Die Kombinationsmethode in der Chemie - Dargestellt an Beispielen aus der Strukturchemie

Dahlmann, W.

Kombinatorik wird als Problemlösungsstrategie in der Chemie eingesetzt. Sie ist eine Planungsmethode, verknüpft mit einer bestimmten Verhaltensstrategie bei Kombinations- bzw. Verknüpfungsaufgaben. Der Artikel beinhaltet chemische Beispiele: Struktur von Methanol, Struktur von C2H6O, Kombinationen und Vielfältigkeit des Lebens, Strukturisomere der Alkane und behandelt Kombinationsprobleme der neueren chemischen Forschung.

Zu: "Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht"

Pierow, K.

Der Artikel beinhaltet eine kritische Stellungnahme zu dem Beitrag "Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht" von Martens, B. und Hallstein, H., PdN-Ch. 1976, Heft 10, S. 253 ff. Der Autor legt dar, warum seiner Ansicht nach die Anregungen des o.a. Artikels nicht durchführbar sind.

Chemie und Mengenlehre

Naumer, H., & Martin, S.

Nach einer Darlegung verschiedener Pro-Argumente für die Anwendung der Mengenlehre in dem Chemieunterricht wird mengentheoretische Begriffsbildung nach einer Definition des Mengenbegriffs am Beispiel der Anwendung auf Stoffportionen durchgeführt.

Perspektiven des Chemieunterrichtes

Böttcher, R.

Unter dem nachhaltigen Eindruck der pädagogischen Arbeit an der reformierten Oberstufe eines Hamburger Gymnasiums sollen in einem kritisch-konstruktiven Ansatz die Probleme eines zeitgemäßen Unterrichts aufgezeigt werden. Dabei geht es im wesentlichen um folgenden Fragenkomplex: Inwieweit kann heute der Unterricht an einem Gymnasium sowohl dem technischen wie dem philosophischen Aspekt der Naturwissenschaften gerecht werden, welche Rolle spielt dabei das Schülerexperiment?

2,6-Dichlorphenolindophenol als Reagenz auf reduzierende Zucker

Ruppolt, W.

Der GOD-Test, beruhend auf 2,6-Dichlorphenolindophenol als Farbreagenz auf reduzierende Zucker (Tillmans Reagenz) wird vorgestellt.

Farbigkeit aufgrund der Absorption im Sichtbaren

Jonas, R.

Am Beispiel der Farbigkeit und Absorption einer wäßrigen Kristallviolettlösung wird demonstriert, wie die Farbigkeit einer Substanz über den Farbenkreis mit ihrer Absorption im komplementären Bereich des sichtbaren Lichtes erklärt werden kann.

Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie der Reaktion Fe + S --> FeS; deltaH = ?

Berger, G.

Mit Hilfe des Experimentes der Bildung von Schwefeleisen aus den Elementen wird auf experimentellem Weg eine Reaktionswärme bestimmt. Hierfür benötigt man neben den Chemikalien ein Dewar-Gefäß, ein Thermometer und eine Kalorimeterbombe.

Dünnschichtelektrophorese - Eine Methode zur Trennung von Naturstoffen - betrachtet am Beispiel von Pteridinpigmenten

Netscher, T., & Strauss, C.

Die Dünnschichtelektrophorese wurde auf ihre Eignung zur Trennung von fluoreszierenden Insektenpigmenten, den Pteridinen, untersucht. Die bei der Ausarbeitung der Methode erzielten Ergebnisse ermöglichten es, ein Produkt, das bei der Einwirkung von NH3 auf Xanthopterin entsteht, zu isolieren und durch spektroskopische Verfahren als 7-Aminoxanthopterin zu identifizieren. Die analoge Bildung des entsprechenden 6-Aminoderivates des Isoxanthopterins wird vermutet. Das dünnschichtelektrophoretische und -chromatographische Laufverhalten der beiden Artefakte gab dabei Hinweise auf deren Struktur. Besonders geeignet zur Trennung natürlicher Pigmentgemische erwies sich die Dünnschichtelektrophorese in Verbindung mit der Dünnschichtchromatographie.

Darstellung von Äthen und Propen durch Cracken von n-Hexan im Schulversuch

Armbrust, R., & Jansen, W.

Es wird ein Verfahren beschrieben, das dem technischen Verfahren zur Darstellung des Ethens durch Cracken von Leichtbenzin entspricht. Damit ist es möglich, die unterrichtsmethodische Überleitung von den Alkanen zu den Alkenen in einem experimentellen Unterrichtskonzept ohne den Umweg über das Ethanol einzuschlagen. Die Reaktionsprodukte können mit KMnO4-Lösung und Bromwasser oder gaschromatographisch nachgewiesen werden.

Nuffield-Chemistry an deutschen Schulen?

Ansari, S., & Demuth, R.

Die Stellung des Experimentes in der Chemie und dessen Bedeutung für den Schulunterricht werden im Hinblick auf die Einführung der Nuffield-Chemistry an deutschen Schulen diskutiert. Im Anschluß wird ein Alternativvorschlag zum Nuffield-Projekt, die Unterrichtseinheit A1, vorgestellt.