Muß die Organische Chemie immer so spät im Chemieunterricht einsezten?

Schlösser, K.

Unter Berücksichtigung möglicher Unterrichtswege und von Strukturproblemen und Modelleinsatz wird versucht, die vorzeitige Behandlung der Chemie des Kohlenstoffs in ihrer Bedeutung herauszustellen.

Papierherstellung in der Schule

Hofsommer, R., & Lässig, G.

Es werden zwei preiswerte Wege beschrieben, auf denen Papier in Schülerversuchen hergestellt werden kann: Papier aus Zellstoff und Papier aus Pappelsamen.

Dünnschichtchromatographie in der Schule

Metzler, O.

Die Dünnschichtchromatographie ist eine leistungsstarke, häufig angewandte Trennmethode und sollte daher im Chemieunterricht angewendet werden. In dem Artikel werden Versuche zur Dünnschichtchromatographischen Trennung von Farbstoffen, Lebensmittelfarbstoffen mit verschiedenen Beschichtungen und Laufmitteln beschrieben.

Ist der Overhead-Projektor auch für die Chemie geeignet?

Dorst, W.

Es wird die Brauchbarkeit des Overhead-Projektors für die Demonstration verschiedener Versuche im Halbmikromaßstab demonstriert

Versuche zur Spannungsreihe der Metalle

Dorst, W.

Nach einer kurzen Diskussion über die Ordnung der Metalle werden einige Reagensglasversuche zur Spannungsreihe vorgestellt.

Sichere Apparatur zur Wasserstoffverbrennung und Knallgasexplosion

Menke, H.

Es wird eine Apparatur beschrieben, die das "Abfüllen" von Wasserstoff oder Knallgasgemisch in Seifenblasen erlaubt. Die Seifenblasen können abgelöst und in geeigneter Höhe gezündet werden, ohne daß ein Risiko durch Glasbruch oder Rückschlag entsteht.

Quantitative Versuche im erkenntnisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Hildenbrand, G.

Am Beispiel des Erkennens der Zusamenhänge zwischen den einzelnen Gesetzmäßigkeiten wird ein erkenntnisorientierter Unterricht zu folgenden Gesetzen vorgeschlagen: Erhaltung der Masse, konstante Proportionen, multiple Proportionen, Gay-Lussac-Humboldt (Quantitative Gasreaktionen).

Die makomolekulare Chemie in der Sekundarstufe I. 2. Beitrag: Experimenteller Einstieg in die makromolekulare Chemie

Kerrutt, G.

Nach der Erläuterung der Voraussetzungen für einen Einstieg in die makromolekulare Chemie und des didaktischen Konzeptes folgen Beschreibungen und Auswertungen von Schülerexperimenten: Zähigkeitsmessung und Polymerisationsversuche.

Die Molekülstruktur von Aroma- und Duftstoffen

Pfeifer, P.

An einprägsamen Beispielen wird gezeigt, daß für das Verständnis von Aroma- und Duftstoffen ein differenzierter Strukturbegriff unentbehrlichist.

Duftstoffe - Erfahrungen mit dem Thema in Lehrerfortbildung und Schule

Paret, M.

Ausgehend von einer Lehrerfortbildungsveranstaltung wird gezeigt, wie Erfahrungen mit dem Duftstoffthema für den Unterricht übernommen werden.