Das Wasser bei chemischen Versuchen

Funke, D.

Der Artikel beinhaltet einige Bemerkungen zu Leitungswasser, destilliertes Wasser, enthärtetets Wasser, entsalztes Wasser, Wasseraufbereitung.

Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (I). Einführung eines ersten Modells im Chemie-Anfangsunterricht

Fischer-Wasels, W.

Am Beispiel der Erklärung der Eigenschaften der Aggregatszustände durch ein Modell (Teilchen-Modell) wird den Schülern die allgemeine Bedeutung von Modellen gelehrt. Der Artikel beinhaltet die konkreten Lernziele, den Unterrichtsverlauf und den fachlichen Inhalt (Erklärung des Gasdruckes, Veranschaulichung des Wärmezustandes) der Einheit.

Die Chemie der Nahrungsmittel im Unterricht der Realschule - Didaktischer Ort und methodische Behandlung

Hildenbrand, G.

Der Artikel versucht mögliche Wege aufzuzeigen, wie man die Lebensmittelchemie inden Unterricht der Realschule an geeigneten Stellen einbauen kann. Weiterhin werden Überlegungen für die methodische und experimentelle Behandlung angestellt. Es werden Lernziele formuliert und mögliche Unterrichtseinheiten vorgestellt.

Die chemische Bindung - Eine Unterrichtseinheit zur Einführung in der Sekundarstufe I (Teil III)

Just, E.

Im vorgestellten Unterricht von 3 Doppelstunden wird zunächst ein Wasserstoffatom-Modell eingeführt und mit dem Modell Form und Zusammenhalt (Bindekräfte) des Wasserstoff-Moleküls erarbeitet. Anhand dieses und eines weiterführenden Unterrichtsganges werden Folgerungen für den Chemieunterricht zu Atom, Molekül und chemischer Bindung gezogen.

Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (II). Einführung eines ersten Modells im Chemie-Anfangsunterricht

Fischer-Wasels, W.

Am Beispiel der Erklärung der Eigenschaften der Aggregatszustände durch ein Modell (Teilchen-Modell) wird den Schülern die allgemeine Bedeutung von Modellen gelehrt. Der Artikel beinhaltet die konkreten Lernziele, den Unterrichtsverlauf und den fachlichen Inhalt (Übergang der Aggregatszustände, Inkompressibilität von Flüssigkeiten, der feste Zustand) der Einheit.

Behandlung der Kunststoffe in der Schule (4. Teil)

Steffen, M.

Dieser vierte Teil beschreibt die Herstellung von Polystyrol aus Styrol und Versuche zum Vergleich des Polymerisats mit dem Monomeren.

Die Chlorbestimmung nach F. Mohr. Ein Beispiel einer praxisbezogenen schulischen Analytik

Wilms, N.

Die Bestimmung des Chloridgehaltes von Gewässern nach Mohr wird als Beispiel einer praxisbezogenen schulischen Analytik als Schulexperiment beschrieben.

Die Elektrolyse im Unterricht der Sekundarstufe I

Haupt, P.

An zwei Beispielen wird gezeigt, wie die Reaktionen der Elektrolyse verlaufen: Elektrolyse einer wäßrigen Kochsalzlösung, Elektrolyse von Wasser. Anschließend wird die Elektrolyse von Salzsäure ausführlich beschrieben. Der Autor legt besonderen Wert darauf, daß das Thema nicht simplifiziert wird und auf einer schmalen phänomenologischen Grundlage basiert, da die Folge hiervon ein Unverständnis der verschiedenen Abläufe bei der Elektrolyse sind.

Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung. Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie

Klemmer, G.

Der Autor Diskutiert: 1) Den Stand der Diskussion über den Ort der Fachdidaktik und 2) Das Verhältnis von allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft

Chemiewissenschaft, Chemiedidaktik und chemische Terminologie

Vollmer, G.

Die revision der chemischen Terminologie wird am Beispiel des Begriffes "Chemischer Komplex" diskutiert.