Beobachtungen an Seifenblasen

Dorst, F.

Es wird die Beschaffenheit von Seifenblasen diskutiert (Kurzlebigkeit durch Zugabe von Glycerin verlängern).

Die chemische Wasseruntersuchung - Bestimmung von Harn und Fäkalien im Schwimmbadwasser

Maschke, J.

Es werden Versuche zur Bestimmung von Harn und Fäkalien in Wasser beschrieben, die von Schülern durchgeführt werden können: Harn: Indikannachweis nach Jolles; Fäkalien: Nachweis mit Diazofarbstoff.

Propädeutisches naturwissenschaftliches Praktikum: Ein Beitrag zur Diskussion didaktischer Probleme der Orientierungsstufe (2. Teil)

Dorn, E., & Röthemeyer, V.

Der Artikel erläutert den Versuch einer curricularen Übertragung der im 1. Teil (NiU-P/C/B 1974, S. 419) vorgestellten AG auf die Orientierungsstufe und diskutiert die Konsequenzen aus der AG.

Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule. 2. Teil: Methoden zur Untersuchung von Kunststoffen

Steffen, M.

Dieser zweite Teil des Artikels behandelt die Untersuchungsmethoden für Kunststoffe: Aussehen, mechanische Eigenschaften, Verhalten bei Erwärmen, Artgewicht, Verhalten gegenüber Chemikalien und Verhalten gegenüber Strom.

Die Behandlung der Oxidation als Elektronenübergang bei problemorientierter Unterrichtsführung (1. Teil)

Klemmer, G., & Sauerland, V.

In dem Artikel wird eine Unterrichtsstunde zum Thema "Oxidation als Elektronenübergang" in der Hauptschule diskutiert. Es soll gezeigt werden, daß es auch in der Hauptschule möglich ist, relativ komplexe und abstrakte Sachverhalte ohne wissenschaftlich unzulässige Vereinfachungen so zu behandeln, daß die Schüler nicht überfordert sind und Spaß am Unterricht haben. Nach einleitenden Bemerkungen zur Entstehung der Unterrichtsmitschau und einer Beschreibung zur Klassensituation folgen eine didaktische Begründung des ausgewählten Themas und methodische Bemerkungen.

Die "Stoßtheorie" im Unterricht der Hauptschule

Just, E.

Um anschauliche Vorstellungen allgemeiner Phänomene zu erlangen, ist es unmöglich auf Modelle zu verzichten. In dem Artikel soll die Stoßtheorie vorgestellt werden, ein Modell, welches aufgrund seiner Einfachheit leicht als unwissenschaftlich verworfen werden kann. Es werden die Leistungsfähigkeit, Grenzen und Schwächen des Modells gezeigt und didaktisch analysiert.

Mehtodisch-didaktische Überlegungen bei der Einführung von Aldehyden und Ketonen im Schulunterricht

Saur, H.

Carbonylverbindungen sind eine wichtige Verbindungsklasse, deren Nichtbehandlung im Unterricht für die nachfolgenden Kapitel echte Lücken aufwürfe. Die Einführung dieser Verbindungsklasse wird in Teilziele zergliedert: - Oxidation von Methanol und Ethanol zu Aldehyden - Physikalische Eigenschaften und Strukturformel - Oxidation von Aldehyden zu Carbonsäuren - Charakterisierung und Eigenschaften der Oxidationsprodukte aus den Aldehyden - Unterscheidung zuwischen Aldehyden und Ketonen - Additionsreaktionen als Merkmal der Polarität der Carbonylgruppe.

Das Orbitalmodell in der Realschule?

Mahl, D.

Das Orbitalmodell kann nach Meinung des Verfassers in der Realschule nicht so behandelt werden, daß es mehr leistet, als einfachere und schon behandelte Atommodelle. Eine "vereinfachte" Darstellung des Orbitalmodells muß im Gegenteil zu Verständnisschwierigkeiten führen. Daher sollte man sehr sorgfältig abwägen, ob man in der Realschule zusätzlich, vielleicht nur der Modernität und Zeitgemäßheit wegen, das Orbitalmodell einführen soll.

Beurteilung von Fachunterricht in Physik/Chemie

Willer, J.

Es wird ein Beobachtungsbogen beschrieben und erläutert, der Aspekte zur Beurteilung von Unterricht in der Physik und der Chemie beinhaltet und die Beurteilung des Fachunterrichts erleichtern soll.

Die Behandlung der Oxidation als Elektronenübergang bei problemorientierter Unterrichtsführung (1. Teil)

Klemmer, G., & Sauerland, V.

In diesem zweiten Teil des Artikels werden Auszüge eines Tonbandprotokolles einer Unterrichtsstunde zum Thema "Oxidation als Elektronenübergang" in der Hauptschule widergegeben.