten von Wasser bei Wärmeenergiezufuhr - Verhalten von Wasser bei Zufuhr elektrischer Energie - Zusammensetzung der Luft - Unterschiedliche Affinität von Wasserstoff und einigen Metallen zu Sauerstoff, Oxidation und Reduktion)

Chemisch-analytische Versuche mit Arzneimitteln im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Kern, H.

Es wird eine Reihe von Versuchen mit Wirkstoffen aus Arzneimitteln angegeben, um in der Schule erlangtes chemisches Wissen in den Alltag zu übertragen: Phenolphthalein, Carbonate, Silikate, Ammoniumchlorid, Ammoniumhydroxid, Talkum, Borsäure, Jod, Stärke, Vitamin-C, Anästhesin.

Die Chlorknallgasreaktion

Wilms, N.

Es werden Versuche beschrieben, die die Vorgänge bei derVereinigung von Chlor und Wasserstoff zur Salzsäure genauer darstellen. Mit der Chlorknallgasreaktion wird in eindrucksvoller Weise die Starterfunktion von Radikalen für eine Reaktion gezeigt.