Phosphat-Bestimmung im Boden mit einem Minilabor

Stockmann, S., & Schallies, M.

Bodenanalysen geben Aufschluß über den Mineralstoffgehalt des Bodens. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zur quantitativen Bestimmung von Gesamtphosphat und pflanzenverfügbarem Phosphat nach der klassischen naßchemischen Methode beschrieben. Anhand der Versuchsergebnisse kann den Schülern die Bedeutung der quantitativen Chemie im Alltag deutlich gemacht werden, und es lassen sich ökologische Zusammenhänge ableiten.

Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Bodenproben

Bochter, R.

Ein Analysenverfahren, das in wissenschaftlichen Labors zur Kohlenstoffbestimmung in Bodenproben Verwendung findet, wird so modifiziert, daß es mit der Geräteausrüstung eines Gymnasiums demonstriert werden kann. Methode und Ergebnisse werden diskutiert; als Einsatzmöglichkeiten bieten sich die Kapitel Säure-Base-Reaktion, Düngung und Bodenfruchtbarkeit im Mittelstufenunterricht an.

Chemie in Pressetexten - Teil 2: Europas schubstärkste Rakete

Lüdtke, N.

Anhand eines Berichts über Europas schubstärkste Rakete werden die interessanten chemischen Reaktionen thematisiert, die beim Zünden des Triebwerks ablaufen.

Hybridisierungskonfigurationen des Kohlenstoff-Atoms - Energiebilanzen

Breuer, B., & Breuer, H.

Ein fundiertes Verständnis von Reaktionsmechanismen, insbesondere der Organischen Chemie, gelingt auf der Grundlage des Atomorbitalmodells. Grundsätzlich fordert die bindungstheoretische Leistungsfähigkeit, daß das Kohlenstoff-Atom als reaktionsmechanistisches Zentrum zur Umhybridisierung befähigt ist. Die nachfolgenden Energiebilanzen der Hybridisierungen von Kohlenstoff-Atomen in den unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten beweisen deren Äquivalenz. Dies stützt die Aussage, daß das Kohlenstoff-Atom jeweils den Hybridisierungszustand annimmt, der sterisch den entsprechenden Reaktionsablauf begünstigt.

pH-Meter für Overhead-Projektoren

Schrödle, S.

Im Selbstbau kann ein kostengünstiges pH-Meßgerät mit projizierbarem Display hergestellt werden. Es erlaubt die Projektion der Meßdaten mittels OH-Projektor.

Stoffrückgewinnung und Abwasserbehandlung - Versuche zur Chemie des Iods

Wiskamp, V., Chelius, S., Fuchsbauer, L., Hüttenhain, S., Klieboldt, T., Nintschew, A., & Seif

Beschrieben wird eine Versuchsfolge, die es ermöglicht, daß die an verschiedenen Stellen des Chemieunterrichts anfallenden Iodverbindungen weiterverwendet und die Ausgangsstoffe Iod bzw. Kaliumiodid zurückgewonnen werden können.

Ein vereinfachter Zugang zur Stöchiometrie

Zeyer, C.

Durch eine systematische Behandlung der Stöchiometrie mit einfachen mathematischen Werkzeugen kann dem Schüler der Zugang zu diesem Thema erleichtert werden. Ein Verfahren zur Berechnung von Koeffizienten und Reaktionsmengen wird am Beispiel vorgestellt.

Das Lernprogramm-Paket "Grundlagen der Chemie" - Welche Hilfen könnten neue Lehrkonzepte bieten?

Köhler, G.

Der Einsatz des Computers im Chemieunterricht, wie in der Schule überhaupt, ist nach wie vor im pädagogischen Alltag nicht unumstritten. Es wird eine methodische Variante aufgezeigt, wie ein sinnvoller Umgang mit dem Medium "Computer" aussehen könnte. Mit Hilfe von tutorieller Lernsoftware soll den Schülern ermöglicht werden, grundlegende Sachverhalte des Mittelstufen-Chemieunterrichts zu üben und damit zu verfestigen. Schwerpunkte bilden dabei die Behandlung des Atombaus und der chemischen Bindung.

Kohlenstoffdioxid und Blut

Braun, T.

Am Beispiel der Wechselwirkungen von Kohlenstoffdioxid im menschlichem Blut lassen sich mehrere Themenbereiche der Oberstufenchemie beispielhaft bearbeiten: Gleichgewichtseinstellung und Katalyse - nucleophile Additionsreaktion zum Carbamat - Blut und pH-Wert. Die Isolation der Carbanhydrase im Experiment, die Auswertung von Daten über ein Arbeitsblatt, aber auch ein pathologischer Fall wie beispielsweise die Hyperventilation sind didaktisch-methodische Möglichkeiten der Erarbeitung. Die Verknüpfung der Chemie mit Prozessen des Lebens stellt eine besondere affektive Komponente dar, die sehr motivierend auf Schüler sein kann.

Hochdruckextraktion mit Kohlenstoffdioxid

Deifel, A.

Als wichtige Grundlage der Hochdruckextraktion mit Kohlenstoffdioxid werden dessen Phasenverhalten und die Lösungsmitteleigenschaften des verdichteten Gases beschrieben. Anschließend wird das Trennverfahren in seinen verschiedenen Varianten dargestellt. Der Artikel geht dabei auf folgende technische Anwendungen ein: * Entcoffeinierung von Kaffee * Extraktion von Nicotin aus Tabak * Hopfenextraktion * Gewinnung terpenarmer Citrusöle