Lernzirkel als offene Lernform

Graf, E.

Aufgrund von Erfahrungen empfiehlt der Autor die Arbeit im Lernzirkel und hebt die positiven Wirkungen auf die Schülerinnen und Schüler hervor. Zur Unterrichtseinheit "Salzsäure" werden Arbeitsblätter wiedergegeben. (Weitere stellt der Autor auf Wunsch bereit.) Dem Artikel beigefügt sind auch grundsätzliche Hinweise zur didaktisch-methodischen Vorgehensweise.

Vertikal-Halbzellen und Küvettentechnik - Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme

Kometz, A., & Menzel, P.

Die Autoren beschreiben exemplarisch eine mögliche Nutzung von Vertikal-Halbzellen und Küvetten beim Einsatz von Schülerexperimenten zur Elektrochemie im Chemieunterricht. Nachdem in dieser Zeitschrift schon mehrfach auf Vertikal-Halbzellen verwiesen wurde, soll hier eine Variante zur Verbesserung der Einsatzbedingungen vorgestellt werden.

Chemie in der Schule - ein Schlagwort ohne Zukunft?

Wenck, H., & Kreher, R.

Die Autoren beziehen sich auf die MNU-Tagung ‘96 im April in Düsseldorf und die dort von einem großen Forum erhobene Kritik an einer Fehlentwicklung. Die fächerspezifischen Merkmale und Methoden von Biologie, Chemie und Physik sind nicht in einem reduzierten Einheitsangebot, einer kurzgefaßten "naturwissenschaftlichen Gemeinschaftskunde" repräsentierbar. Eine Bildungsoffensive für den differenzierten Unterricht in den Naturwissenschaften, so wird gefordert, muß eingeleitet werden.

Sulfidfällung ohne Geruchsbelästigung und mit fachgerechter Entsorgung der Versuchsreste

Proske, W., & Wiskamp, V.

Versuchsbeschreibung zur Sulfidfällung in Form einer Karteikarte.

Messung bodennaher Ozonkonzentrationen - ein Jugend forscht Projekt

Ebel, H., Jäger, M., & Stude, M.

Schüler berichten über ihre erfolgreiche Teilnahme an dem wissenschaftlichen Jugendwettbewerb.

Darstellung von Wasserstoff in der Kipp-Küvette zum Aufbau einer einfachen Wasserstoffelektrode

Kometz, A.

Darstellung von Wasserstoff in der Kipp-Küvette zum Aufbau einer einfachen Wasserstoffelektrode, eine Kopiervorlage mit Arbeitsanleitung.

Entwicklung der Spannungsreihe

Kometz, A.

Entwicklung der Spannungsreihe, eine Kopiervorlage mit Arbeitsanleitung.

Erarbeitung der Oxidation am Beispiel der Bildung von Schwefel- und Kohlenstoffdioxid

Graf, E.

Ziel der Unterrichtsstunde (erstes Unterrichtshalbjahr Chemie) war es, den Lernenden den Vorgang der Oxidbildung von Nichtmetallelementen nahezubringen. Ferner sollten die Schüler sich darin üben, Vorgänge in Wort- sowie Symbolgleichungen zu formulieren. Der lebensweltliche Bezug sollte im Hinblick auf Schwefeldioxid und Kohlenstoffdioxid realisiert, dabei auch die Problematik der Waldschädigung bzw. des Treibhauseffekts angesprochen werden.

Bodenchemie in Sekundarstuffe II Thema: Kationenaustasch

Bogisch, H.

Mit dem Artikel beginnt eine Reihe von Beiträgen, die Untersuchungen der Eigenschaften von Böden und Vorgänge in Böden behandeln. Die Experimentieranleitungen sind erprobt und so abgefaßt, daß sie bei Einhaltung der Bedingungen zum Erfolg führen. Die Experimente lassen sich mit geringem Aufwand zumeist mit den gängigen Chemikalien durchführen. Kationenadsorption und -desorption werden zunächst getrennt qualitativ untersucht. Schließlich fließen beide Vorgänge in einem Experiment zum Kationenaustausch zusammen.

Experimente für das Gebiet Farbstoffe - Färben im Chemieunterricht der Sek.II

Dietrich, V.

Der Autor weist auf ein Angebot eines der großen deutschen Chemieunternehmen zur experimentellen Bereicherung des Chemieunterrichts in den Schulen hin. Die Experimente werden kurz besprochen, wobei praktische Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen einfließen.