Edelsteine - eine stoffliche Grundlage für den Hauptschulunterricht

Kotter, L.

Es wird eine Fülle von Aussagen über Edelsteine zusammengetragen, die für den naturwissenschaftlichen Unterricht an unseren Schulen als relevant bezeichnet werden müssen. Mehr als bisher sollte dieses praxisbezogene Kapitel als eine Einheit gesehen werden. Nach bisheriger Übung wird Einzelwissen über Edelsteine von verschiedenen Fächern und sehr verstreut im übrigen Stoff vermittelt. Aus fachdidaktischer Sicht erfolgt eine fächerübergreifende Stoffbehandlung. Es ist beabsichtigt, einen unterrichtspraktischen Beitrag zum Thema Edelsteine zu erstellen, wobei auf einen experimentellen Teil verzichtet wurde.

Demonstrationen mit Ionen auf zwei Arten

Dorst, W.

Der Kurzaufsatz beschreibt die Entstehung von frei beweglichen Ionen durch Lösen oder Schmelzen.

Zur Sauerstoff-Darstellung

Dorst, W.

Der Kurzartikel beschreibt die experimentelle Darstellung von Sauerstoff.

Behandlung der Kunststoffe in der Schule (5. Teil)

Steffen, M.

Dieser fünfte Teil beschreibt nach einer Erläuterung des Aufbaus der Kunststoffe und der Polymerisation unter Zuhilfenahme von Modellen die Herstellung eines Polystyrolfilms und -Schaums (Styropor) und die Verarbeitung von Ploystyrol-Halbzeug.

Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung. Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie 2.

Klemmer, G.

Der Autor diskutert in diesem 2. Teil: 3) Die Didaktik der Berliner Schule als Ausgangsmodell zum Aufbau fachdidaktischer Theorie und 4) Forschungsaufgaben und -gegenstände der Fachdidaktik.

Das Gesetz von der Erhaltung der Masse - Seine Behandlung im Unterricht

Kern, H.

Der Autor diskutiert verschiedene Versuche zur Veranschaulichung des Gesetztes der Erhaltung der Masse (Verbrennung von gelbem Phosphor, Bildung von Eisensulfid, Abbrennen einer Blitzbirne, Fällungsreaktion von Bleijodid oder Nickel-Diacetyldioxim-Komplex, Abscheidung von Kupfer aus einer Kupfersulfatlösung an metallischem Zink) und die theoretische Weiterführung zu der Einsteinschen Formel E = mcc.

Die Veranschaulichung von Größen im Chemieunterricht

Vollmer, G.

In dem Artikel werden Beispiele für die Veranschaulichung folgender Größen gegeben: Verbrennungsenergie, Leistung, Energieaufkommen, Lichtgeschwindigkeit, Loschmidt'sche Zahl

Versuche zur Koordinationslehre im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

John, W.

Nach didaktischen Vorbemerkungen und sachlichen Informationen zum Thema Komplexe werden einige Komplexreaktionen beschrieben (Amminkomplexe, Cyanokomplexe, Hydroxokomplexe, Aquokomplexe).

Zum Problem der Polymerisationsauslösung durch Redoxprozesse unter besonderer Berücksichtigung von Schulversuchen (I. Teil)

Menrad, H., & Höfling, E.

Redoxpolymerisation als Sonderfall der radikalischen Polymerisation wird zunächst theoretisch behandelt und dann in einer Fortsetzung anhand von Versuchen demonstriert.

Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (III). Einführung eines ersten Modells im Ch-Anfangsunterricht

Fischer-Wasels, W.

Der 3. Teil des Artikels beinhaltet die Diskussion der Möglichkeiten einer differenzierten Behandlung des Teilchen-Gitter-Modells für Feststoffe.