Zur Frage der Effektivität des Chemieunterrichtes an Hauptschulen. Bericht über eine Untersuchung in einem Berliner Bezirk

Jüngel, G.

Es wird über eine empirische Untersuchung berichtet, in der u.a. die Chemiekenntnisse der Hauptschulabsolventen eines Berliner Bezirks erhoben wurden. Hierfür wurde ein spezieller Test erarbeitet, der sich auf den kognitiven Lernzielbereich beschränkte. Es wurden erhebliche Kenntnismängel festgestellt, deren Ursache festgestellt werden sollte, um die Effektivität des Chemieunterrichts an Hauptschulen zu erhöhen.

Kombination von Demonstrations- und Schülerversuch, aufgezeigt am Beispiel der fraktionierten Rektifikation unter Verwendung von Schraubgeräten

Höfling, E., Menrad, H., & Obermayer, W.

An dem Beispiel der fraktionierten Rektifikation wird ein Experiment beschrieben, das von Schülern durchgeführt werden soll. Für das Experiment stehen zwei unterschiedliche Anleitungen zur Verfügung: das Schülerexemplar (Experimentieranleitung, Aufgaben) und das Lehrerexemplar (zusätzlich Lösungen der Aufgaben, weitere fachwissenschaftliche und didaktische Hinweise, Lernziele).

Lernspiele auch im Chemieunterricht?

Scheible, H.

Es werden zwei Spiele vorgestellt, die etwa 1 Jahr Chemieunterricht an einer Haupt- oder Realschule voraussetzen. Sie sind eingesetzt und mit gutem Erfolg erprobt worden. 1. Chemische Kette: Die Spieler legen Karten mit chemischen Begriffen nacheinander auf den Tisch und müssen Sätze formulieren, welche die Begriffe fachlich kombinieren. 2. Chemisches Ratespiel: Es müssen aus "Steckbriefen" Begriffe geraten werden. Der Artikel beinhaltet didaktisch-methodische Bemerkungen zu den Spielen.

Lernzielkontrollen im Chemieunterricht (Teil 1)

Fladt, R.

Der Artikel versucht Unsicherheiten über die Anwendbarkeit von Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Pädagogik auf die Chemie bezüglich der Lernzielkontrollen im Chemieuntericht abzubauen, da die Fachdidaktik zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit ausgebaut ist. Es wird diskutiert: - Die Entwicklung der Zielformulierungen, - Die verschiedenen Aufgabenformen, - Beeinflussung der Aufgabenqualität und - Der Zusammenhang zwischen der Eigenart des Fachs und der Lernzieloperationalisierung bzw. Aufgabenstellung. In der Chemie tritt, bedingt durch die Eigenart des Faches, ein bestimmter Typ Aufgaben besonders häufig auf.

Behandlung der Titration in der Sekundarstufe

Finke, D.

Der Artikel behandelt Titrationsverfahren in der Schule, da die Titration in der chemischen Berufsausbildung eine wesentlich größere Rolle spielt, als in den Schulbüchern. Es wird die Farbindikatortitration, die Fällungstitration, die thermometrische Titration und die Leitfähigkeitstitration beschrieben.

Qualitative und quantitative Versuche zur Oxidation im einführenden Chemieunterricht

Theimann, T.

Es werden sieben nicht allgemein bekannte und Abwandlungen bekannter Experimente sowie neuartige Versuche beschrieben, welche die Rolle des Sauserstoffs bei Oxidationsvorgängen anschaulich demonstrieren.

Zur taxonomischen Analyse von Rohchlorophyllösungen mit Hilfe der DC-Methode

Ruppolt, W.

Es wird eine Klausurarbeit folgenden Wortlautes beschrieben: "Die gegebenen 6 Rohchlorophyllösungen sind zu chromatographieren und asl Ergebnis herauszustellen, wie viele taxonomische Einheiten sich aus den Chromatogrammen ergeben. Die Beobachtungen sind in einem Protokoll festzuhalten. Die chromatogramme können im Tages- als auch im UV-Licht ausgewertet werden."

Ein neuer Versuch zur Herleitung des Boyle-Mariotteschen Gesetzes

Theimann, T.

Es wird ein Versuch beschrieben, mit dessen Hilfe man in kurzer Zeit viele Wertepaare zur Herleitung des Boyle-Mariotteschen Gesetzes erhalten kann. Hierfür wird ein am Rohransatz verschlossener Kolbenprober mit einem abgemessenen volumen Gas in das Innere eines Behälters gegeben, in dem durch Absaugen bzw. Einpressen von Luft der Druck geändert werden kann. Gemessen wird das Gasvolumen innerhalb des Kolbenprobers und der Druck außerhalb des Kolbenprobers.

Lernzielkontrollen im Chemieunterricht (Teil 2)

Fladt, R.

Der Artikel versucht Unsicherheiten über die Anwendbarkeit von Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Pädagogik auf die Chemie bezüglich der Lernzielkontrollen im Chemieuntericht abzubauen, da die Fachdidaktik zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit ausgebaut ist. Es werden "von vorn gestellte Aufgaben" und Alternativen diskutiert.

Das Auftreten von Phasenübergängen und kritischen Phänomenen in der Natur

Gebhardt, W.

In dem Artikel werden nach einer kurzen Besprechung klassischer Phänomene der Phasenumwandlung Phasenübergänge in der Nähe des Kritischen Punktes diskutiert, da diese ein in unterschiedlichen Systemen ein analoges Verhalten zeigen. Es folgt eine Beschreibung ferromagnetischer Phasenübergänge. Abschließend werden Ordnungsparameter, Nah- und Fernordnung behandelt.