Die Chemie der Lichter und Lampen - Ein Thema für den Chemieunterricht? -

Haupt, P.

Die Chemie der Lichter und Lampen - Ein Thema für den Chemieunterricht? - Traditionell gehört die Thematik "Licht" in den Physikunterricht. Ohne "die Chemie" wäre aber ihre heutige Vielfalt, ihre Leistungsfähigkeit und hohe Qualität nicht denkbar. Es werden interessante Teilaspekte aus dem Bereich der Chemie aufgezeigt, die in den fachsystematischen Unterricht integriert werden können oder sich für einen fächerübergreifenden Projektunterricht eignen. Am Beispiel des Halogen - Kreisprozesses wird noch kurz auf die didaktische Reduktion eingegangen.

Glühlampen - Chemische Vorgänge und Materialien

Haupt, P.

Glühlampen - Chemische Vorgänge und Materialien Glühlampen erfreuen sich einer ungebrochenen Beliebtheit auf dem Beleuchtungssektor. Es wird folgenden Fragen zur Chemie elektrischer Glühlampen aus fachlicher Sicht nachgegangen: Wolfram, das Material der Glühfäden, Größe, Schwärzung und Lebensdauer der Lampen, Gasfüllungen und Getter, Halogenglühlampen und der Halogenkreisprozess.

Entladungslampen - Energiesparlampen

Bergfeld, G.

Entladungslampen - Energiesparlampen Wegen ihrer Wirtschaftlichkeit werden sie im größten Maßstab eingesetzt. Leider enthalten sie fast alle Quecksilber. Es werden Aufbau und Funktion der Lampen sowie das Prinzip der Gasentladung beschrieben: Gasfüllungen und Leuchtstoffe; Neonlicht, Natrium-Dampflampen, Quecksilber-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen, Schwarzlichtlampen.

Lichterscheinungen bei Verbrennungsvorgängen

Pfeifer, P.

Lichterscheinungen bei Verbrennungsvorgängen Eine Flamme, äußere Erscheinungsform der Verbrennung, ist ein interessantes Phänomen und ein komplexes System zugleich. Durch einfache Experimente wird die Frage beantwortet, warum eine Flamme leuchtet. Es werden Versuche vorgestellt, anhand derer die Schülerinnen und Schüler Kerzen- und Laborbrennerflammen näher untersuchen können (Temperaturmessung, Experimente zur "dunklen Zone" einer Flamme u. a.) und die Verbrennungsprozesse, die in einer Flamme ablaufen, kennenlernen.

Wie Neonlicht-Reklame hergestellt wird

Haupt, P.

Neonlicht-Reklame In einer kleinen Bildgeschichte wird anschaulich die Herstellung von Entladungslampen am Beispiel der handwerklichen Fertigung von Neonlichtlampen beschrieben. Der erläuternde Begleittext ist so konzipiert, dass daraus im Unterricht von den Schülern - als Aufgabe - entsprechende Bildunterschriften erstellt werden.

Experimente mit Glühlampen

Haupt, P., & Bergfeld, G.

Experimente mit Glühlampen Für den Unterricht werden drei Experimente vorgestellt: 1. Im Innern der Glühlampe: Inertgas oder Vakuum? 2. Welche Gase sind als Füllung geeignet? (Luft, O2, CO2, I2, Br2) 3. Aus welchem Material besteht der Glühfaden? (Wolframnachweis) Die Versuche 1 und 2 sind eher als Lehrer-Demonstrationsexperimente gedacht. Der Wolframnachweis ist als Schülerversuch geeignet.

Elektromagnetische Wellen - medizinische und physiologische Aspekte

Lutz, B., & Nagel, H.

Elektromagnetische Wellen - medizinische und physiologische Aspekte Künstliche Strahlung, die der Sonnenstrahlung entspricht, UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung, dringt unterschiedlich tief in die Haut ein und bewirkt dort Veränderungen von Sonnenbrand bis vorzeitiger Hautalterung. Der Organismus kann sich durch Eigenschutzmechanismen vor "normaler" Strahleneinwirkung schützen. Bei längerer ungeschützter Exposition bedarf es allerdings zusätzlicher chemischer Lichtfiltersubstanzen. Diese zeigen in Struktur und Wirkung Gemeinsamkeiten. Lichtschutzfaktor und ein Schülerversuch zur Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln werden angesprochen.

Lampen und Umwelt - Entsorgung und Recycling

Haupt, P.

Lampen und Umwelt - Entsorgung und Recycling Es werden Inhaltsstoffe von Lampen im Hinblick auf mögliche Umweltschäden und die Verwertungstechnologie quecksilberhaltiger Lampen vorgestellt sowie die Rückgewinnung der Leuchtstoffe von Entladungslampen. Eine scheinbar widersprüchliche Quecksilberbilanz zeigt, dass quecksilberhaltige Entladungslampen dazu beitragen, die Quecksilberbelastung der Atmosphäre zu mindern. Abschließend werden Aspekte zur Behandlung dieses Themas im Chemieunterricht aufgezeigt.

Zur Geschichte des Lichts

Zilinski, M.

Zur Geschichte des Lichts Dieser Beitrag zur Geschichte der Lichter und künstlichen Beleuchtung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Aspekte: Kienspan, Kerze, Öllampe, Argandbrenner, Gasbeleuchtung, Gasglühlicht, Kohlefadenlampe, Goebel, Edison. Die Abbildungen und Texte der Originalliteratur eignen sich gut als Vorlagen für die Arbeit im Unterricht.

Ohne Licht können wir nicht sehen - Zur Physik des Lichts

Jacob, H., & Schroeter, K.

Ohne Licht können wir nicht sehen - Zur Physik des Lichts Licht ist für die Orientierung in unserer Umwelt ein wichtiger Informationsträger für Farbe und Gestalt eines Körpers. Jede Lichterzeugung ist verbunden mit einer Energieumwandlung, wobei zwischen thermischen und nichtthermischen Prozessen (Lumineszenz) unterschieden wird. Zur Charakterisierung einer Lichtquelle und des emittierten Lichtes benutzt man in der Photometrie fünf verschiedene Grundgrößen: Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte und Lichtausbeute. Die spektrale Zerlegung von Licht mit Hilfe eines Prismas oder eines optischen Gitters ist für die chemische Analytik von großer Bedeutung.