Von der grünen Bohne zum Kaffeegetränk

Steiner, R.

Von der grünen Bohne zum Kaffeegetränk Kaffee verdankt seine anregende Wirkung im Wesentlichen dem Coffein, das zu 1 bis 4,5% im Rohkaffee enthalten ist. Allerdings werden das Coffein und einige andere Inhaltsstoffe des Kaffees nicht von allen Menschen gleich gut vertrage. Moderne Verarbeitungstechnologien ermöglichen es aber, einen bekömmlichen Kaffee anzubieten. Die derzeit angewandten Verfahren zur Röstung, Entcoffeinierung und Reizstoffreduzierung sowie zur Herstellung von löslichem Kaffeepulver werden dargestellt. Der Anteil der entcoffeinierten oder reizstoffreduzierten Kaffesorten beträgt auf dem deutschen Markt etwa 25%, der Anteil von löslichem Kaffee 10%.

Chemie des Kaffees

Maier, H., & G.

Chemie des Kaffees Es wird eine Übersicht über die Hauptbestandteile des Kaffees und einige besonders interessante Minorkomponenten gegeben. Besonders behandelt werden Maillard-Produkte, Chlorogensäuren, Alkaloide, Inositolphosphate, Aromastoffe und gedämpfter Kaffee.

Kaffee - ein Muntermacher mit vielen Seiten

Heroldt, L., Keune, H., Steer, A., Cammenga, H., & K.

Kaffee - ein Muntermacher mit vielen Seiten Unter den psychotrop wirkenden Genussmitteln zeigt das Kaffeegetränk die stärkste Verbreitung; auch in Deutschland beträgt der Konsum pro Person mehr als drei Tassen pro Tag. Unterschiedliche Zubereitungsarten beeinflussen die Konzentration der Inhaltsstoffe, damit den Geschmack und die wichtige psychische Wirkung. Untersucht werden Kaffeegetränke aus Handaufguss, Kaffeemaschine, Pressstempel- und Espressokanne. Die subjektiv empfundenen Unterschiede erhalten durch die Bestimmung von pH-Wert, Säuregrad, elektr. Leitfähigkeit, Ausbeute und Coffeingehalt eine objektive Basis.

"Energy-Drinks" - eine Unterrichtskonzeption

Graf, E., Kotzbauer, A., & Pfeifer, P.

"Energy-Drinks" - eine Unterrichtskonzeption "Energy-Drinks" sind genehmigungspflichtige, coffeinhaltige Erfrischungsgetränke mit einigen werbewirksamen Inhaltsstoffen, v. a. Taurin, Glucoronolacton und myo-Inosit. Der Chemieunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern eine zuverlässige Basis zur Beurteilung dieses Getränketyps und damit auch zur Gesundheitserziehung. Es werden sowohl Experimente, v. a. mit Taurin, beschrieben als auch Alternativen zur methodischen Umsetzung im Unterricht angeboten: vom Fachunterricht über fachübergreifende Aspekte bis hin zum Rollenspiel.

Sportgetränke - ein Thema für Chemie-, Biologie- und Sportunterricht

Pfeifer, P., & Benker, J.

Sportgetränke - ein Thema für Chemie-, Biologie- und Sportunterricht Bei "Sportgetränken" handelt es sich meist um isotonische Getränke. Inhaltsstoffe sind Kohlenhydrate, Mineralsalze, Vitamine, Farbstoffe und Zutaten wir Säuerungsmittel und Aromastoffe. An all diesen Substanzen lassen sich qualitative und halbqualitative Nachweisreaktionen - auch als Schülerübung - durchführen. Besonders wichtig ist die Demonstration des osmotischen Drucks der Getränke. Eine Diskussion über den Sinn und Unsinn dieser Getränke führt chemische, biologische und sportwissenschaftliche Fakten zusammen und kann als Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht gelten.

Analyse und Synthese an Cola-Getränken Analyse und Synthese an Cola-Getränken

Steiner, D.

Analyse und Synthese an Cola-Getränken Weil über die Zusammensetzung von Cola-Getränken im Allgemeinen wenig bekannt ist, werden hier mehrere praktikable Schulversuche zur quantitativen Bestimmung zweier wichtiger Inhaltsstoffe dieser Getränke, Phosphorsäure und Coffein, auf unterschiedlichem experimentellen Niveau beschrieben. Für den Mittelstufenunterricht geeignet ist ferner die "Synthese" eines colaähnlichen Getränkes nach einem mitgeteilten Rezept.

Zuckerbestimmung in Lebensmitteln mit einem Handrefraktometer

Gräf, D.

Zuckerbestimmung in Lebensmitteln mit einem Handrefraktometer Refraktometer sind einfach zu handhabende physikalische Messinstrumente, die dem Schüler zeigen, wie heute Analysenwerte bei chemischen Gemengen schnell gewonnen werden können. Der Massenanteil Zucker in Getränken und verschiedenen Lebensmitteln kann mit einem Handrefraktometer gemessen werden. Es werden Vorschläge gemacht, wie veränderliche Massenanteile Zucker bei biologischen und chemischen Vorgängen erfasst werden können.

Die Pharaonen und ihr Bier - ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt

Bach, A.

Die Pharaonen und ihr Bier - ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt Dieser Beitrag zeigt exemplarisch, wie der Unterrichtsgegenstand Bier in einem fächerübergreifenden Projekt realisiert werden kann: Die Schüler brauen das - historisch angehauchte - "Bier der Pharaonen" nach.

Bleihaltiger Süßstoff im antiken Wein

Cura, K.

Bleihaltiger Süßstoff im antiken Wein In der Antike wurde Wein mit bleihaltigem Most künstlich gesüßt. Der regelmäßige Weingenuss war u. a. ein Grund für die chronischen Bleivergiftungen der antiken Oberschicht.

Probleme des Unterrichts im Chemielabor an palästinensischen Universitäten

Sabri, K., & S.

Probleme des Unterrichts im Chemielabor an palästinensischen Universitäten Es werden die Ergebnisse einer Studie über Probleme der Chemieausbildung im Labor vorgelegt. Die Studie stellt die Probleme aus der Sicht der Studierenden dar und gibt Hinweise zu einer Rangfolge sinnvoller und interessanter Experimente. So lassen sich wichtige Maßnahmen für eine effizientere Ausbildung begründen. Besonders günstig wirken sich aus: die enge Verbindung der Vermittlung von theoretischem Basiswissen und Laborarbeit, eine klare Zielorientierung der Experimente und das Herausstellen von Anwendungsmöglichkeiten der durchgeführten Experimente in der Praxis.